213 research outputs found

    Viruserkrankungen in Möhren - gegenwärtige Probleme und verfügbare Nachweismethoden

    Get PDF
    An apparently new virus disease of carrots (Daucus carota) has gained increasing importance in Germany. The complex of symptoms consisting of leaf reddening, plant stunting, hairy and rat tailed roots is thought to be caused by viral infections. Particularly the main carrot growing areas in Lower Saxony are adversely affected. In field surveys in 2003 about 30 % symptomatic plants were observed with average weight losses of about 30 %. In severe cases symptom-related yield reduction was estimated to be 17 % on-farm, which corresponded to a monetary loss of up to 600 €/ha. In 2004 up to 6 % of the plants displayed virus like symptoms. Varietal differences in susceptibility were observed. In general, late maturing varieties for processing showed more symptoms than early maturing fresh market varietes. However, this was not consistent in all cases. At present eight different carrot viruses have been isolated and partially characterized. Antisera to Carrot yellow leaf virus (CYLV, Closterovirus), Carrot thin leaf virus (CTLV, Potyvirus), Carrot red leaf virus (CtRLV, Luteovirus), and the Anthriscus strain of Parsnip yellow fleck virus (PYFV, Sequivirus) are now commercially available for serological analysis of carrot samples. Our provisional experimental data indicate that CtRLV is highly variable and the causal agents typically associated with the carrot motley dwarf (CMD) disease complex may differ in Germany from those reported in the literature. Further analyses of single and multiple infections with their corresponding symptoms under controlled conditions will be necessary to identify the relevant environmental conditions leading to economic losses

    Trade-off between travel distance and prioritization of high-reward sites in traplining bumblebees

    Get PDF
    1.Animals exploiting renewable resource patches are faced with complex multi-location routing problems. In many species, individuals visit foraging patches in predictable sequences called traplines. However, whether and how they optimize their routes remains poorly understood

    Minimizing ergot infection in hybrid rye by a SMART breeding approach

    Get PDF
    In Hybridsorten bei Winterroggen führt das Restorergen Rfp1 zu einer vollständigen Restauration der männlichen Fertilität und trägt dazu bei, die Kontamination des Erntegutes mit Mutterkorn zu minimieren. Wir beschreiben Ergebnisse zur Validierung neuer Rfp1-Selektionsmarker an Elitezuchtmaterial des Roggens. Für alle per molekularer Markeranalyse genotypisierten Individuen wurde eine perfekte Übereinstimmung zwischen der postulierten genetischen Konstitution am Restorerlocus Rfp1 und dem Pollenschüttungsvermögen in den Testkreuzungsnachkommenschaften beobachtet. Rekombination zwischen den untersuchten Rfp1-Markern zeigt, dass die neuen Selektionsmarker dazu geeignet sind, rekombinativ verkleinerte, Rfp1-tragende Genomsegmente zu identifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass die mit Rfp1 assoziierten, eng gekoppelten Markerallele diagnostisch für Rfp1 sind. Die vorgestellten Ergebnisse belegen, dass die neuen Selektionsmarker eine effiziente Genotypisierung aktueller Elitezuchtlinien im Hinblick auf das Rfp1-Restorergen ermöglichen. Für die mit Rfp1 assoziierten Selektionsmarker konnte in der vorliegenden Studie auch Kopplung mit dem Restorergen Rfc1 nachgewiesen werden. Diese Kopplungsbeziehungen lassen die validierten Marker daher für eine indirekte Selektion von Maintainer-Genotypen des C-Plasmas geeignet erscheinen. Die beobachtete Kopplung von STS-Markern zu Rfp1 bzw. Rfc1 bestätigt frühere Vermutungen, dass in dieser Region auf Chromosom 4RL entweder mehrere Restorergene lokalisiert sind oder es sich bei den betreffenden Restorergenen um Allele desselben Genortes handelt.The restorer gene Rfp1 results in an almost complete restoration