38 research outputs found

    Regulierung der Armut durch bürgerschaftliche Sozialpolitik: zur Programmatik einer (volks-)gemeinschaftlichen Armutsbekämpfung im Rahmen einer radikalisierten Standortpolitik

    Full text link
    Offiziell sind freiwillige Aktivitäten im Bereich des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens zulässig und sollen ergänzenden Charakter haben. Da diese Form von Arbeit faktisch ausschließlich im sozialen Dienstleistungsbereich angesiedelt ist, erfüllt sie nur selten das Kriterium, eine ergänzende Arbeit darzustellen. Häufig wird vorhandene Arbeit durch die Engagementarbeit - sei es die von Transferempfängern oder von Freiwilligen - substituiert. Dadurch entsteht im sozialen Dienstleistungsbereich - einem sich zur Sozialwirtschaft wandelnden Arbeitsmarkt - ein staatlich subventionierter Niedriglohnsektor, der auch Druck auf die professionellen Fachkräfte ausübt: ihnen wird demonstriert, dass sich zunehmend mehr Tätigkeitsmerkmale ihrer Arbeit auch durch Engagement ersetzen lassen. Engagementpolitik schafft so einen zunehmend wachsenden Kreis von arbeitenden Engagierten, die Teil des neuen Reservearmeemechanismus werden, auch wenn sie bereits aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, wie bspw. die aktivierten Senioren. Engagement erlaubt es, in ausgewählten Bereichen professionelle Hilfe zu substituieren. So erhält der "Gebrauchswert" der Engagierten auch darin eine Funktion, Druck auf den "Tauschwert" der Professionellen auszuüben, und unterstützt auf diese Weise den Tatbestand, dass soziale Dienste "unter Wert" bezahlt werden. (ICB2

    Georg Simmel und Gustav Schmoller. Soziologie in Berlin um 1890. Für Otthein Rammstedt (1938-2020) in Dankbarkeit

    No full text
    The development of academic sociology in Germany can be dated to the late 1880s. During this time, some scientists offered sociological lectures at German universities for the first time. These, mostly younger scientists came from a wide variety of disciplines; e.g. economics, political sciences, ethnology, psychology of the people (Völkerspsychologie), or philosophy, but didn’t had much in common, except using the word sociology labeling their efforts. Publications for a wider public useing the term sociology had also been available in the past, but were rather attempts at understanding or affirmative legitimizations for the new social policy in the German Empire. Georg Simmel was the first scientist of this ‘sociological generation around 1890’ founding successfully sociology as a new academic subject. The study explores the influence of the then well-known and established economist and political scientist Gustav Schmoller, who also acted at the Berlin University, on the young Simmel

    Die zeitlose Modernität der soziologischen Klassiker: Überlegungen zur Theoriekonstruktion von Emile Durkheim, Ferdinand Tönnies, Max Weber und besonders Georg Simmel

    No full text
    Rammstedt O, Dahme H-J. Die zeitlose Modernität der soziologischen Klassiker: Überlegungen zur Theoriekonstruktion von Emile Durkheim, Ferdinand Tönnies, Max Weber und besonders Georg Simmel. In: Dahme H-J, Rammstedt O, eds. Georg Simmel und die Moderne. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 469. Frankfurt: Suhrkamp; 1984: 449-478

    Organisations- und Professionswandel im sozialen Dienstleistungssektor. Folgen der staatlichen Effizienzpolitik für die sozialarbeitsbasierten Dienste

    No full text
    Die Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie über die Wirkungen des organisierten Wettbewerbs durch contracting out in der Bundesrepublik zeigen, dass sich Arbeitsorganisation und Arbeitserledigung im sozialen Dienstleistungssektor nachhaltig verändern und in der Sozialarbeit zur Auflösung professioneller Standards beigetragen haben. In der Sozialen Arbeit und in den sozialen Diensten lassen sich seitdem Flexibilisierungsprozesse unterschiedlichen Ausmaßes und unterschiedlicher Reichweite erkennen, die beschäftigungspolitische wie lohnpolitische Konsequenzen für die sozialen Professionen mit sich bringen. Zum einen führt diese Entwicklung zur arbeitsorganisatorischen Auflösung des Paradigmas des “ganzheitlichen Handelns“ in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik und der Trennung einfacher und höherwertiger Tätigkeiten; zum anderen lässt sich feststellen, dass trotz Arbeitsverdichtung und steigenden Qualifikationsanforderungen die Einkommen der Professionsmitglieder sinken.   The Development of Organisations and Professions in the Social Services Sector. The Effects of the Government's Policy to Increase Efficiency on Social Work Findings from an empirical study on the outcome of the contracting-out policy in the social services sector in Germany provide evidence for long-lasting changes, firstly, in work organisation and, secondly, in the provision of social care. These changes in the profile of social work have contributed to the dilution of professional standards. Since the introduction of the new policy in social services, a transition to flexible working conditions of varying dimensions and reach can be observed. The consequences of this include employment conditions and pay in the social professions. This trend has led to the disappearance of the “holistic action“ paradigm in social work and the separation of simple and higher qualified jobs. Moreover, it is evident that, despite the massive complexity of work and increasing qualification requirements, incomes are decreasing

    Soziologie als exakte Wissenschaft: Georg Simmels Ansatz u. seine Bedeutung in d. gegenwaertigen Soziologie

    No full text
    Dahme H-J. Soziologie als exakte Wissenschaft: Georg Simmels Ansatz u. seine Bedeutung in d. gegenwaertigen Soziologie. Bielefeld; 1980

    Georg Simmel: Schriften zur Soziologie : eine Auswahl

    No full text
    Dahme H-J, Rammstedt O, eds. Georg Simmel: Schriften zur Soziologie : eine Auswahl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Vol 434 3rd ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1989

    Georg Simmel und die Moderne: Neue Interpretationen und Materialien

    No full text
    Dahme H-J, Rammstedt O, eds. Georg Simmel und die Moderne: Neue Interpretationen und Materialien. Suhrkamp-Taschenbücher Wissenschaft, 469. 2nd ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1995

    Georg Simmel: Schriften zur Soziologie : eine Auswahl

    No full text
    Dahme H-J, Rammstedt O, eds. Georg Simmel: Schriften zur Soziologie : eine Auswahl. Vol 434 1st ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1983
    corecore