40 research outputs found

    How Bulgaria Can Contribute to Energetic Refurbishment of Real Estate in Germany

    No full text
    On 28th September 2010, the government of the Federal Republic of Germany set a political goal to achieve a “nearly climate-neutral building stock by 2050”. Due to the long period from now up to 2050, an intermediate goal was set in 2019: Emission of climate-damaging gases in Germany must decrease by 55% by 2030 compared to 1990. Up to now, however, Germany has only marginally come closer to either of these goals. According to the Federal Environment Agency, emissions of CO2 equivalents from the building sector in Germany in 2011 amounted to 128 megatons. In 2020 the emissions summed up to 120 megatons. Thus, the target set for 2050 cannot be achieved with the current refurbishment rate, especially not if the climate protection targets are now even tightened up by politicians and are now to be achieved by 2045 instead of 2050. But plants from Bulgaria and other Middle and Eastern European countries may play a decisive role to speed up the energetic refurbishment of buildings. Why and which plants may make significant contributions to the energy-efficient renovation of buildings in Germany is presented in this article

    NAHRUNG VS. ENERGIE – ANALYSE DER KONKURRENZBEZIEHUNGEN

    No full text
    Durch zahlreiche Gesetzestexte oder Richtlinien sowohl auf europĂ€ischer als auch nationaler Ebene gelang es in den letzten Jahren den Anbau von Energiebiomasse zu forcieren. Aufgrund aktueller Entwicklungen auf den Agrar- und EnergiemĂ€rkten kommt es nun verstĂ€rkt zur Konkurrenz zwischen der Nahrungsmittel- und der Energieproduktion um den knappen Faktor Boden. Ein weiterer Ausbau der Bioenergieproduktion auf Basis von Biomasse fĂŒhrt zu einer VerdrĂ€ngung der auf Lebensmittelproduktion ausgerichteten Landwirtschaft. Die Folgen fĂŒr die regionale Wirtschaft können deshalb nicht nur als positiv bewertet werden. Sowohl der Arbeitkraftbedarf als auch die Wertschöpfung kann sich in der Region in Folge einer VerdrĂ€ngung arbeitsintensiver Veredelungsketten verringern

    NAHRUNG VS. ENERGIE – ANALYSE DER KONKURRENZBEZIEHUNGEN

    No full text
    Durch zahlreiche Gesetzestexte oder Richtlinien sowohl auf europĂ€ischer als auch nationaler Ebene gelang es in den letzten Jahren den Anbau von Energiebiomasse zu forcieren. Aufgrund aktueller Entwicklungen auf den Agrar- und EnergiemĂ€rkten kommt es nun verstĂ€rkt zur Konkurrenz zwischen der Nahrungsmittel- und der Energieproduktion um den knappen Faktor Boden. Ein weiterer Ausbau der Bioenergieproduktion auf Basis von Biomasse fĂŒhrt zu einer VerdrĂ€ngung der auf Lebensmittelproduktion ausgerichteten Landwirtschaft. Die Folgen fĂŒr die regionale Wirtschaft können deshalb nicht nur als positiv bewertet werden. Sowohl der Arbeitkraftbedarf als auch die Wertschöpfung kann sich in der Region in Folge einer VerdrĂ€ngung arbeitsintensiver Veredelungsketten verringern.Erneuerbare Energien, Konkurrenz, Wertschöpfung, BeschĂ€ftigungseffekte, Research and Development/Tech Change/Emerging Technologies, Resource /Energy Economics and Policy,

    ABSCHATZUNG DES UNTERNEHMERISCHEN RISIKOS BEIM BETRIEB EINER BIOGASANLAGE MIT HILFE DER MONTECARLO-METHODE (German)

    No full text
    Die Novellierung des Gesetzes fĂŒr den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) fĂŒhrte zu einem verstĂ€rkten Einstieg von Landwirten in die Biogasproduktion. Jedoch können die mit dem EEG verbundenen relativ hohen VergĂŒtungssĂ€tze das vorhandene Investitionsrisiko in einer Biogasanlage nicht eliminieren. Es existiert eine gewisse Zahl an Einflussfaktoren, welche die Wirtschaftlichkeit nachhaltig beeinflussen. Eine Risikoanalyse mittels der Monte-Carlo- Methode zeigt den enormen Einfluss der Risikofaktoren auf die Varianz des Gewinns. Es wird dadurch deutlich, dass eine statische Planungsrechnung, welche Unsicherheit nicht berĂŒcksichtigt, oftmals zu einer FehleinschĂ€tzung fĂŒhren kann. Gleichzeitig gelingt es mit Hilfe einer Monte-Carlo-Simulation die grĂ¶ĂŸten Risikofaktoren bei der Biogasproduktion zu identifizieren