of male fertility in hybrid rye varieties and, thus, contributes to minimize harvest contamination with ergot. Here, we report on the validation of recently established Rfp1 markers located on chromosome 4RL in elite breeding lines of rye. The Rfp1 genotypes, as deduced by molecular-marker analysis, perfectly corresponded with the degree of male fertility assessed in test crosses of individual genotpes with male sterile testers. Recombination could be observed between Rfp1 markers indicating their potential to reduce the donor chromosome segment carrying Rfp1. These marker alleles proved to be diagnostic for Rfp1 in current breeding lines. Taken together, results presented qualify the novel markers as efficent molecular tools to assess the restorer gene Rfp1 in elite breeding lines of rye. In addition, we have observed linkage of the Rfp1 markers to the restorer gene Rfc1. Thus, the validated markers should be applicable for marker-assisted selection strategies of maintainer genotypes of the male sterility inducing C cytoplasm, which occur at low frequency in European rye populations as well. The observed linkage of the STS markers to both Rfp1 and Rfc1 supports the assumption that the restorer genes identified on chromosome 4RL are either alleles of a single restorer gene or represent different linked genes located in this sub-genomic region

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 3-4, 1847-1848) ([I]) Titelseite ([I]) Inhalt [zu Bd. 3, 1847] ([III]) Bd. 3, 1847, [Heft 1] (1) II. Aufsätze und Abhandlungen (1) Aufbau der Graspflanze, ihres Halms, Blüthenstands, ihrer Blüthe und Frucht, nebst morphologischen und Taxonomischen Andeutungen, andere Pflanzenfamilien betreffend (1) Ueber die Zunge der Geier (85) Ueberwinterung zweier Menagerien in Stuttgart (87) Einige Notizen über die Anatomie des afrikanischen Strausses (127) Bildung von Vivianit im thierischen Organismus (130) III. Kleinere Mittheilungen (133) Bd. 3, 1847, [Heft 2] (135) I. Angelegenheiten des Vereins (135) Dritte Generalversammlung am 1. Mai 1847 zu Heilbronn (135) Rechenschaftsbericht und Rechnungsablegung (137) Ausschusswahl und Wahl des nächsten Versammllungsortes (143) Professor Dr. Kurr's Antrag zu ausserodentlichen Geldverwilligung (144) Vorträge (147) Apotheker W. Lechler: Neue Pflanzen (147) Professor Dr. Kurr: Missbildung von Pyrola rotundifolia (148) Chemiker Nöllner: Conomitrium Julianum, blühend (149) Stadtschultheiss Titot: Ficus elastica mit Früchten (151) Professor Dr. Schlossberger: Arsenik im Cannstatter Mineralwasser-Schlamm (151) Professor Dr. Sigwart: Brom im Wasser von Friedrichshall und Cannstatt (152) Professor Dr. Plieninger: Ueber Kartoffelfäule (153) Professor Dr. Plieninger: Cyprinoiden-Zähne im Süsswasserkalk von Steinheim (162) Professor Dr. Plieninger: Microlestes antiquus und Sargodon tomicus in der Grenzbreccie von Degerloch (164) Hermann von Meyer: Palaeochelys bussenensis im älteren Süsswasserkalk (167) Fabrikant Münzing: Knochenmehl als Nahrungsmittel (169) Vicar Fraas: Die Loben der Ammoniten (169) Obermedizinalrath Dr. Jäger: Ueber Geröllebildung (172) Obermedizinalrath Dr. Jäger: Ueber Bos bison und Bos urus (176) Oberamtsarzt Dr. Justinus Kerner: Ueber die aussergewöhnlichen Erscheinungen, welche an bestimmten Orten und Häusern haften (178) Med. Dr. von Gärtner: Ueber Bastardbefruchtungen im Pflanzenreich (184) Forstpracticant Calwer: Ueber gesellige Brüteplätze einheimischer Vögel (188) Apotheker Weismann: Crailsheimer Petrefactenverzeichniss (191) II. Aufsätze und Abhandlungen (194) Verzeichniss der Reptilien Württembergs (194) Unvollständige Schwimmhäute zwischen den sonst gehörig entwickelten Zehen einer Gans. (Anser domesticus) (209) Beschreibung einer neuen Borkenkäfer-Art, Hylesinus spartii Nrd. (217) Orthoceratiten und Lituiten im mittleren schwarzen Jura (218) Analyse des Mineralwassers des Krumbach-Mühle-Bades zwischen Wolfegg und Kisslegg (223) Die Wirbelthierreste im Korallenkalk