2,935 research outputs found

    Reflection Groups and Differential Forms

    Full text link
    We study differential forms invariant under a finite reflection group over a field of arbitrary characteristic. In particular, we prove an analogue of Saito's freeness criterion for invariant differential 1-forms. We also discuss how twisted wedging endows the invariant forms with the structure of a free exterior algebra in certain cases. Some of the results are extended to the case of relative invariants with respect to a linear character.Comment: 16 page

    Multiple routes of phosphatidylethanolamine biogenesis ensure membrane integrity of Toxoplasma gondii

    Get PDF
    Toxoplasma gondii ist ein weit verbreiteter, obligat-intrazellulĂ€rer, einzelliger Parasit, der die lebensbedrohliche Krankheit Toxoplasmose in Menschen und Tieren hervorrufen kann. Der schnell replizierende Parasit benötigt erhebliche Mengen an Phospholipiden zur Biogenese intra- und extrazellulĂ€rer Membranen. Phosphatidylethanolamin (PtdEtn) ist ein wichtiges und ubiquitĂ€res Phospholipid in Pro- und Eukaryoten und das zweithĂ€ufigste Lipid in T. gondii. Dieses kann de novo ĂŒber den CDP-Ethanolamin Stoffwechselweg oder durch Decarboxylierung von Phosphatidylserin synthetisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte die Expression von zwei distinkten Phosphatidylserin Decarboxylasen (PSDs) in T. gondii nachgewiesen werden: TgPSD1pv ist partiell löslich und wird ĂŒber Dichte Granula in die Parasitophore Vakuole sekretiert, wĂ€hrend sich TgPSD1mt im Mitochondrium von Tachyzoiten befindet. TgPSD1mt ist in der Lage einen Ethanolamin-auxotrophen S. cerevisiae Stamm zu komplementieren. Ein Knock-down von TgPSD1mt in T. gondii verursacht eine verlangsamte Parasitenreplikation, welche zu einem verminderten in vitro Wachstum fĂŒhrt. Der PtdEtn-Gehalt in der Mutante bleibt unverĂ€ndert, was auf eine stringente Homöostase des zellulĂ€ren PtdEtn Reservoirs durch alternative Lipidbiogenesewege hindeutet. TatsĂ€chlich verfĂŒgt T. gondii zusĂ€tzlich ĂŒber einen aktiven CDP-Ethanolamin Stoffwechselweg im Endoplasmatischen Retikulum, welcher den Verlust von TgPSD1mt partiell kompensieren kann. Das zweite, sekretierte TgPSD1pv-Enzym hingegen scheint fĂŒr das Parasitenwachstum in vitro entbehrlich zu sein. Infektionsversuche mit radioaktiv markierten Wirtszellen zeigten zudem eine Aufnahme von PtdEtn oder PtdEtn-Derivaten in intrazellulĂ€r replizierenden Tachyzoiten. Diese Ergebnisse demonstrieren eine außergewöhnliche Kompartmentalisierung und PlastizitĂ€t der PtdEtn-Synthese in T. gondii.Toxoplasma gondii is a remarkably successful and widespread obligate intracellular protozoan parasite, which can cause the potentially life threatening disease Toxoplasmosis in humans and animals. The fast proliferating parasite requires a significant amount of phospholipids for biogenesis of organelles and enclosing vacuolar membranes. Phosphatidylethanolamine (PtdEtn) is one of the most ubiquitous phospholipids and the second most abundant lipid in T. gondii. It can be produced de novo by the CDP-ethanolamine pathway or by decarboxylation of phosphatidylserine. This work revealed the expression of two distinct PtdSer decarboxylase (PSD) enzymes in T. gondii: One of which is Coccidia-specific and partially soluble and secreted into the parasitophorous vacuole via dense granules (TgPSD1pv), and a second enzyme that localizes in the mitochondrion (TgPSD1mt) of tachyzoites. The mitochondrial PSD can complement a S. cerevisiae mutant auxotrophic for ethanolamine. A conditional knockdown of the TgPSD1mt gene impairs the parasite growth in vitro. Surprisingly, the mutant displayed an unaltered total PtdEtn content, which suggests a stringent homeostasis of the cellular PtdEtn pool by alternative routes of lipid biogenesis. Consistently, the parasite encodes an active CDP-ethanolamine pathway in the endoplasmic reticulum. Metabolic labeling of the TgPSD1mt mutant displayed an increased utilization of ethanolamine into PtdEtn, indicating an upregulation of the de novo CDP-ethanolamine pathway. Likewise, exogenous ethanolamine partially restored the growth phenotype of the mutant. In contrast, the TgPSD1pv enzyme is dispensable for the parasite growth. Host cell pre-labeling with radioactive ethanolamine indicated a potential uptake of host-derived PtdEtn or PtdEtn-derivates by intracellular parasites. Taken together, these results demonstrate an exceptional compartmentalization and plasticity of the PtdEtn synthesis in T. gondii

