170 research outputs found

    Ein Blick auf Coachingprozesse : die Interventionen des Coachs, dargestellt und analysiert mittels des KaSyCo-C

    Get PDF
    Obwohl in den letzten Jahren einige Forschungsarbeiten zu Coaching entstanden sind, bleibt unklar, was Coachs im Coachingprozess eigentlich tun. Mittels Videos von neun Coachingprozessen, geführt von sechs Coaching-Expert/innen, wurde induktiv ein Kategoriensystem der verwendeten Interventionen entwickelt, welches matrixartig die Interventionsformen und inhaltlichen Foki der Intervention darstellt. Es zeigt sich, dass Coachs knapp die Hälfte der gesamten Coachingdauer zuhören und je knapp 20% reflektieren oder Fragen stellen. Es werden hauptsächlich geschlossene, gefolgt von offenen und deutlich weniger spezifischen Frageformen wie die Zirkulären oder Hypothetischen Fragen gestellt. Den Inhalt der Interventionen betreffend zeigt sich ein heterogenes Bild. Am häufigsten fokussieren die Interventionen das Erleben und Verhalten der Klient/innen gefolgt von dem Fokus auf das Klientensystem

    Der Fall Sebnitz

    Full text link
    Den Ereignissen im sächsischen Sebnitz um den in den Medien mit Neonazis in Verbindung gebrachten Tod eines Kindes im Sommer 2000 wird nachgegangen. Diese Ereignisse sind voll von kollektiven Wahrnehmungsverzerrungen und eignen sich gut, die Möglichkeiten kritisch-psychologischer Perspektiven aufzuzeigen. Dabei wird deutlich gemacht, dass psychologische Betrachtungsweisen und Analysen dabei helfen können, politische Ereignisse und Zusammenhänge besser zu verstehen.The present paper takes a look at the events following the death of the boy Joseph in the summer 2000 in the town of Sebnitz. Many collective perceptual biases could be observed at the time which offer an opportunity to demonstrate the potential of a critical psychological perspective. Psychological analyses are useful to better understand the events and their interrelations

    Das Gefängnis als "psychische Krücke"

    Full text link
    'Die Auswertung eines biographischen Interviews mit Gaby, einer Tötungsdelinquentin, zeigt die persönlichkeitssubstituierende Wirkung der totalen Institution Gefängnis. In der Einzelfalldarstellung wird nachgewiesen, welche unbewußten Phantasien die Haftanstalt befriedigt. Intrapsychische, interaktionale und institutionelle Abwehrprozesse des Gefängnisses werden nachgezeichnet und auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Funktion der totalen Institution Gefängnis interpretiert.' (Autorenreferat

    Die Rolle der PsychologInnen in den Medien

    Full text link
    Ausgehend von Beispielen aus den verschiedenen Anfragen von Medienvertretern an Psychologen werden Überlegungen zur Rolle von Psychologen in den Medien angestellt. Dabei wird auf die folgenden Fragen eingegangen: (1) Welche gesellschaftlichen Hintergründe können solche Anfragen von Medienvertretern haben? (2) Welche Kriterien lassen sich finden, um unsinnige bzw. nicht zu beantwortende Anfragen von sinnvollen zu trennen? (3) Welche Form der Antwort lässt sich mit den Standards der Psychologie als Wissenschaft vereinbaren

    Der ältere Arbeitnehmer - ein vernachlässigtes Subjekt in der Personalentwicklung: der demographische Wandel und seine Herausforderungen für eine zeitgemäße Mitarbeiterführung

    Full text link
    Experten sind sich darin einig, dass die Zukunft der gesellschaftlichen Effektivität von Arbeit in der längeren Beschäftigung älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt. Davon ausgehend, dass die Geburtenrate in naher Zukunft nicht drastisch steigen wird und dass die Zuwanderung ebenfalls begrenzt bleibt, kommt es in den nächsten Jahren zu einer Veränderung der Altersstruktur in der Berufswelt zugunsten älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Vor diesem Hintergrund wird versucht, die Problematik älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben auszuleuchten, die Vorurteilsstruktur aufzuzeigen, die dem Verbleib älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben entgegensteht, und Vorschläge für eine spezifische Personalentwicklungskonzeption für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerzu machen.It is widely acknowledged by experts that keeping our productivity and work efficiency high will result in a longer stay in active working life for employees. Based on the fact that neither the fertility rate nor migration is expected to rise dramatically in the next couple of years, the age structures in the professional world will change towards older workforces. This article focuses on the difficulties of older employees in companies, discusses prejudices they have to face, and suggests concepts for personnel development that aim at older workforce

    Psychologische Sicherheit als Voraussetzung für Innovativität und Flexibilität in Teams und Organisationen

    Get PDF
    Humboldt-Universität zu Berlin (1034)Peer Reviewe

    Assessing long term effects of compost fertilization on soil fertility and nitrogen mineralization rate

    Get PDF
    Background: Fertilization with organic waste compost can close the nutrient cycles between urban and rural environments. However, its effect on yield and soil fertility must be investigated. Aim: This study investigated the long-term effect of compost on soil nutrient and potentially toxic elements (PTEs) concentration, nutrient budgets, and nitrogen (N) mineralization and efficiency. Methods: After 21 years of annual compost application (100/400 kg N ha–1 year–1 [100BC/400BC]) alone and combined with mineral fertilization, soil was analyzed for pH, organic carbon (SOC), nutrient (total N and P, Nmin, extractable CAL-P, CAL-K, and Mg), and PTE (Cu, Ni, Zn) concentrations. Yields were recorded and nutrient/PTE budgets and apparent netmineralization (ANM, only 2019) were calculated. Results:Nefficiency was the highest in maize and formineral fertilization. Compost application led to lower N efficiencies, but increased ANM, SOC, pH, and soil N, and surpluses of N, P, and all PTEs. Higher PTE concentrations were only found in 400BC for Cu. Nutrient budgets correlatedwith soil nutrient concentration. A surplus of 16.1 kg P ha–1 year–1 and 19.5 kgKha–1 year–1 resulted in 1mg kg–1 increase in CAL-P and CAL-K over 21 years. Conclusion: Compost application supplies nutrients to crops with a minor risk of soilaccumulation of PTEs. However, the nutrient stoichiometry provided by compost does not match crop offtakes causing imbalances. Synchronization of compost N mineralization and plant N demand does not match and limits the yield effect. In winter wheat only 65–70% of Nmineralization occurred during the growth period
    • …
    corecore