von Schnaitheim (226) Bildung junger Kartoffelknollen in alten Knollen (228) Phytotopographische Skizze der Umgegend von Münchroth in Oberschwaben (229) Nekrolog Major von Zieten's (249) III. Kleinere Mitteilungen (253) Bd. 3, 1847, [Heft 3] (263) [II. Aufsätze und Abhandlungen] (263) Zweiundzwanzigster Jahresbericht über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1846 (263) Anweisung zur richtigen Aufzeichnung der Witterungsbeobachtungen und zur Berechnung der Resultate aus denselben (387) III. Kleinere Mitteilungen (428) Titelseite ([I]) Inhalt [zu Bd. 4, 1848] ([III]) Bd. 4, 1848, [Heft 1] (1) II. Aufsätze und Abhandlungen (1) Zur Geologie der Triasformation in Württemberg und des Steinsalzes im Besonderen (1) Chemische Untersuchung der Soolen, des Koch- und Steinsalzes und der Siedeabfälle der K. Württembergischen Salinen (18) Die Dohlen in Württemberg (47) Ueber die Gränzen der Muschelkalkformation (57) Ueber den Ursprung und die Verbreitung der Hauskatze (65) Ueber die Bedeutung der Mathematik für die Naturgeschichte (75) Eigenthümliche Erscheinungen im Thierreiche in den Jahren 1844, 1845 und 1846 (84) Kupfergehalt einiger im Handel vorkommenden Oelkuchensorten (90) Die blüthenlosen Gefässpflanzen Württembergs (94) III. Kleinere Mitteilungen (107) IV. Verkehr (112) Bd. 4, 1848, [Heft 2] (113) I. Angelegenheiten des Vereins (113) Rechenschaftsbericht für das Jahr 1. Juli 1947 bis 1. Juli 1848 (113) II. Aufsätze und Abhandlungen (120) Die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse Stuttgarts im Jahre 1847 (120) Ueber einen neuen Aal vom Cap. Muraena macrocephala, Rapp (142) Ueber einen neuen Regenwurm vom Cap. Lumbricus microchaetus, Rapp (142) Fortsetzung der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc." (144) Das Petrefaktenlager bei Ober- und Unter-Kirchberg an der Iller im Oberamt Laupheim (258) Vorkommen des Broms und Jods in den Mineralwassern und Heilquellen Württembergs. Jod in unsern Schwefelwassern (269) Nekrolog des Freiherrn von Ludwig (272) III. Kleinere Mitteilungen (278) IV. Verkehr (280) Bd. 4, 1848, [Heft 3] (281) [II. Aufsätze und Abhandlungen] (281) Dreiundzwanzigster Jahresberich über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1847 (281) III. Kleinere Mitteilungen (404) Bd. 3, 1847, Tafel I (1847, Tafel 1) Bd. 3, 1847, Tafel II.1 (1847, Tafel 2,1) Bd. 3, 1847, Tafel II.2 (1847, Tafel 2,2) Bd. 3, 1847, Tafel III.3 (1847, Tafel 3,3) Bd. 4, 1848, Tafel I (1848, Tafel 1) Bd. 4, 1848, Tafel II (1848, Tafel 2) Bd. 4, 1848, [Tafel III] (1848, [Tafel 3]

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 1-2, 1845-1846) (-) Einband (-) Titelseite ([I]) Inhalt [zu Bd. 1, 1845] ([III]) Bd. 1, 1845, [Heft 1] ([1]) I. Angelegenheiten des Vereins ([1]) Entstehung und Constituirung des Vereins ([1]) Organische Bestimmungen des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg ([8]) II. Aufsätze und Abhandlungen ([15]) Ueber den gegenwärtigen Standpunkt der vaterländischen Naturkunde Württembergs ([15]) Ueber die Zähne des Hirsches ([64]) Ueber die Ernährung des Fötus der Wiederkäuer (67) Ueber die Flora von Württemberg (69) Eine neue Krätzmilbe (110) Ueber die Pferderacen (114) III. Kleinere Mitteilungen (127) Bd. 1, 1845, [Heft 2] ([129]) I. Angelegenheiten des Vereins ([129]) Erste Generalversammlung des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg am 2. Mai 1845 zu Stuttgart ([129]) Rechenschaftsbericht (130) Vorträge (137) Gedächtnisrede auf Staatsrath von Kielmeyer von Obermedicinalrath Dr. Jäger (137) Professor Dr. von Rapp über die nicht mehr lebenden Naturforscher Württembergs (145) Professor Dr. Quenstedt über Hoffnung auf Kohlen in Württemberg (145) Professor Dr. Sigwart über die Canstatter und Berger Mineralienquellen (150) Kreisforstrath Graf Mandelslohe über Plaeomerys Scheuchzeri und Gyrodus umbilicus (152) Dr. G. Leube über die Bedeutung der Chemie für die Geognosie (153) Professor Dr. Zenneck über die Gase (154) Professor