    Market Women of Northern Ghana within Value Chain Development : The Cases of Chilli, Tomato and Maize

    Full text link
    Trade is a widespread occupation for women in West Africa; such as petty traders that are involved with informal trade mainly. The case in Ghana is different as most of these traders are facing hostile treatment and harassment from many sides. Nevertheless, in development cooperation projects, rural economic development and development of its population is often targeted; whereas solely rural development projects have become projects to support value chains and its stakeholders. These value chains start at agricultural production, further on to processing and altering the raw product until its final condition for sale to the end consumer. The entire value chain deals with many diverse actors in rural and urban areas and also diverse areas of economies, such as micro and small enterprises, and other in private sector or public sector. Therefore, development cooperation dealing with value chain enhancement would address all actors. In Ghana, mainly production side and post-harvest management are dealt with and trade or intermediary trade is circumvented. Some projects openly state that they leave out traders from their interventions in value chains. Most prejudices of this type have derived from historical events and official institutions, also a lack of knowledge. Traders are by contrast those who are coordinating streams of goods from beyond borders to supply to domestic markets and vice versa, manage large quantities for export. The reason that women continue to work in trade is that they barely have alternatives.Eine geringe WertschĂ€tzung von ZwischenhĂ€ndlern wie in vielen EntwicklungslĂ€ndern ist auch in Ghana vorzufinden, was einerseits aus geschichtlichen GrĂŒnden aber auch aus Unwissenheit entsteht. Der Bereich der ZwischenhĂ€ndler ist vorwiegend durch Frauen aus ruralen Gebieten betrieben, die Analphabeten und Autodidakten sind. Der Handel ist auf jeder Ebene organisiert, von den Kommunen ĂŒber die DistriktstĂ€dte, die regionalen HauptstĂ€dte und auch ĂŒber die Grenzen des Landes hinaus. Die HĂ€ndlerinnen organisieren damit den Warenfluss von den entlegenen PlĂ€tzen der Produktion oder aus dem Ausland, um es zu den MĂ€rkten mit der Nachfrage in den Ballungszentren und den großen stĂ€dtischen MĂ€rkten zukommen zu lassen. Nichtsdestotrotz werden bei diversen Programmen der Entwicklungsorganisationen die HĂ€ndler und vor allem HĂ€ndlerinnen außen vor gelassen, die Konzentration und AktivitĂ€ten wird auf die Produktion und teilweise auf die Handhabung nach der Ernte fokussiert. Der Wertschöpfungsketten-Ansatz verfolgt jedoch per definitionem alle Akteure in der Kette der Wertschöpfung, allein hierbei fehlen die HĂ€ndler in der Umsetzung. Die Arbeit soll daher aufzeigen, welche Funktionen die HĂ€ndlerinnen in den drei ausgewĂ€hlten FĂ€llen ĂŒbernehmen und wie somit die Entwicklung von Wertschöpfungsketten optimiert werden und letztendlich die beteiligten HĂ€ndlerinnen zu einer Verbesserung der Wertschöpfungskette beitragen können

    Nutrition and health claims – call for and justification of governmental intervention from the consumers’ perspective