    ABSCHATZUNG DES UNTERNEHMERISCHEN RISIKOS BEIM BETRIEB EINER BIOGASANLAGE MIT HILFE DER MONTECARLO-METHODE (German)

    No full text
    Die Novellierung des Gesetzes fĂŒr den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) fĂŒhrte zu einem verstĂ€rkten Einstieg von Landwirten in die Biogasproduktion. Jedoch können die mit dem EEG verbundenen relativ hohen VergĂŒtungssĂ€tze das vorhandene Investitionsrisiko in einer Biogasanlage nicht eliminieren. Es existiert eine gewisse Zahl an Einflussfaktoren, welche die Wirtschaftlichkeit nachhaltig beeinflussen. Eine Risikoanalyse mittels der Monte-Carlo- Methode zeigt den enormen Einfluss der Risikofaktoren auf die Varianz des Gewinns. Es wird dadurch deutlich, dass eine statische Planungsrechnung, welche Unsicherheit nicht berĂŒcksichtigt, oftmals zu einer FehleinschĂ€tzung fĂŒhren kann. Gleichzeitig gelingt es mit Hilfe einer Monte-Carlo-Simulation die grĂ¶ĂŸten Risikofaktoren bei der Biogasproduktion zu identifizieren.Monte-Carlo-Simulation, Risikoanalyse, Wirtschaftlichkeit, Biogas,

    Health impacts of second-hand exposure to cat allergen Del d 1 in infants.

    No full text
    Background: Recent cross-sectional studies suggested that highest sensitization prevalences occur with moderate cat allergen exposures. We aimed to assess the impact of moderate levels of second-hand cat allergen exposure on the incidence of specific sensitization and wheezing in the framework of a birth cohort study. Therefore we restricted our analysis to infants without a cat at home since birth. Methods: At infant's age 3 months, cat allergen levels were measured in the mattress dust of 1840 families without cats. At age 2 years, serum IgE specific to Fel d 1 was analyzed. Incidence of wheezing apart from respiratory infection was assessed by questionnaire. Logistic regression models were used to calculate adjusted odds ratios (OR) for the association between second-hand cat allergen exposure and health outcomes. Results: Until age 2 years, 13 of 1301 infants (1%) were sensitized to cat allergen and 56 of 1492 infants (4%) had ever-wheezing without infection. Early exposure to second-hand cat allergen levels ≥ 1 µg/g dust increased substantially the risk for specific sensitization to Fel d 1 (OR 10.9, 95% CI 3.4–35.0) and ever-wheeze without infection (OR 2.0, 95% CI 1.1–3.9) at age 2 years. Conclusions: Second-hand exposure to cat allergen in homes without cats is detrimental in terms of allergy development in infants. &nbsp

    Sorbitol-fermenting enterohaemorrhagic Escherichia coli O157:H− causes another outbreak of haemolytic uraemic syndrome in children

    Get PDF
    An outbreak of haemolytic uraemic syndrome (HUS) among children caused by infection with sorbitol-fermenting enterohaemorrhagic Escherichia coli O157:H- (SF EHEC O157:H-) occurred in Germany in 2002. This pathogen has caused several outbreaks so far, yet its reservoir and routes of transmission remain unknown. SF EHEC O157:H- is easily missed as most laboratory protocols target the more common sorbitol non-fermenting strains. We performed active case-finding, extensive exploratory interviews and a case-control study. Clinical and environmental samples were screened for SF EHEC O157:H- and the isolates were subtyped by pulsed-field gel electrophoresis. We identified 38 case-patients in 11 federal states. Four case-patients died during the acute phase (case-fatality ratio 11%). The case-control study could not identify a single vehicle or source. Further studies are necessary to identify the pathogen's reservoir(s). Stool samples of patients with HUS should be tested with an adequate microbiological set-up to quickly identify SF EHEC O157:H-
    corecore