Dr. Kurr über einige wenige bekannte Gebirgsarten des Schwarzwaldes (155) Professor Dr. Plieninger über den englischen hydraulischen Cement und das Vorkommen des Gesteins in Württemberg (157) Professor Dr. Plieninger über Tubifex antiquus (159) Apotheker Dr. Lechler über neue Phanerogamen in Württemberg (159) Professor Dr. Kurr über die Verbreitung des knochenführenden Lehms (161) Professor Dr. Plieninger über die Wetterscheiden in Württemberg (161) Verzeichnis der bis zum 2. Mai 1845 beigetretenen Mitglieder des Vereins ([164]) II. Aufsätze und Abhandlungen ([170]) Versuche Holz mit Flüssigkeiten zu imprägniren ([170]) Beschreibung des Diluviums im Thale von Stuttgart und Canstatt ([183]) Ueber die Benutzung der, aus den natürlichen, warmen Mineralquellen ausströmenden Wärme zu Erwärmung von Frühbeeten, Gewächshäusern und anderen verschlossenen Räumen ([209]) Erfahrungen, Beobachtungen und Versuche über die den Herbarien schädlichen Insekten ([213]) Ueber einige Belemniten Württembergs ([233]) Verzeichniss der in Württemberg gegenwärtig häufiger vorkommenden, theils in freiem, theils in gezähmten Zustande lebenden Säugetiere ([236]) III. Kleinere Mitteilungen ([255]) Titelseite ([I]) Inhalt [zu Bd. 2, 1846] ([III]) Bd. 2, 1846, [Heft 1] ([1]) I. Angelegenheiten des Vereins ([1]) Verzeichnis der vom 2. Mai 1845 bis zum 1. März 1846 beigetretenen Mitglieder ([1]) Verzeichniss der bis jetzt eingekommenen Geschenke an Büchern und Schriften (2) II. Aufsätze und Abhandlungen ([3]) Die lebenden Land- und Süsswasser-Mollusken Württembergs ([3]) Conchylien der Süsswasserkalkformationen Württembergs ([60]) Ueber Milben, an und in kranken Kartoffeln ([117]) III. Kleinere Mitteilungen ([125]) Bd. 2, 1846, [Heft 2] ([129]) I. Angelegenheiten des Vereins ([129]) Zweite Generalversammlung am 1. Mai 1846 zu Tübingen ([129]) Eröffnungsrede des zweiten Vorstandes, Professor Dr. von Rapp (130) Begrüssung des ersten Vorstandes, Graf Wilhelm von Württemberg Erlaucht (133) Rechenschaftsbericht von Professor Dr. Th. Plieninger (134) Vorträge (147) Professor Dr. Kurr: über den Bau verschiedener Holzstämme (147) Professor Dr. H. von Mohl: über den Bau der Pflanzenzelle und die Saftbewegung in den Pflanzen (147) Finanzrath Eser: Vorzeigung von Fossilien aud dem Portlandkalk und dem Süsswasserkalk von Ulm (147) Apotheker Weismann: Vorzeigung des Abdrucks einer Pflanze im Muschelkalk von Crailsheim (147) Kreisforstrath Graf Mandelslohe: Vorzeigung eines unbekannten Crustaceum aus dem braunen Jura von Heiningen (148) Professor Dr. Th. Plieninger: über ein neues Sauriergenus und die Einreihung der Saurier mit flachen, zweischneidigen Zähnen in eine Familie (148) Professor Dr. Quenstedt: über die Mineralien in den Luftkkammern der Cephalopodenschalen (154) Director von Seyffer: über die sogenannten Zauber- oder Hexenringe auf Wiesen und Weideplätzen (160) Dr. G. Leube: über die Bildung des Grundeises (165) Professor Dr. Sigwart: über einen hydraulischen Kalk aus der Nähe von Kirchheim (168) Professor Dr. Kurr: über die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens von Steinkohlen in Württemberg (170) Verzeichniss der vom 1. März bis 1. Juli 1846 beigetretenen Mitglieder ([184]) II. Aufsätze und Abhandlungen ([185]) Ueber die Stimmblasen der Batrachier ([185]) Einiges über den See, der einst das Neckarthal bei Canstatt bedeckte, und über das Verhalten der Canstatter Mineralquellen zu einander ([188]) Ueber ein Vorkommen von Mergelkrystallen in der Keuperformation ([196]) Die Thone des unteren Lias ([202]) Systematisches Verzeichniss der Vögel Württembergs ([212]) Ueber die Beziehung der Pilzbildung zu den sogenannten Hexenringen ([239]) Ueber einige aus dem sogenannten Casein erhaltene Substanzen ([244]) Nachträgliche Bemerkungen zu dem Vortrage (S. 148 dieses Heftes) über ein neues Sauriergenus und die Einreihung der Saurier mit flachen, schneidenden Zähnen in Eine Familie ([247]) III. Kleinere Mittheilungen ([255]) Uebersicht der