294 research outputs found

    On the theory of social innovations: Tarde's neglected contribution to the development of a sociological innovation theory

    Get PDF
    The term 'social innovation' is currently becoming increasingly significant in social and political discourse. However, so far there is still no theoretically grounded, practicable concept of social innovation. Through recourse to the social theory of Gabriel Tarde, with its focus on social inventions and social practices of imitation, social innovation can be identified as a specific mechanism of change, and hence the analytical perspective can be directed towards society as a locus of innovation. This provides valuable input for an integrative theory of innovation, and for the analysis and shaping of social transformation processes

    Soziologie - die halbierte Wissenschaft? Thesen zur Sonderveranstaltung der Inter-Generationen-Initiative der DGS und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen "Disziplinierung oder Professionalisierung? Marginalisierung oder Reengineering?"

    Full text link
    Auf die mit der Herausbildung einer "neuen Wissensordnung" einher gehenden Herausforderungen hat die Soziologie noch keine Antwort gefunden. Für die Soziologie wird in diesem Zusammenhang eine Neubeschreibung des Verhältnisses von Wissenschaft und Praxis von zentraler Bedeutung sein. Die systematisch betriebene Abschottung von Wissenschaft und Praxis stellt die zentrale Schwäche der Soziologie dar. Zur Überwindung dieser Schwäche zeichnen sich zwei Wege ab. Der erste Weg besteht in einer Rückbettung eines Teils der Wissensproduktion in die gesellschaftliche Praxis und damit verbunden in einer Reflexion der eigenen Produktionsweise. Der zweite Weg besteht in der Herausbildung systematischer Formen der Kooperation zwischen den im Wissenschaftsfeld arbeitenden und den im Praxisfeld tätigen Soziologen. (ICE2

    Die Soziologie in Zeiten der Wissensgesellschaft: kritische Anmerkungen zu einer unzeitgemäßen Unterscheidung

    Full text link
    Die Soziologie hat nach Einschätzung des Autors noch keine adäquaten Antworten auf die Veränderungen gefunden, die mit der weitreichenden Problematisierung des traditionellen Verhältnisses von Wissenschaft und Praxis infolge der Herausbildung einer 'neuen Wissensordnung' einhergehen. Seiner These zufolge wird eine Neubeschreibung des Verhältnisses von Wissenschaft und Praxis für die Soziologie in Zukunft von zentraler Bedeutung sein. Notwendig ist es, die unzeitgemäßen Grenzziehungen zwischen anwendungsorientierter Forschung und Grundlagenforschung hinter sich zu lassen und gemeinsam an der Weiterentwicklung einer neuen Produktionsweise soziologischer Forschung zu arbeiten, die den Anforderungen einer neuen Wissensordnung gerecht wird. Hierzu ist nicht nur eine Neubestimmung der spezifischen (Dienstleistungs-) Funktion der Soziologie jenseits des wissenschaftszentrierten Wissenschafts-Praxis-Verhältnisses, sondern auch eine Reflexion der eigenen Produktionsweise und die Weiterentwicklung neuer Formen soziologischen Wissens erforderlich. (ICI2

    Phänotypische und genotypische Charakterisierung der ENU-induzierten Mausmutante SMA002 als Tiermodell für Wachstumsdefizit und Hyperaktivität

