15 research outputs found

    "Das beseufze ich oft ..." : antiker Papyrus neu gefunden: Sapphos lyrische Klage über das Alter

    Get PDF
    Die Gedichte der Sappho, die um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos lebte, stehen am Anfang der griechischen und damit der europäischen Literaturgeschichte; nur wenige ältere Texte sind erhalten, darunter allerdings die beiden großen Epen Homers, die Ilias und die Odyssee, auf die sich auch Sappho in ihrer Poesie häufiger bezieht. Unter den wenigen Dichterinnen der Antike ist Sappho ohne Zweifel die berühmteste: Schon das Altertum pries sie wegen der Eindringlichkeit ihrer oft homoerotisch gefärbten Dichtung als »zehnte Muse« oder schlichtweg als »Wunderding. « Trotzdem hat es die Überlieferung nicht gut mit ihr gemeint. Denn von den insgesamt neun Büchern, in denen man in der Antike ihre Gedichte las, sind heute nur noch kümmerliche Reste erhalten. Wir verdanken sie zum einen späteren Autoren, die Verse der Sappho in ihren Schriften zitiert haben. Zum anderen enthalten Fetzen von antiken Papyri, die systematische Ausgrabungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in Ägypten ans Licht gebracht haben, auch Fragmente aus Sapphos Poesie

    Bodies in Transition – Dissolving the Boundaries of Embodied Knowledge

    Get PDF
    This volume engages from the perspective of the an- cient Mediterranean world with current debates in the field of cultural studies revolving around the idea of embodied knowledge. In particular, it deals with the dissolution of the concept of the ideal body as a repos- itory of knowledge through instances of deformation or hybridization. The starting point comprises a series of case studies of less than perfect bodies: bodies that are misshapen, stigmatized, fragmented, as well as hybrid human/ animal creatures, transgendered persons, and bodies on the cultural periphery of the classical world. All of these examples represent deviations from the ‘normal’ order of things and evoke familiar feelings of alienation. The ordered knowledge that has shaped the body is subverted and falls into disorder. One strategy for dealing with this is to canonize trans- gression in visual form. Fluid bodies are captured in the image and domesticated, creating a visual order in disorder. The body-as-ruin is a fixed figure of fluidity and thus especially receptive to attributions of mean- ing, which helps explain its persistence as a cultural trope. It allows for the observation of cultural change
    corecore