    Get PDF
    In December 2006 the Regulation (EC) No. 1924/2006 on the use of nutrition and health claims (NHCs) on foods was enacted in order to prevent consumer deception and to harmonise law within the EU. Against this background, this paper analyses the potential costs and benefits linked with NHCs and the necessity for governmental intervention to regulate NHCs within a theoretical and empirical framework. The theoretical investigation shows that NHCs can induce direct economic effects as well as spillover effects in the market of information. Whether those effects are beneficial or adverse depends on the truthfulness of the NHCs, and consumers’ perception and processing of such claims. As self regulatory forces of the market might not be sufficient to prevent market failure due to fraudulent claims, governmental intervention seems necessary. An analysis of the EU Regulation on NHCs reveals that this law focuses on preventing the authorisation of false or misleading claims. It is less concerned with not authorising a true and correctly understood claim. The results of the empirical analysis which is based on a standardized consumer survey reveal that the stated impact of NHCs on product perception considerably differs among consumers. While e.g. some consumers feel misled by NHCs on products with a negative nutrient profile such as candies, others point out that such claims have no impact on their product perception or even help them to make better choices. The results also indicate that the great majority of consumers is opposed to a ban of NHCs on products with a negative nutrient profile such as candies and salt.nutrition and health claims, consumer deception, information economics, market transparency, consumer protection policy, Consumer/Household Economics, Food Consumption/Nutrition/Food Safety,

    The role of cognitive and affective challenge in entertainment experience

    Get PDF
    Recent approaches in entertainment research highlight the distinction between hedonic (pleasure-seeking) and eudaimonic (truth-seeking) entertainment experiences. However, insights into the underlying processes that give rise to these different types of entertainment experiences are still scarce. This study examines the assumption that individuals’ entertainment experience varies by the level of cognitive and affective challenge posed by the media content. We tested this assumption in a 2 × 2 experiment in which we examined the effects of cognitive and affective challenge on individuals’ entertainment experience (fun, suspense, and appreciation). Cognitive and affective challenges resulted in stronger appreciation of the movie, affective challenges resulted in heightened suspense, whereas the absence of both cognitive and affective challenges fostered the experience of fun. These results further the theoretical understanding of hedonic and eudaimonic entertainment in that they support the idea that fun is linked to recreation, whereas appreciation is linked to cognitive challenge and personal growth

    Is the air change efficiency sufficient to assess the removal of airborne contamination in mixing ventilation?

    Get PDF
    This investigation analyze the correlation between two common methods to assess the ventilation effectiveness: An averaged contamination removal effectiveness (CRE) value based on the residual lifetime and the air change efficiency (ACE) to better understand their relationship to then give a recommendation for the IAQ-assessment of ventilation designs. The present numerical investigation puts focus on a simple mixing ventilation scenario with different conditions: air change rate, specific heat flux, supply air diffuser and exhaust position. Statistically, the results show a significant correlation. A detailed consideration, especially for the partial load range, will be necessary to for a valide determination of removing airborne contaminationpublishedVersio

    Un anti-Gide allemand : Lion Feuchtwanger

    Get PDF
    RĂ©sumĂ©Quand, fin novembre 1936, l’écrivain juif-allemand Lion Feuchtwanger quitta son exil en France pour gagner Moscou, son voyage se dĂ©roula dĂšs le dĂ©but dans l’ombre d’AndrĂ© Gide. Pour les responsables soviĂ©tiques, le rĂ©cit de voyage de Gide Retour de l’U.R.S.S. constituait une dĂ©bĂącle qui ne devait en aucun cas se reproduire. Et Feuchtwanger se rĂ©solut Ă  assumer le rĂŽle qu’on lui avait attribuĂ©. Alors qu‘il se trouvait encore Ă  Moscou, il lança une polĂ©mique contre Gide. De plus, il attaqua lâ€˜Ă©crivain français Ă  plusieurs reprises dans son livre Moskau 1937, paru par la suite. Cependant, il suffit d‘y regarder de plus prĂšs pour s’apercevoir que, dans le fond, les visions de Gide et de Feuchtwanger concernant la vie soviĂ©tique varient trĂšs peu l’une de l’autre. Il semble donc d’autant plus surprenant que les deux Ă©crivains aboutissent Ă  des conclusions quasiment contraires dans leurs textes.Le prĂ©sent article examine les rĂ©cits de ces deux voyages ainsi que leurs liens internes, et analyse les diffĂ©rentes maniĂšres dont les deux auteurs se perçoivent en tant qu’écrivains et acteurs politiques de leur temps.AbstractAt the end of November 1936, the German-Jewish author Lion Feuchtwanger left for Moscow from his exile in France. From the very beginning, his journey was under the shadow of AndrĂ© Gide. For the Soviet authorities in charge, Gide’s recently published critical travel report constituted a debacle that was not to be repeated. As it turned out, Feuchtwanger played his assigned role: still in Moscow, he published a polemic article against Gide. He also repeatedly attacked the French author in his travel report Moskau 1937, published after his return. It is only on second glance that it becomes apparent that Gide and Feuchtwanger were not, in fact, worlds apart in their perceptions of the conditions in Soviet Russia. It is therefore all the more surprising that they should have reached nearly opposite conclusions.The present contribution reconstructs the interconnections between Gide’s and Feuchtwanger’s journeys and travel accounts and investigates the two writers’ respective self-definitions as authors and political actors of their times

    Charakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbach

    Get PDF
    Ziel der Arbeit ist die Analyse des Phyto- und Bakterioplanktons in der Talsperre Saidenbach sowie die Identifizierung von Einflussfaktoren auf deren Zusammensetzung. Dazu wurde die mikrobielle Gemeinschaft im Freiwasser von 2013 bis 2015 monatlich in einer Vorsperre sowie an drei Probenahmestellen im Hauptbecken der Talsperre untersucht. Zur Quantifizierung und Differenzierung des Bakterioplanktons wurden Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie, CARD-FISH, denaturierende Gradienten-Gelelektrophorese, Klonierung und 16S-Amplikonsequenzierung eingesetzt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch Korrelations- und Clusteranalysen sowie NMDS unter Einbeziehung hydrophysikalischer und hydrochemischer Parameter, meteorologischer Daten sowie der Daten zur Phytoplanktongemeinschaft. DarĂŒber hinaus wurden Verfahren zum Monitoring typischer Organismengruppen im Pelagial etabliert bzw. auf ihre Eignung hin untersucht: Die spektrofluorometrische Erfassung von Phytoplanktongruppen mit Hilfe einer Tauchsonde wurde anhand mikroskopischer Analysen des Phytoplanktons validiert. FĂŒr die Quantifizierung und Differenzierung des autotrophen Picoplanktons (APP) wurde eine durchflusszytometrische Methodik entwickelt und die Resultate ebenfalls anhand mikroskopischer ZĂ€hlungen ĂŒberprĂŒft. Die mit der FluoroProbe Sonde (bbe Moldaenke GmbH) ermittelten Chlorophyll-Konzentrationen fĂŒr vier Algengruppen zeigten im Vergleich zu den mikroskopischen Analysen gute Übereinstimmung fĂŒr die spektrale Gruppe der Diatomeen (incl. Haptophyceen, Dinophyceen, Chrysophyceen), wĂ€hrend fĂŒr die spektralen Gruppen der GrĂŒnalgen (incl. Desmidiaceen), Cyanobakterien und Cryptophyta z.T. deutliche Abweichungen auftraten. Die relative Zusammensetzung des Phytoplanktons wies ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen FluoroProbe-Messungen und Mikroskopie auf, die vor allem in einer ÜberschĂ€tzung des Anteils von GrĂŒnalgen und einer generellen UnterschĂ€tzung von Cyanobakterien anhand der Sondenmessungen bestanden. Ein wesentlicher Vorteil der Sondenmessungen besteht jedoch in der Möglichkeit zur in-situ Aufnahme von Tiefenprofilen. Die AbschĂ€tzung der Zusammensetzung und Abundanz des Phytoplanktons in der WassersĂ€ule vor Ort kann zur gezielten Probenahme genutzt werden und ergĂ€nzend Informationen zu nicht mikroskopisch analysierten Horizonten liefern. Die Sondenmessungen eignen sich jedoch nicht als Ersatz fĂŒr mikroskopische Analysen und sollten nicht unabhĂ€ngig von diesen betrachtet werden. FĂŒr die Quantifizierung des APP wurde eine durchflusszytometrische Methodik entwickelt, die im Vergleich zur Mikroskopie prĂ€zise Zellzahlen ergab und auch die Anteile phycocyanin- und phycoerythrinhaltiger Picoplankter zutreffend widerspiegelte. Der geringe Zeitaufwand fĂŒr die durchflusszytometrischen Messungen ermöglicht es, das APP in einer höheren rĂ€umlichen und zeitlichen Auflösung zu untersuchen. Die