6 research outputs found

    Das Verhältnis zwischen Urheberrecht und Wissenschaft: auf die Perspektive kommt es an!

    Get PDF
    Seit dem Einzug der digitalen Netzwerktechnologie ist das Urheberrecht zu einem heftig umkämpften Politikum geworden. Dies gilt auch im Hinblick auf „Wissenschaft“ als urheberrechtlichen Schutzgegenstand. Ob das Verhältnis zwischen Urheberrecht und Wissenschaft allerdings überhaupt als problematisch erscheint und welche Lösungsansätze für einen ggf. wahrgenommenen Konflikt präferiert werden, hängt maßgeblich von der Perspektive ab. Der Beitrag unterscheidet insoweit eine urheberrechtliche von einer wissenschaftstheoretisch/-soziologischen Betrachtungsweise. Es zeigt sich, dass nur Letztere geeignet ist, den gegenwärtig stattfindenden, grundlegenden Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems zu erklären und adäquate Regulierungsvorschläge zu entwickeln.Since the advent of digital network technologies, copyright has become a highly contentious political matter. This is also true in the area of scientific works and the scholarly communication system in general. However, whether the relationship between copyright and scholarship is considered problematic and which, if any, alternative approaches to the current system are preferred, depends upon the perspective. In that regard, the article distinguishes a copyright perspective from a perspective that takes as its starting point the philosophy and sociology of science. The article shows that only the latter, scientific perspective is capable of explaining and adequately regulating the current, fundamental change taking place in the scholarly communication system

    Data Mining und wissenschaftliche Forschung – de lege lata und de lege ferenda

    Get PDF
    Der Vorentwurf zum neuen Urheberrechtsgesetz enthält mit Art. 24d E-URG eine Bestimmung, welche die Verwendung von Werken zu wissenschaftlichen Zwecken regelt. So soll die Vervielfältigung und Bearbeitung von urheberrechtlich geschützten Werken künftig zulässig sein, sofern dies durch die Anwendung eines technischen Verfahrens bedingt ist. Die neue Bestimmung zielt auf Fälle des so genannten Text and Data Mining ab, d.h. der computergestützten Suche, Analyse und Vernetzung von Daten mit dem Ziel, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge zu erhalten. Es stellt sich die Frage, ob die in Art. 24d E-URG genannten Werknutzungen nicht bereits nach geltendem Recht zulässig sind. Der vorliegende Beitrag beschreibt zunächst den Vorgang des Text und Data Mining (I.) und dessen urheberrechtliche Relevanz (II.), bevor die möglicherweise einschlägigen Schranken des Urheberrechts untersucht werden (III.). Schliesslich wird auf die neue Bestimmung Art. 24d E-URG eingegangen (IV.)

    Exhaustion of Digital Goods: An Economic Perspective

    Get PDF
    The "UsedSoft" decision of the Court of Justice of the European Union (CJEU) about the right of a buyer of a downloaded copy of a software to resell this copy triggered a controversial discussion about the applicability of the "exhaustion" rule (US: first-sale doctrine) to copyright-protected digital goods (as, e.g., also e-books). This paper offers, in a first step, a systematic analysis and assessment of economic reasonings that have been discussed in the literature about exhaustion, and applies this framework, in a second step, to downloaded digital creative works. An important result is that digitalisation, on one hand, changes considerably the benefits and costs of exhaustion, esp. in regard to the danger of jeopardizing the incentives for copyright owners. On the other hand, however, also the costs of imposing restrictions might be high and even increase in a digital economy. This leads to the conclusion that it is necessary to think seriously about the legal limits for the restrictions that copyright owners should be allowed to impose on their customers. However, these limits might be drawn also by other legal instruments than copyright exhaustion

    Ein wissenschaftliches Kommunikationssystem ohne Verlage : zur rechtlichen Implementierung von Open Access als Goldstandard wissenschaftlichen Publizierens

    Get PDF
    Sowohl die exklusive Vermarktung steuerfinanzierter wissenschaftlicher Werke durch Verlage als auch das Wissenschaftsurheberrecht stehen seit längerem in der Kritik. Die Open-Access-Bewegung tritt dafür ein, dass überwiegend öffentlich geförderte wissenschaftliche Ergebnisse frei im Internet verfügbar sein sollen. Die Implementierung dieses Ideals stößt aber auf erhebliche Beharrungskräfte. Deshalb gehen öffentliche Forschungsförderer vermehrt dazu über, Wissenschaftler zu Open-Access-Publikationen zu verpflichten. Der Beitrag skizziert die rechtlichen Maßnahmen, die ergriffen werden müssten, um Open Access zum Goldstandard der wissenschaftlichen Veröffentlichung zu küren. Ferner geht der Beitrag der Frage nach, ob ein solches Regelwerk Grundrechte der Verlage und der Wissenschaftler verletzen würde.The exclusive commercialization of publicly funded scholarship by publishers as well as copyright norms that support this business model have been subject to criticism for some time. The Open Access movement claims that publicly funded research should be freely available on the internet. However, the implementation of this ideal encounters significant resistance in the academic community. As a reaction, more and more funding agencies tend to demand Open Access publications. The article develops a model of how to legally implement and enforce an obligation to make Open Access the gold standard in academic publishing. Furthermore, the article asks whether such a framework would violate fundamental rights of publishers and researchers
    corecore