Abbildungen auf Tafel III (258) Bd. 2, 1846, [Heft 3] ([259]) [II. Aufsätze und Abhandlungen] ([259]) Einundzwanzigster Jahresbericht ber die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1845 ([259]) Resultate aus den meterologischen Beobachtungen zu Bissingen, OA. Kirchheim. In den Jahren 1845 und 1846 (355) Hyposometrische Tafel für die otographischen und geographischen Verhältnisse Schwabens eingerichtet ([368]) Der Sommer 1846 in Stuttgart (372) Bericht über das Niederfallen eines Meteorsteines (383) III Kleinere Mittheilungen ([387]) Bd. 1, 1845, Tafel I (1845, Tafel 1) Bd. 1, 1845, Tafel II (1845, Tafel 2) Bd. 1, 1845, [Tafel III] (1845, Tafel 3) Bd. 2, 1846, Tafel I (1846, Tafel 1) Bd. 2, 1846, Tafel III (1846, Tafel 3) Bd. 2, 1846, Tafel IV (1846, Tafel 4

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 9_10, 1853_1854) (-) Einband (-) Titelseite (-) Inhalt [zu Bd. 9, 1953] (-) Bd. 9, 1853, [Heft 1] ([1]) I. Angelegenheiten des Vereins ([1]) Bericht von der siebenten Generalversammlung am 24. Juni 1852 zu Tübingen ([1]) Eröffnungsrede des zweiten Vorstands, Prof. Dr. von Rapp (2) Rechenschaftsbericht von Prof. Dr. Krauss (2) Rechnungsablegung von Apotheker Weismann (20) Wahl der Beamten und des Versammlungsortes für 1853 (24) Vorträge (25) Gedächtnissrede auf Oberamts-Arzt Dr. von Hartmann in Göppingen (25) Ueber einige Fische des Bodensees. Von Prof. Dr. von Rapp (33) Ueber die Cerebrospinalflüssigkeit. Von Prof. Dr. Luschka (38) Ueber Entdeckung und Vorkommen des Jods. Von Prof. Dr. Sigwart (43) Ueber das Wurstgift. Von Prof. Dr. Schlossberger (60) Nachträge zu den Fronstetter Palaeotherien. Von Dr. O. Fraas (63) Ueber die Fronstetter Fossilien, über Menschenzähne und über Stylolithen. Von Prof. Quenstedt (64) II. Aufsätze und Abhandlungen ([76]) Die Bohnerze des Jura, ihre Beziehung zur Molasse und zu den Gypsen von Paris, Aix und Hohenhoewen ([76]) Nachtrag zu der im 1sten Hefte des 7ten Jahrgangs der naturw. Jahreshefte p. 26 enthaltenen Berichtigungen einer Angabe Cuvier's über einen Narwhalschädel des Stuttgarter Naturaliencabinets, an welchem zwei Stosszähne aus der Zahnhöhle hervorragen sollen ([88]) Berichtigung der im 1sten Hefte des 8ten Jahrgangs dieser Zeitschrift unter Nr. 14, p. 116 enthaltenen Angabe über Dinornis (91) Ueber den Puppenzustand eines Distoma ([95]) Vergleichende Untersuchung des Wasser- und Fettgehaltes des Gehirns ([100]) Der Bergschlipf von Rathshausen ([112]) Einiges über die Zertrümmerungen fester Körper, sowie besonders über die Vermuthung der Astronomen, dass die Gruppe der kleinen Planeten die Trümmerstücke eines einzigen seien ([118]) III. Kleinere Mitteilungen ([123]) Bd. 9, 1853, [Heft 2] ([129]) [II.] Aufsätze und Abhandlungen ([129]) Ueber einige fossile Knochen und Zähne des Donauthals ([129]) Negative artesische Brunnen (absorbirende Bohrbrunnen) im Molassen- und Juragebirge, zur Ableitung des Wassers aus den Gräflich von Maldeghem'schen Lagerbierkellern in Stetten ob Lonthal ([173]) Conchylien der Süsswasserkalkformation Württembergs ([203]) III. Kleinere Mitteilungen (224) Bd. 9, 1853, [Heft 3] ([225]) [II. Aufsätze und Abhandlungen] ([225]) Die Fische des Neckars ([225]) Ueber einen Schnaitheimer Lepidotuskiefer ([361]) Iris germanica und florentina ([366]) III. Kleinere Mitteilungen ([370]) Titelseite (-) Inhalt [zu Bd.10, 1954] (-) Bd. 10, 1854, [Heft 1] ([1]) I. Angelegenheiten des Vereins ([1]) Bericht von der achten Generalversammlung zu Stuttgart am 24. Juni 1853 abgehalten ([1]) Rechenschaftsbericht von Prof. Dr. Krauss ([1]) Rechnungsablegung von Apotheker Weismann (16) Wahl der Beamten und des Versammlungsortes für 1854 (23) Vorträge (24) Ueber einige röhrenförmige Brauneisensteine. Von Prof. Dr. Fleischer (24) Ueber Pflanzen- und Thierüberreste aus dem plattenförmigen Jurakalk von Nusplingen im Bernerthal. Von Finanzrath Eser (29) Ueber die Differenzen der Temperatur im Schatten und in der Sonne. Von Obermedizinalrath Prof. von Jäger (31) II. Aufsätze und Abhandlungen ([39]) Der mittlere Lias Schwabens ([39]) Bd. 10, 1854, [Heft 2] ([137]) [II. Aufsätze und Abhandlungen] ([137]) Die Fische des Bodensees ([137]) Fischzucht im Grossen ([176]) Beiträge zur vaterländischen Flora ([194]) Ueber die Idendität des europäischen und amerikanischen Bison ([203]) Die Menagerien in Stuttgart ([210]) Ueber die Ursache der elektrischen Inductionsströme ([251]) Ueber die astronomische Wärme und Lichtvertheilung auf der Erdoberfläche ([256]) III. Kleinere Mitteilungen ([275]) Bd. 10, 1854, [Heft 3] ([277]) [II. Aufsätze und Abhandlungen] ([277]) Neunundzwanzigster und dreissigster Jahresbericht über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1853 und 1854 ([277]) Bd. 9, 1853, Tafel I (1853, Tafel 1) Bd. 9, 1853, Tafel II (1853, Tafel 2) Bd. 9, 1853, Tafel III (1853, Tafel 3) Bd. 9, 1853, Tafel IV: Situationsplan der Gräflich von Maldeghem'schen Lagerbierkeller zu Stetten ob Lonthal (1853, Tafel 4) Bd. 9, 1853, Tafel VI: Leuciscus maticellus Bonaparte (1853, Tafel 6) Bd. 9, 1853, Tafel VII (1853, Tafel 7) Bd. 10, 1854, Tafel I (1854, Tafel 1) Bd. 10, 1854, Tafel II (1854, Tafel 2) Bd. 10, 1854, Tafel III (1854, Tafel 3) Bd. 10, 1854, Tafel IV (1854, Tafel 4) Einband (-

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 7_8, 1851_1852) (-) Einband (-) Titelseite (-) Inhalt [zu Band 7] (-) Bd. 7, 1851, [Heft 1] ([1]) I. Angelegenheiten des Vereins ([1]) Bericht über die ausserordentliche Generalversammlung am 18. August 1850 (Uebernahme der Sammlung vaterländischer Naturprodukte) ([1]) Statut für die Verwaltung der vaterländischen Naturalien-Sammlung durch den naturhistorischen Verein (9) Statuten für die Conservatoren der vaterländischen Naturalien-Sammlung ([14]) Bestimmungen über den Besuch der vaterländischen Naturalien-Sammlung in dem Versuchsgarten der K. Centralstelle (15) Dienst-Instruktion für den Diener der vaterländischen Naturalien-Sammlung (15) II. Abhandlungen ([25]) Berichtigung einer Angabe Cuviers über einen Narwhalschädel des Stuttgarter Naturalienkabinets, an welchem beide Stosszähne aus den Zahnhölen hervorragen sollen ([25]) Vergleichende Darstellung der missgebildeten Scheeren des gemeinen Flusskrebses (Astacus fluviatilis) und der missgebildeten Scheere einer Krabbe (Cancer uca Linn. Uca Una Latr.) aus Surinam ([33]) Die Menagerien in Stuttgart ([43]) Untersuchung verschiedener württembergischer Kalksteine ([95]) III. Kleinere Mitteilungen (127) Bd. 7, 1851, [Heft 2] ([129]) II. Abhandlungen ([129]) Die Menagerien in Stuttgart ([129]) Ueber die Ruhe und Bewegung des Wassers auf der Oberfläche der Erde ([139]) Ueber die Fundorte fossiler Ueberreste von Säugethieren ([169]) Analyse der Mineralquelle oberhalb Beinstein im Oberamt Waiblingen ([181]) Beschreibung des Kiesel-Aluminits von Kornwestheim ([189]) Mittheilung neu entdeckter Pflanzen und neuer Standorte in Württemberg ([196]) Das Vereins-Herbar ([199]) Beiträge zur Geschichte der Zierpflanzen und der Gartenkunst ([211]) Ueber die Entstehung des Flötzgebirges ([247]) III. Kleinere Mittheilungen (263) Bd. 7, 1851, [Heft 3] ([265]) [II. Abhandlungen] ([265]) Siebenundzwanzigster und achtundzwanzigster Jahresbericht über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1851 und 1852 ([265]) Bd. 7, 1851, Heft 1, Tafel I (Bd. 7, 1851, Tafel 1) Titelseite (-) Inhalt [zu Bd. 8] (-) Bd. 8, 1852, [Heft 1] ([1]) I. Angelegenheiten des Vereins ([1]) Bericht von der sechsten Generalversammlung am 24. Juni 1851 ([1]) Eröffnungsrede des ersten Vereinsvorstandes, Graf Wilhelm von Württemberg, Erlaucht (3) Rechenschaftsbericht für das Jahr 1850/51 von Prof. Dr. Kurr (5) Rechnungsablegung von Apotheker Weismann (10) Wahl des Versammlungsorts für 1852 (14) Vorträge (16) Gedächtnissrede auf Med. Dr. v. Gärtner zu Calw (16) Rebsorten in früheren Zeiten in Württemberg (34) Grenzen des Weinbaus in Württemberg (45) Über tertiäre Ablagerungen auf den Höhen der württembergischen Alp (56) Mittlerer