26 research outputs found

    Ausgleich posttraumatischer Beinverkürzungen mit einem motorisierten intramedullären Nagel

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Während der Kindheit können Frakturen zu einer signifikanten Beinlängendifferenz (BLD) führen. Die herkömmliche Methode, Beinlängendifferenzen und Fehlstellungen zu korrigieren, ist die Kallotasis mit Anlage eines Fixateur externe. Patienten und Methoden: Zwischen 2006 und 2008 wurden 11Patienten mit posttraumatischer BLD (2,4-4,3cm) mit einem vollimplantierbaren motorisierten Distraktionsmarknagel (Fitbone®) behandelt und deren Befunde ausgewertet. Hospitalisationszeit, Erreichen der Korrekturlänge, Rehabilitationszeit sowie Komplikationen wurden erfasst. Ergebnisse: In 5 Fällen wurden neben der erfolgreichen Beinverlängerung auch Korrekturen in mindestens einer weiteren Ebene durchgeführt. Bei einem durchschnittlichen Distraktionsindex von 1,03mm/Tag (0,6-1,2mm/Tag), betrug der mittlere Konsolidierungsindex 40Tage/cm. Der stationäre Aufenthalt dauerte im Mittel 9,8 (8-20Tage). Knochen- und Weichteilinfektionen sowie andere, v.a. fixateurassoziierte Komplikationen wurden nicht beobachtet. Funktionell wurden exzellente Ergebnisse erreicht. Der präoperative Bewegungsumfang konnte bei allen Patienten wiederhergestellt werden, in 3 Fällen wurde er verbessert. Schlussfolgerung: Der Fitbone®-Distraktionsmarknagel ist eine adäquate Alternative zu herkömmlichen Konzepten und reduziert typische fixateurassoziierte Komplikatione

    Leg-length discrepancy. Indication for equalization and importance of shortening procedures

    No full text

    Behandlung von frühkindlichen Skoliosen: Wo liegen die Grenzen?

    No full text
    Zusammenfassung: Hintergrund: In den letzten Jahren konnten vermehrt uneinheitliche Definitionen und eine Vielfalt an Therapieoptionen bei der Betreuung von Patienten mit frühkindlichen Skoliosen beobachtet werden. Fragestellung: Definition von frühkindlichen Skoliosen, Darstellung der konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten sowie Aufzeigen der Grenzen und Limitationen der jeweiligen Therapien. Material und Methode: Zusammenstellung der Erkenntnisse der aktuellsten Literatur sowie von Kongressbeiträgen, Expertenmeinungen und persönlichen Erfahrungen. Ergebnisse: Unabhängig von der Ätiologie werden alle vor dem 10.Lebensjahr auftretenden Skoliosen unter dem englischen Begriff "Early Onset Scoliosis" (EOS) zusammengefasst. Die für die Behandlung zur Verfügung stehenden operativen Techniken sind allesamt komplikationsträchtig, weshalb nach Möglichkeit mithilfe konservativer Massnahmen die Notwendigkeit eines operativen Vorgehens hinausgezögert werden sollte. Diskussion: Kenntnisse über das jeweilige Indikationsspektrum der verschiedenen Operationsmethoden sowie Respektierung der individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten sind Grundvoraussetzung für eine optimierte Behandlung

    Pathogenesis of posttraumatic deformities of the lower extremities during growth

    No full text

    [Intramedullary motorized nail for equalization of posttraumatic leg length discrepancies]

    No full text
    Fractures in childhood may result in a significant leg length discrepancy (LLD). The common correction method of LLD and deformities is callotasis with external fixation. This is often associated with pain, pin site infection, muscle tethering and reduced range of movement (ROM)

    The effects of flaxseed, soy and corn flours on the textural and sensory properties of a bakery product

    No full text
    The objective of this study was to assess the effects of some healthy ingredients on the properties of a ring-shaped bagel/pretzel-type bakery product to offer an alternative product satisfying consumer demand. For this purpose, ground flaxseed, defatted soy flour and corn flour were blended at a weight basis with wheat flour at 5, 10 and 15%. The taste score decreased upon increasing the level of substitution of flaxseed, soy and corn flours. Samples containing 15% of flaxseed were rated poorest in taste. No significant difference was observed in crust color except 15% level of flaxseed. The control sample had highest crust color value. The crispness scores of control and other samples containing 5% corn flour were higher than that of other samples. The samples with 5% flaxseed flour had lower crust L values. Flaxseed, soy and corn flour showed significant effects on the hardness, cohesiveness, springiness, gumminess, fracture force and stiffness values (P < 0.05). Samples with 15% corn flour had the highest hardness value. The results of the present study suggest that flaxseed, soy and corn flours could be added to a typical snack formulation up to levels of 10% with a reasonable acceptance offering promising nutritious and healthy alternative to consumers
    corecore