19 research outputs found

    The cross-sectional GRAS sample: A comprehensive phenotypical data collection of schizophrenic patients

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Schizophrenia is the collective term for an exclusively clinically diagnosed, heterogeneous group of mental disorders with still obscure biological roots. Based on the assumption that valuable information about relevant genetic and environmental disease mechanisms can be obtained by association studies on patient cohorts of ≥ 1000 patients, if performed on detailed clinical datasets and quantifiable biological readouts, we generated a new schizophrenia data base, the GRAS (Göttingen Research Association for Schizophrenia) data collection. GRAS is the necessary ground to study genetic causes of the schizophrenic phenotype in a 'phenotype-based genetic association study' (PGAS). This approach is different from and complementary to the genome-wide association studies (GWAS) on schizophrenia.</p> <p>Methods</p> <p>For this purpose, 1085 patients were recruited between 2005 and 2010 by an invariable team of traveling investigators in a cross-sectional field study that comprised 23 German psychiatric hospitals. Additionally, chart records and discharge letters of all patients were collected.</p> <p>Results</p> <p>The corresponding dataset extracted and presented in form of an overview here, comprises biographic information, disease history, medication including side effects, and results of comprehensive cross-sectional psychopathological, neuropsychological, and neurological examinations. With >3000 data points per schizophrenic subject, this data base of living patients, who are also accessible for follow-up studies, provides a wide-ranging and standardized phenotype characterization of as yet unprecedented detail.</p> <p>Conclusions</p> <p>The GRAS data base will serve as prerequisite for PGAS, a novel approach to better understanding 'the schizophrenias' through exploring the contribution of genetic variation to the schizophrenic phenotypes.</p

    Genetische Varianten von EPO und EPOR beeinflussen kognitive Merkmale der Schizophrenie

    No full text
    Einleitung: Die positive Wirkung von Erythropoietin (Epo), ein hämatopoetischer Wachstumsfaktor, auf die kognitive Leistung ist bereits seit längerem bekannt, jedoch wurde dieser Effekt nahezu ebenso lang durch die Steigerung des Hämoglobinlevels erklärt. Selbst nach der Entdeckung von Epo und seinem Rezeptor (EpoR) im Gehirn hat es Jahre gedauert, bis mögliche direkte Effekte von Epo auf das Gehirn in in vivo Experimenten untersucht wurden. Eine große Anzahl präklinischer Studien folgte, die sich hauptsächlich mit dem Nutzen von Epo als neuroprotektives Mittel beschäftigten. Letztendlich haben klinische Studien mit schizophrenen Patienten sowie Patienten, die an chronischer Multipler Sklerose leiden, und mit Frühgeborenen gezeigt, dass die Behandlung mit Epo zu einer besseren kognitiven Leistung führte, insbesondere hinsichtlich Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kurzzeitgedächtnisleistung. Daher wird davon ausgegangen, dass Epo eine wichtige Rolle bei der Neuroplastizität und höheren Hirnfunktionen einnimmt. Auf der Grundlage dieser Befunde wurde die Hypothese aufgestellt, dass diese Funktion des Epo/EpoR-Systems ebenfalls nachweisbar ist durch genetische Marker der enkodierenden Gene (EPO und EPOR). Methode: Diese Hypothese wurde mit Hilfe der GRAS (Göttingen Research Association for Schizophrenia) Daten Kollektion überprüft, welche eine einzigartige Basis darstellt, um Phänotyp-basierte genetische Assoziationsstudien (PGAS) durchzuführen. GRAS beinhaltet über 1000 Patienten mit der Diagnose Schizophrenie bzw. Schizoaffektive Störung gemäß DSM-IV. DNA Proben der GRAS Patienten wurden genotypisiert hinsichtlich genetischer Polymorphismen in EPO und EPOR. Für die statistischen Analysen wurden Alter, neuroleptische Medikation, negative Symptome und die Dauer der Erkrankung als Kovariaten eingesetzt. Zudem wurde der Einfluss genetischer Varianten von EPO/EPOR auf die Impulsivität der Patienten getestet, da in einem transgenen Mausmodell mit einem konstitutiv aktivem EPOR (cEPOR) im postnata len Vorderhirn die kognitive Überlegenheit dieser Mäuse einherging mit einer gesteigerten Impulsivität. Ergebnis: Die Genotyp-Phänotyp Analyse schizophrener Patienten hinsichtlich höherer kognitiver Leistung ergab signifikante Assoziationen von EPO/EPOR Varianten mit Verarbeitungsgeschwindigkeit und verbalem Gedächtnis. Zudem konnte ein Interaktionseffekt zwischen den beiden Genen gezeigt werden. Wie bereits im Tiermodell beobachtet, konnte in jenen EPOR Gruppen, die eine bessere kognitive Leistung erbrachten, eine signifikant höhere Impulsivität nachgewiesen werden als in den kognitiv schlechteren Gruppen. Schlussfolgerung: Die Daten zeigen, dass genetische Varianten des EPO/EPOR Systems den kognitiven und behavioralen Phänotyp schizophrener Patienten beeinflussen. Der Interaktionseffekt der untersuchten genetischen Marker ermöglicht Rückschlüsse über das molekulare Zusammenspiel von EPO und EPOR in Hinsicht auf höhere Kognition und impulsives Verhalten

    Information in the Diabetes Indicators and Data Sources Internet Tool (DIDIT) on each of 38 diabetes indicators

    No full text
    <p><b>Copyright information:</b></p><p>Taken from "An Innovative Approach to Enhancing the Surveillance Capacity of State-based Diabetes Prevention and Control Programs: The Diabetes Indicators and Data Sources Internet Tool (DIDIT)"</p><p>Preventing Chronic Disease 2005;2(3):-.</p><p>Published online 15 Jun 2005</p><p>PMCID:PMC1364523.</p><p></p

    Information to construct the incidence of end-stage renal disease attributed to diabetes indicators using the End Stage Renal Disease Networks data source

    No full text
    <p><b>Copyright information:</b></p><p>Taken from "An Innovative Approach to Enhancing the Surveillance Capacity of State-based Diabetes Prevention and Control Programs: The Diabetes Indicators and Data Sources Internet Tool (DIDIT)"</p><p>Preventing Chronic Disease 2005;2(3):-.</p><p>Published online 15 Jun 2005</p><p>PMCID:PMC1364523.</p><p></p

    List of all indicators in the Diabetes Indicators and Data Sources Internet Tool (DIDIT) by type

    No full text
    <p><b>Copyright information:</b></p><p>Taken from "An Innovative Approach to Enhancing the Surveillance Capacity of State-based Diabetes Prevention and Control Programs: The Diabetes Indicators and Data Sources Internet Tool (DIDIT)"</p><p>Preventing Chronic Disease 2005;2(3):-.</p><p>Published online 15 Jun 2005</p><p>PMCID:PMC1364523.</p><p></p
    corecore