17 research outputs found

    Fachliche Ausbildung durch "DisziplinÀre Vertiefung"

    Get PDF
    An der Fachhochschule Aargau wird im Rahmen der SEREAL - Ausbildung (Ausbildung von Sekundar- und Reallehrpersonen fĂŒr die Sekundarstufe I) Fachwissen in einem besonderen AusbildungsgefĂ€ss, der "DisziplinĂ€ren Vertiefung" (DV) vermittelt. nDer folgende Beitrag diskutiert grundsĂ€tzliche Überlegungen zur Bedeutung von Fachwissen und DisziplinaritĂ€t in der Lehrerbildung und stellt das Modell der Fachhochschule Aargau am Beispiel der DisziplinĂ€ren Vertiefung "Biologie" vor. Vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und der allgemeinen Ziele in der Lehrerbildung wird aufgezeigt, welcher Stellenwert einem solchen Ausbildungselement zukommen kann. Die Überlegungen erhalten eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die neu entstehenden Strukturen und die anstehende Konkretisierung von Inhalten in den neuen pĂ€dagogischen Hochschulen

    Lehrmittel – ihre Bedeutung fĂŒr Bildungsprozesse und die Lehrerbildung

    Get PDF
    In this introductory article, we contextualize teaching materials (e.g. textbooks, resource packs etc.) as instruments of teaching and learning, and discuss their relevance at different levels of the educational process. Showing some of their basic functions, we emphasize the importance of a refl ected use of teaching materials in the classroom. We also discuss their relevance as instruments in teacher education from a critical point of view. In that context, too, a refl ected use of teaching materials appears to be important, one which takes teaching methodologies of individual subjects into account.Der EinfĂŒhrungsbeitrag ins Themenheft defi niert Lehrmittel als Instrumente auf der Mikro-und Makroebene von Lern- und Bildungsprozessen und diskutiert deren allgemeine Bedeutung. AusgewĂ€hlte didaktische Funktionen werden aufgezeigt und die Wichtigkeit der Refl exion didaktischer Grundfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lehrmitteln betont. Die Verwendung von Lehrmitteln im Curriculum der Lehrerbildung wird kritisch hinterfragt und es wird auf die Rolle der Fachdidaktiken im Zusammenhang mit der theoretischen Refl exion und der praktischen Verwendung in der berufspraktischen Ausbildung hingewiesen

    Themenfeld «Fachdisziplinen/Inhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung»

    Full text link
    Ein Streifzug durch BeitrÀge zum Themenfeld «Fachdisziplinen/Inhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

    Representations and concepts of professional ethos among Swiss religious education teacher trainers

    Full text link
    Over the past two decades, the organisation of religious education classes in Switzerland has undergone profound reforms. Amid the increasing secularisation and pluralisation of the religious landscape, many cantons have introduced a compulsory course that falls under the responsibility of the state and is aimed at teaching basic knowledge about a variety of religions. These reforms have enabled a harmonisation of the syllabi for religious education across the country and have prompted the adaptation of teacher training programmes. Because of the many diverse social expectations surrounding these new courses and the diverse academic tra- ditions in the field of religious education, however, a unified conception of these courses is still absent. In this article, we discuss the ongoing construction of religious education teachers’ professional ethos within this fluid context. In particular, we discuss the perspective of teacher trainers on pragmatic questions concerning religious plurality and the place of teachers’ and pupils’ personal (religious) experiences in the classroom, and pay attention to different representations of ‘religion’ and distinct ideas regarding the purpose of these courses as they have a major impact on the professional attitudes expected from teachers. Keywords: professional ethos; teacher trainers; Switzerland; concepts of religion; impartialit

    Entwicklung und Etablierung der Fachdidaktik in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Überlegungen zu Rolle und Bedeutung, Analyse des Ist-Zustands und Reflexionen fĂŒr eine produktive Weiterentwicklung

    Get PDF
    Als EinfĂŒhrung in die Themennummer weist dieser Beitrag auf die Tradition der fachdidaktischen Diskussion in der Schweiz hin. Er vergleicht diese mit dem aktuellen Diskussionsstand der COHEP-Tagung «Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz» vom Januar 2013 in ZĂŒrich. Es wird gezeigt, wie die jeweils eingenommene Perspektive das Aufgabengebiet und die Verortung von Fachdidaktiken bestimmt. Erreichte Erfolge wie zunehmende Autonomie, strukturelle Verankerung, internationale Forschungs-und PublikationstĂ€tigkeit werden MĂ€ngeln, nĂ€mlich einem diffusen BegriffsverstĂ€ndnis, fehlender Standardisierung und einer noch nicht gelungenen inhaltlichen Integration, gegenĂŒbergestellt. Eine KlĂ€rung der Anteile verschiedener Wissensformen an fachdidaktischem Professionswissen fĂŒr IntegrationsfĂ€cher, wie sie im Lehrplan 21 realisiert werden sollen, sowie die Schaffung dafĂŒr erforderlicher Strukturen sind notwendig. Ein weiterer kĂŒnftiger Entwicklungsschritt wird ein verstĂ€rkter Fokus auf die fachdidaktische Lehre (Verbindung zur Berufspraxis und die Qualifikation des fachdidaktischen Nachwuchses) sein.As an introduction, this article points out the long tradition of the discussions about subject-specific pedagogy («Fachdidaktik») in Switzerland. The status quo as represented by the COHEP-conference «State of Subject-Specific Pedagogy in Switzerland», held in January 2013, is compared to former stances on this issue. It is shown that the positioning of subject-specific pedagogy strongly depends on the angles and perspectives taken. Achievements and desiderata are identified: autonomy, structural embedment and successful research on one hand versus conceptional diffuseness, lacking standardization and integration on the other hand. Especially in regard to the establishment of integrated subject matter teaching, as it is planned in the context of «Curriculum 21», subject-specific professional teacher knowledge needs to be re-examined. Its parts and necessary structural conditions have to be defined. Therefore, a focus not only on research, but also on the teaching part of subject-specific pedagogy – e.g. connections to the professional field and the qualification of junior scientific staff – is of paramount importance