statistische Auswertung in Hinblick auf die erhobenen Umweltparameter zeigte fĂŒr die Abundanz der Picoplankter in den oberflĂ€chennahen Wasserschichten signifikante ZusammenhĂ€nge zur Wassertemperatur und dem pH-Wert. Unter den untersuchten NĂ€hrstoffen spielte nur die Nitratkonzentration in der Vorsperre und im Unterwasservorbecken eine Rolle. In der bakteriellen Gemeinschaft der Talsperre Saidenbach und der Vorsperre Forchheim wurden als dominante Taxa anhand von Klonierung und 16S-Amplikonsequenzierung typische SĂŒĂŸwasservertreter der jeweiligen Phyla nachgewiesen, z.B. hgcI-clade (Actinobacteria), Limnohabitans (Betaproteobacteria) und C. Pelagibacter (Alphaproteobacteria). Clusteranalysen fĂŒr DGGE-Profile und 16S-Amplikonsequenzierungsdaten zeigten hĂ€ufig Ähnlichkeiten der mikrobiellen Gemeinschaft in Vorsperre und Unterwasservorbecken sowie teilweise mit Proben spĂ€terer Zeitpunkte aus den weiter stromabwĂ€rtsgelegenen Probenahmestellen (S, E). Dies spiegelt möglicherweise einen LĂ€ngstransport der Arten in der Talsperre wider und bedeutet fĂŒr die Bewirtschaftung, dass in Vorsperren nicht nur NĂ€hrstoffelimination durch gezieltes Phytoplanktonwachstum und –sedimentation stattfindet, sondern sich auch Bakteriengruppen etablieren, die sich bei geeigneten ökologischen Bedingungen auf stromabwĂ€rts gelegene Kompartimente der Talsperre ausbreiten können. Die Zusammensetzung des Bakterioplanktons zeigte fĂŒr einen Teil der Proben jahresĂŒbergreifend wiederkehrende saisonale Muster. Vor allem Proben des Jahres 2013 unterschieden sich jedoch deutlich von den entsprechenden ZeitrĂ€umen der anderen Jahre, worin sich meteorologische Besonderheiten (verkĂŒrzte FrĂŒhjahrszirkulation, sommerliches Starkregenereignis) widerspiegeln. FĂŒr die untersuchten Umweltparameter wurden in den aufeinanderfolgenden Jahren jeweils verschiedene ZusammenhĂ€nge zur Zusammensetzung des Bakterioplanktons festgestellt. Sowohl anhand der 16S-Amplikonsequenzierungsdaten als auch der DGGE-Profile konnten keine jahresĂŒbergreifend wirksamen Umweltfaktoren ermittelt werden, was auch auf den kurzen Untersuchungszeitraum von drei Jahren zurĂŒckzufĂŒhren ist. Vor allem ist aber davon auszugehen, dass im GewĂ€sserökosystem stets mehrere Faktoren zusammenwirken und mehrstufige, z.T. zeitlich verzögerte Beziehungen zwischen den abiotischen und biotischen Komponenten bestehen. FĂŒr die Entwicklung der Ökosystemkomponenten spielen vor allem in den meso- und oligotrophen StandgewĂ€ssern auch durch die Zirkulations- und SchichtungsverhĂ€ltnisse eine entscheidende Rolle, die derzeit durch klimatische VerĂ€nderungen einem starken Wandel unterworfen sind. Die entsprechenden VerĂ€nderungen der mikrobiellen Gemeinschaft sind nicht absehbar und sollten in Anbetracht ihrer Stoffwechselleistungen im GewĂ€sser ein wesentliches Element langfristiger Untersuchungen sein. Effiziente Verfahren zur Untersuchung verschiedener Komponenten des Phyto- und Bakterioplanktons können dazu einen wichtigen Beitrag leisten
    • 

    corecore