    Get PDF
    This thesis describes the phenotypic and genotypic analysis of the dominant mutation in the ENU-induced mutant mouse line SMA002. The results were derived from the analysis of heterozygous mutant animals on the C3H genetic background. As the main phenotype of SMA002, an abnormal behavior combined with reduced body weight was revealed. The mutant phenotype showed complete penetrance in all generations analyzed. Abnormal behavior, as the most prominent phenotype was characterized by the occurrence of restlessness and an increased grooming behavior. The grooming behavior was increased fivefold but did not always contain all aspects of the standard repertoire. Pathological examinations of the skin and the analysis of parameters of the immune system indicated that this behavior was not caused by an allergic reaction. Clinical examination of the animals revealed a significant difference in body weight between mutant and control littermates. The body weight of the mutant animals was about 30% lower than control. In addition mutant animals had a significant lower nose-rump length and a significant lower carcass weight. Analysis of the peripheral blood for hematological and clinical chemical parameters as well as subsequent pathological examinations excluded a kidney, liver or pancreas disease as the potential cause of the abnormal phenotype. Decreased values for cholesterol, triglyceride, total protein and potassium in the mutant animals referred to an increased metabolism and a hormonal deviation in these mice. Furthermore, deviations of the IGF-system were found in the mutants. Linkage analysis of the causative mutation was carried out by genome wide polymorphic microsatellite marker analysis. The highest correlation for the mutation was found with the markers D13Mit20 (35cM) and D13Mit253 (37cM) of chromosome 13. This aberrant phenotype of the line SMA002 has not yet been reported. Thus, SMA002 represents a novel mouse model for the analysis of abnormal behavior and growth defects. Subsequent analysis will identify the exact mutation in the line. In addition, further analysis of the phenotype will result in detailed information on the metabolism and hormonal regulation of SMA002.In dieser Arbeit wurde die dominant vererbte Mutation in der Mauslinie SMA002, welche durch chemische Mutagenese mit Ethylnitrosourea induziert wurde, phänotypisch und genotypisch charakterisiert. Die Untersuchung wurde an heterozygot mutanten Tieren, die auf dem genetischen Hintergrund von C3H gezüchtet wurden, durchgeführt. Die Mauslinie zeigte die beiden Hauptsyndrome „Verhaltensänderungen“ und „reduziertes Körperwachstum“. Der abnorme Phänotyp zeigte in den mutanten Tieren aller untersuchten Generationen eine vollständige Penetranz. Das Hauptsyndrom „Verhaltensänderungen“ wurde durch das Auftreten einer gesteigerten Unruhe und von übermäßigen Putz- und Kratzaktivitäten bestimmt. Die Putzaktivitäten waren dabei um ein 5-faches gesteigert, beinhalteten aber nicht immer den vollständigen Ablauf aller Komponenten. Eine allergisch bedingte Ursache wurde anhand der pathologischen Untersuchung der Haut und der Erhebung von immunologischen Parametern ausgeschlossen. Die klinische Untersuchung der Tiere erbrachte einen signifikanten Körpergewichtsunterschied, wobei die mutanten Mäuse 2/3 des normalen Körpergewichts von Wildtypkontrollen erreichten. Daneben zeigten die mutanten Tiere eine signifikant geringere Nasenrumpflänge und ein signifikant niedrigeres Karkassengewicht. Durch die im Blut erhobenen hämatologischen und klinisch-chemischen Parameter wurde das Vorliegen einer Organerkrankung von Nieren, Leber und Pankreas als Ursache für den abnormen Phänotyp ausgeschlossen. Dieses Ergebnis wurde durch die pathologische Untersuchung dieser Organe erhärtet. Die in den mutanten Tieren identifizierte Erniedrigung der Cholesterin-, Triglycerid-, Gesamteiweiß- und Kaliumwerte deutet auf eine gesteigerte Stoffwechsellage der Tiere und eine mögliche hormonelle Störung hin und ist durch weiterführende Untersuchungen abzuklären. In diese Untersuchung sollten auch die festgestellten Veränderungen im IGF-System einbezogen werden. Die Kartierung der Mutation mit Hilfe von polymorphen Mikrosatellitenmarkern erbrachte die höchste Kopplung der Mutation mit den Markern D13Mit20 (35 cM) und D13Mit253 (37 cM) auf Chromosom 13. Der Phänotyp dieser Mauslinie ist in der Literatur noch nicht beschrieben. Somit stellt die Linie SMA002 ein neues Tiermodell zur Untersuchung von Verhalten und Wachstum dar. Dafür ist in weiterführenden Untersuchungen die Mutation zu identifizieren und der abnorme Phänotyp durch spezifische Untersuchungen detailliert zu evaluieren

    A multiwavlength study of PSR B0628-28: The first overluminous rotation-powered pulsar?