    Arbeitsgruppen, Fach- und Berufsorganisationen.– Eine Notwendigkeit fĂŒr die Weiterentwicklung und Professionalisierung von Fachdidaktik

    Get PDF
    EinfĂŒhrende Überlegungen zu den beiden BeitrĂ€gen «Konferenz Fachdidaktiken Schweiz: Eine Dachorganisation als ein Motor fĂŒr professionelle Fachdidaktik» und «Arbeitsgruppen fĂŒr interinstitutionelle Fachdiskurse und Kooperationen»

    Bereichsdidaktik - eine Herausforderung fĂŒr die neue LehrerInnenausbildung. Überlegungen zur Stellung und den Aufgaben einer Bereichsdidaktik

    Get PDF
    In den LehrplĂ€nen der Schulen werden Lerninhalte von EinzelfĂ€chern zunehmend in Lernbereichen zusammengefasst und integriert unterrichtet, wie z.B. "Natur - Mensch - Mitwelt" oder "Individuum - Gesellschaft – Politik“. Dies bedeutet eine Herausforderung fĂŒr die LehrerInnenbildung. Welches fachliche und didaktische RĂŒstzeug sollen angehende Lehrerinnen und Lehrer wĂ€hrend ihrer Ausbildung erwerben, damit sie einen integrierenden Unterricht gestalten können? Kann eine Bereichsdidaktik diesen Anspruch erfĂŒllen? Welches sind Merkmale, Inhalte und Ziele einer Bereichsdidaktik? Unter welchen Bedingungen kann eine Bereichsdidaktik ĂŒberhaupt ihre Integrationsfunktion zwischen verschiedenen FĂ€chern erfĂŒllen und den BedĂŒrfnissen der Lehrpersonen gerecht werden? Im folgenden Beitrag werden erste Erfahrungen mit Bereichsdidaktiken in der Sekundar- und Reallehrerausbildung im Kanton Aargau zur Diskussion gestellt. Beispiele aus drei verschiedenen Lernbereichen werden vorgestellt. Wesentliche Komponenten einer Bereichsdidaktik werden anhand von vier Leitfragen dargestellt sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer Bereichsdidaktik in der LehrerInnenbildung diskutiert

    Die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen. Eine EinfĂŒhrung in die Diskussion

    Get PDF
    Dieser EinfĂŒhrungstext vermittelt eine Übersicht ĂŒber die Fragen und Probleme hinsichtlich der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen. VordergrĂŒndig ist die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen unbestritten, in der konkreten Umsetzung besteht jedoch eine grosse Unsicherheit. Ausgehend von sechs Grundfragen werden aktuelle Diskussionspunkte und Problemstellungen formuliert, deren KlĂ€rung fĂŒr die weitere Ausgestaltung der berufspraktischen Ausbildung wichtig ist

    Lehrmittel – ihre Bedeutung fĂŒr Bildungsprozesse und die Lehrerbildung

    Get PDF
    Der EinfĂŒhrungsbeitrag ins Themenheft definiert Lehrmittel als Instrumente auf der Mikro-und Makroebene von Lern- und Bildungsprozessen und diskutiert deren allgemeine Bedeutung. AusgewĂ€hlte didaktische Funktionen werden aufgezeigt und die Wichtigkeit der Reflexion didaktischer Grundfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lehrmitteln betont. Die Verwendung von Lehrmitteln im Curriculum der Lehrerbildung wird kritisch hinterfragt und es wird auf die Rolle der Fachdidaktiken im Zusammenhang mit der theoretischen Reflexion und der praktischen Verwendung in der berufspraktischen Ausbildung hingewiesen.In this introductory article, we contextualize teaching materials (e.g. textbooks, resource packs etc.) as instruments of teaching and learning, and discuss their relevance at different levels of the educational process. Showing some of their basic functions, we emphasize the importance of a reflected use of teaching materials in the classroom. We also discuss their relevance as instruments in teacher education from a critical point of view. In that context, too, a reflected use of teaching materials appears to be important, one which takes teaching methodologies of individual subjects into account
    corecore