schwarzer Jura in der Gegend von Gmünd (59) Geognostische Terrain-Profile durch Württemberg (69) Ueber Stylolithen, Fährten und Rutschflächen und deren Bildung (78) II. Aufsätze und Abhandlungen ([118]) Meine Hausthiere ([118]) III. Kleinere Mitteilungen (128) Bd. 8, 1852, [Heft 2] ([129]) I. Angelegenheiten des Vereins ([129]) Ertheilung der Rechte einer moralischen (juristischen) Person an den Verein ([129]) II. Aufsätze und Abhandlungen ([136]) Die Mollusken der Tertiär-Formation von Kirchberg an der Iller ([136]) Conchylien der Süsswasserkalkformation Württembergs (157) Beiträge zur Anatomie und Physiologie von Taenia solium und Dibothrium latum ([165]) Beiträge zu der Palaeotherium-Formation ([218]) III. Kleinere Mitteilungen (255) Bd. 8, 1852, [Heft 3] ([257]) [II. Aufsätze und Abhandlungen] ([257]) Siebenundzwanzigster und achtundzwanzigster Jahresbericht über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1851 und 1852. (Fortsetzung und Schluss von Jahrgang VII, 1851) ([257]) Beobachtungen zu Stuttgart während der Sonnenfinsternis vom 28. Juli 1851 ([368]) Ein merkwürdiger Blitzschlag ([382]) III. Kleinere Mitteilungen (387) Bd. 8, 1852, [Heft 3, 2. Abteilung] ([389]) [II. Aufsätze und Abhandlungen] ([389]) Belodon Plieningeri. H. v. Meyer. Ein Saurier der Keuperformation ([389]) Bd. 8, 1852, Tafel III (Bd. 8, 1852, Tafel 3) Bd. 8, 1852, Tafel VI (Bd. 8, 1852, Tafel 6) Bd. 8, 1852, Tafel VII (Bd. 8, 1852, Tafel 7) Bd. 8, 1852, Tafel I (Bd. 8, 1852, Tafel 1) Bd. 8, 1852, Tafel II (Bd. 8, 1852, Tafel 2) Bd. 8, 1852, Tafel [IV]: Weinkarte von Württemberg (C. Volz) (Bd. 8, 1852, Tafel 4) Bd. 8, 1852, Tafel [V]: Durchschnitte durch Württemberg (Hauptmann Dürrich) (Bd. 8, 1852, Tafel 5) Einband (-) Einband (-) Bd. 8, 1852, Heft 3, 2. Abteilung (Tafeln) (Bd. 8, 1852, Tafel 8) Tafel VIII (Bd. 8, 1852, Tafel 8) Tafel IX (Bd. 8, 1852, Tafel 9) Tafel X (Bd. 8, 1852, Tafel 10) Tafel XI (Bd. 8, 1852, Tafel 11) Tafel XII (Bd. 8, 1852, Tafel 12) Tafel XIII (Bd. 8, 1852, Tafel 13) Einband (-

    Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart

    Get PDF
    JAHRESHEFTE DES VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE NATURKUNDE IN WÜRTTEMBERG : ZUGL. JAHRBUCH D. STAATLICHEN MUSEUMS FÜR NATURKUNDE IN STUTTGART Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (-) Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 5-6, 1849-1850) (-) Einband (-) Titelseite ([I]) Inhalt [zu Bd. 5, 1849] ([III]) Bd. 5, 1849 [Heft 1] ([1]) II Aufsätze und Abhandlungen ([1]) Versuch einer Vergleichung des schwäbischen Jura mit dem französischen und englischen ([1]) Untersuchung der Kalksteine Württembergs auf Alkalien und Phosphorsäure ([58]) Ueber den Gehalt einiger Kalksteine an Alkalien und an Phosphorsäure ([72]) Verzeichniss und Beobachtungen über die in Württemberg vorkommenden Lepidopteren ([76]) Ueber einige aus Griechenland erhaltene fossile Knochen (126) Ueber die Ausfüllung der fossilen Knochen durch erdige oder krystallinische Substanzen (128) III Kleinere Mitteilungen ([135]) Bd. 5, 1849 [Heft 2] (137) I Angelegenheiten des Vereins (137) Vierte Generalversammlung am 30. April 1849 zu Ulm (137) Eröffnungsvortrag von Graf Mandelsloh: Uebersicht der Fauna der Gegend von Ulm (140) Rechenschaftsbericht von Professor Kurr (144) Bericht des Kassiers, Apotheker Weismann (145) Beschluss über Honorirung von Aufsätzen (147) Beschluss über Sammlung vaterländischer Naturprodukte (147) Vorträge (149) Kreisforstrath Graf Mandelsloh: Über Enstehung der Stylolithen (149) Apotheker Dr. G. Leube von Ulm: Über zwei bei Ulm erlegte Biber (151) Finanzrath Eser von Ulm: Über die Fossilien von Oberkirchberg (153) Apotheker W. Lechler von Stuttgart: Über die Pflanzen der Juraformation. Vergleichung des schweizerischen Jura mit der schwäbischen Alb in Beziehung auf die Vegetation, und die geographische Verbreitung der Pflanzen auf derselben (154) Stadtvicar Fraas von Balingen: Über die oberste Schichte des weissen Jura (160) Forstassistent Calwer von Zwiefalten: Notiz über Lycopodium complanatum (162) Professor Dr. Plieninger: Über populäre Bearbeitung der landwirthschaftlich nützlichen und schädlichen Thiere (163) Verzeichnis der gegenwärtigen Mitglieder des Vereins nach deren Wohnorten (175) II. Aufsätze und Abhandlungen (181) Ueber den gegenwärtigen Zustand der Electrochemie (181) Ueber Amphicyon (218) Ueber einige neue Entdeckungen in der württembergischen Flora (219) Biostatische Studien (227) Ueber Geosaurus maximus (254) Beitrag zur Ornithologie Griechenlands etc. (-) III. Kleinere Mitteilungen (259) Bd. 5, 1849 [Heft 3] (265) [II. Aufsätze und Abhandlungen] (265) Vierundzwanzigster Jahresbericht über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1848 (265) Notizen über Ankunft und Abziehen einiger Vögel in der Gegend von Wolfegg. Von den Jahrgängen 1845 bis 1848 (384) Aufforderung an die Meteorologen ([IV]) Titelseite (1) Inhalt [zu Bd. 6, 1850] (3) Bd. 6, 1850 [Heft 1] (5) II. Aufsätze und Abhandlungen (5) Beiträge zur Anatomie der ungeschwänzten Batrachier (5) Die Menagerien in Stuttgart (89) Ueber hydraulischen Cement (127) III. Kleinere Mitteilungen (131) Bd. 6, 1850 [Heft 2] (133) I. Angelegenheiten des Vereins (133) Fünfte Generalversammlung am 1. Mai 1850 zu Gmünd (133) Eröffnungsrede von Oberamtswundarzt Dr. Faber: Uebersicht über die naturwissenschaftlichen Verhältnisse der Umgegend Gmünds (133) Rechenschaftsbericht von Professor Dr. Kurr (138) Bericht des Kassiers, Apotheker Weismann (140) Vorträge (143) Inspector Fleischmann: Über eine hydorgraphisch Karte der Flussgebiete des Kochers und der Jaxt (143) Professor Kurr: Verhalten der Felsarten vor dem Löthrohre (147) Antrag auf Abänderung des § 19 der organischen Bestimmungen (155) II. Aufsätze und Abhandlungen (160) Die Armleuchter-Gewächse Württembergs (160) Ueber Hippotherium der Bohnenerze (169) Ueber Mecochirus im braunen Jura ζ bei Gammelshausen und einige andere Krebse (190) Experimentelle physicalische Mittheilungen (202) Beobachtungen über die Temperatur im Bohrloch zu Schramberg. (Nach amtlicher Mittheilung des königlichen Bergraths) (213) Mittheilung neu entdeckter Pflanzen und neuer Standorte (217) Flora oeningensis fossilis (219) Neues Mittel zur Vertilgung des Hauschwamms (242) Ueber eine Karte von Süddeutschland resp. Württemberg für naturwissenschaftliche, sowie für historisch-antiquarische und militärische Zwecke. (245) Die Zusammensetzung verschiedener Torfarten (249) [IV.] Verkehr (260) Bd. 6, 1850 [Heft 3] (261) [II. Aufsätze und Abhandlungen] (261) Fünfundzwanzigster und sechsundzwanzigster Jahresbericht über die Witterungsverhältnisse in Württemberg. Jahrgang 1849 und 1850 (261) Band 5, 1849, Tafel I (Band 6, 1850, Tafel III) Band 5, 1849, [Tafel III]: Graphische Darstellung der Mortalitäts-Curven (-) Band 6, 1850, Tafel I ( - ) Band 6, 1850, Tafel II ( - ) Band 6, 1850, Tafel III ( - ) Einband ( -

    Do Queens of Bumblebee Species Differ In Their Choice Of Flower Colour Morphs Of Corydalis Cava (Fumariaceae)?

    Get PDF
    International audienceAbstractBumblebee queens require a continuous supply of flowering food plants from early spring for the successful development of annual colonies. Early in spring, Corydalis cava provides essential nectar and pollen resources and a choice of flower colour. In this paper, we examine flower colour choice (purple or white) in C. cava and verify the hypothesis that bumblebee queens differ in their choice of flower colour. A total of 10,615 observations of flower visits were made in spring 2011 and spring 2014 near Poznań, western Poland. Our results suggest that Bombus lucorum/cryptarum used purple flowers less, while Bombus terrestris used purple flowers more and Bombus hortorum showed no preference. Therefore, the colour morphs of C. cava are probably co-evolutionary adaptations to the development of another part of the insect community which has different colour preferences
    corecore