    Full text link
    The ROSAT source RX J0630.8-2834 was suggested by positional coincidence to be the X-ray counterpart of the old field pulsar PSR B0628-28. This association, however, was regarded to be unlikely based on the computed energetics of the putative X-ray counterpart. In this paper we report on multiwavelength observations of PSR B0628-28 made with the ESO/NTT observatory in La Silla, the Jodrell Bank radio observatory and XMM-Newton. Although the optical observations do not detect any counterpart of RX J0630.8-2834 down to a limiting magnitude of V=26.1 mag and B=26.3 mag, XMM-Newton observations finally confirmed it to be the pulsar's X-ray counterpart by detecting X-ray pulses with the radio pulsar's spin-period. The X-ray pulse profile is characterized by a single broad peak with a second smaller peak leading the main pulse component by ~144 degree. The fraction of pulsed photons is (38 +- 7)% with no strong energy dependence in the XMM-Newton bandpass. The pulsar's X-ray spectrum is well described by a single component power law with photon index 2.63^{+0.23}_{-0.15}, indicating that the pulsar's X radiation is dominated by non-thermal emission processes. A low level contribution of thermal emission from residual cooling or from heated polar caps, cannot be excluded. The pulsar's spin-down to X-ray energy conversion efficiency is obtained to be ~16% for the radio dispersion measure inferred pulsar distance. If confirmed, PSR B0628-28 would be the first X-ray overluminous rotation-powered pulsar identified among all ~1400 radio pulsars known today.Comment: Accepted for publication in ApJ. Find a paper copy with higher resolution images at ftp://ftp.xray.mpe.mpg.de/people/web/astro-ph-0505488_rev2.pd

    Neue Perspektiven betrieblicher Personalentwicklung

    Full text link
    Wie können Fachkräfte in der globalisierten Wirtschaft kontinuierlich und vor allem effizient (weiter-)qualifiziert werden? Die Autoren gehen dieser Frage nach und stellen Leitlinien für eine betriebsnahe Weiterbildung vor, welche die Mitarbeiterpotentiale in den Unternehmen besser entwickeln und nutzen hilft. (IAB2

    Adult Osteosclerotic Metaphyseal Dysplasia With Progressive Osteonecrosis of the Jaws and Abnormal Bone Resorption Pattern Due to a LRRK1 Splice Site Mutation

    Get PDF
    Osteosclerotic metaphyseal dysplasia (OSMD) is a rare autosomal recessive sclerosing skeletal dysplasia. We report on a 34-year-old patient with sandwich vertebrae, platyspondyly, osteosclerosis of the tubular bones, pathologic fractures, and anemia. In the third decade, he developed osteonecrosis of the jaws, which was progressive in spite of repeated surgical treatment over a period of 11 years. An iliac crest bone biopsy revealed the presence of hypermineralized cartilage remnants, large multinucleated osteoclasts with abnormal morphology, and inadequate bone resorption typical for osteoclast-rich osteopetrosis. After exclusion of mutations in TCIRG1 and CLCN7 we performed trio-based exome sequencing. The novel homozygous splice-site mutation c.261G>A in the gene LRRK1 was found and co-segregated with the phenotype in the family. cDNA sequencing showed nearly complete skipping of exon 3 leading to a frameshift (p.Ala34Profs*33). Osteoclasts differentiated from the patient's peripheral blood monocytes were extremely large. Instead of resorption pits these cells were only capable of superficial erosion. Phosphorylation of L-plastin at position Ser5 was strongly reduced in patient-derived osteoclasts showing a loss of function of the mutated LRRK1 kinase protein. Our analysis indicates a strong overlap of LRRK1-related OSMD with other forms of intermediate osteopetrosis, but an exceptional abnormality of osteoclast resorption. Like in other osteoclast pathologies an increased risk for progressive osteonecrosis of the jaws should be considered in OSMD, an intermediate form of osteopetrosis

    Von der Suche nach Rationalität zur Arbeit an Dilemmata und Paradoxen. Ansätze für eine Organisationsberatung in widersprüchlichen Kontexten

    Get PDF
    Kühl S. Von der Suche nach Rationalität zur Arbeit an Dilemmata und Paradoxen. Ansätze für eine Organisationsberatung in widersprüchlichen Kontexten. In: Howaldt J, Kopp R, eds. Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung. Auf der Suche nach einem spezifischen Beratungsverständnis. Berlin: Edition Sigma; 1998: 303-322
    corecore