38 research outputs found

    The stable set of associated prime ideals of a polymatroidal ideal

    Full text link
    The associated prime ideals of powers of polymatroidal ideals are studied, including the stable set of associated prime ideals of this class of ideals. It is shown that polymatroidal ideals have the persistence property and for transversal polymatroids and polymatroidal ideals of Veronese type the index of stability and the stable set of associated ideals is determined explicitly

    Mentoring-Programme an Hochschulen: ein Beitrag zu institutionalisierter Ungleichheit?

    Get PDF
    Im deutschen Hochschulsystem werden zunehmend Programm-Mentorings angeboten, die meist bestimmte Zielgruppen von Studierenden unterstützen und zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem führen sollen. Allerdings wurde diese Logik bisher nur wenig hinterfragt. In diesem Artikel wird daher auf Bedeutung und Hintergrund des Institutionalisierungsprozesses im Mentoring eingegangen und herausgearbeitet, worin die strukturellen Charakteristika des informellen Mentorings bestehen. Außerdem wird problematisiert, inwieweit Programm-Mentoring durch diese Institutionalisierung sogar zu einer Ungleichheit der Chancen Studierender beiträgt bzw. diese in neuer Weise stabilisiert. 14.02.2014 | Marius Herzog (Hannover

    "Additiv promovieren": Aktivitäten für den promovierenden wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Rostock : ein Projekt gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern : Abschlussbericht

    Get PDF
    Ziel des hier beschriebenen Projekts war die Verbesserung der Promovierendensituation an der Universität Rostock. Dabei ging es darum, Probleme wie eine zu lange Promotionsdauer, ein zu hohes Alter bei Abschluss der Promotion oder eine Doktorandenausbildung, die unsystematisch fachübergreifende Schlüsselqualifikationen und Fertigkeiten der Wissenschaftspraxis vermittelt, aufzugreifen

    Mathematik im Fokus des Aufbaus professionellen Lehrerhandelns Das Projekt ProfaLe in der Reform der Hamburger Lehrerbildung

    Get PDF
    Lehrerbildung hat an der Universität Hamburg auch heute, über 100 Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1919, einen zentralen Stellenwert: Jährlich beginnen etwa 900 Bachelorstudierende ein Lehramtsstudium. Sie können zwischen vier Lehramtstypen, 28 Unterrichtsfächern, neun beruflichen Fachrichtungen und sieben sonderpädagogischen Förderschwerpunkten wählen. Mit insgesamt knapp 5.700 Studierenden ist die Lehrerbildung für die Universität Hamburg quantitativ die größte Einzelaufgabe in der Lehre.Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, die von Bund und Ländern gemeinsam getragen wird, verbessert die Universität Hamburg mit dem Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ seit 2015 die curricular-inhaltliche Koordination der fachlichen, fachdidaktischen, pädagogischen und schulpraktischen Ausbildungsanteile. In diesem Beitrag werden Zielsetzungen und ERgebnisse des Projektes vorgestellt

    Unternehmen in der studienintegrierenden Ausbildung (siA). Erste Befragung zur Kooperation der siA in Hamburg

    Get PDF
    Seit 2021 gibt es in Hamburg die studienintegrierte Ausbildung (siA). Die erste Vollbefragung der an der siA beteiligten Unternehmen wurde zwischen April und Juni 2022 durchgeführt. Ziel war es, einen ersten Eindruck über Erwartungen und Erfahrungen mit dieser neuen Ausbildung zu gewinnen, Bildungsangebote aus Unternehmenssicht zu analysieren und Wünsche und Bedürfnisse systematisiert und gebündelt in die kontinuierliche Weiterentwicklung des neuen hybriden Bildungsangebots in Hamburg einfließen zu lassen. Die Befragung wurde von einem Team des BMBF-geförderten Forschungsprojekts InnoVET tQM durchgeführt und ausgewertet. Die vorliegende Befragung wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eckart Severing (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) durchgeführt, der gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Euler und Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß das Projekt wissenschaftlich begleitet. Seitens des BHH wurden die Arbeiten durch Prof. Dr. Henning Klaffke unterstützt.Study-integrated training (siA) has been available in Hamburg since 2021. The first full survey of the companies involved in the siA was carried out between April and June 2022. The aim was to get a first impression of expectations and experiences with this new educational offering from a company perspective and to be able to incorporate wishes and needs in a systematized and bundled manner into the continuous development of the new hybrid educational offering in Hamburg. The survey was carried out and evaluated by a team from the BMBF-funded research project InnoVET tQM. The present survey was carried out in collaboration with Prof. Dr. Eckart Severing (Friedrich Alexander University Erlangen-Nuremberg), who worked together with Prof. Dr. Dieter Euler and Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß providing scientific support for the project. On the part of the BHH, the work was carried out by Prof. Dr. Henning Klaffke supports

    Unternehmen in der studienintegrierenden Ausbildung (siA). Erste Befragung zur Kooperation der siA in Hamburg

    Get PDF
    Seit 2021 gibt es die studienintegrierende Ausbildung (siA) in Hamburg, die die Lernorte Unternehmen, Berufliche Schule und Berufliche Hochschule (BHH) verbindet. Im Zeitraum von April bis Juni 2022 wurde die erste Vollbefragung der an der siA beteiligten Unternehmen durchgeführt. Ziel war es, einen ersten Eindruck zu Erwartungen und Erfahrungen mit diesem neuen hybriden Bildungsangebot aus Unternehmenssicht zu erhalten. Die Befragung wurde vom InnoVET-Projekt tQM in Kooperation mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts (Prof. Dr. Eckart Severing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) durchgeführt

    Addressing Modern Diagnostic Pathology for Patient-Derived Soft Tissue Sarcosphere Models in the Era of Functional Precision Oncology

    Full text link
    Responses to therapy often cannot be exclusively predicted by molecular markers, thus evidencing a critical need to develop tools for better patient selection based on relations between tumor phenotype and genotype. Patient-derived cell models could help to better refine patient stratification procedures and lead to improved clinical management. So far, such ex vivo cell models have been used for addressing basic research questions and in preclinical studies. As they now enter the era of functional precision oncology, it is of utmost importance that they meet quality standards to fully represent the molecular and phenotypical architecture of patients' tumors. Well-characterized ex vivo models are imperative for rare cancer types with high patient heterogeneity and unknown driver mutations. Soft tissue sarcomas account for a very rare, heterogeneous group of malignancies that are challenging from a diagnostic standpoint and difficult to treat in a metastatic setting because of chemotherapy resistance and a lack of targeted treatment options. Functional drug screening in patient-derived cancer cell models is a more recent approach for discovering novel therapeutic candidate drugs. However, because of the rarity and heterogeneity of soft tissue sarcomas, the number of well-established and characterized sarcoma cell models is extremely limited. Within our hospital-based platform we establish high-fidelity patient-derived ex vivo cancer models from solid tumors for enabling functional precision oncology and addressing research questions to overcome this problem. We here present 5 novel, well-characterized, complex-karyotype ex vivo soft tissue sarcosphere models, which are effective tools to study molecular pathogenesis and identify the novel drug sensitivities of these genetically complex diseases. We addressed the quality standards that should be generally considered for the characterization of such ex vivo models. More broadly, we suggest a scalable platform to provide high-fidelity ex vivo models to the scientific community and enable functional precision oncology
    corecore