4,746 research outputs found
Sources, measurement and effect of trust in the governance of buyer-supplier relations
The paper considers a (static) portfolio system that satisfies adding-up contraints and the gross substitution theorem. The paper shows the relationship of the two conditions to the weak dominant diagonal property of the matrix of interest rate elasticities. This enables to investigate the impact of simultaneous changes in interest rates on the asset demands.
Timing and Precision of Spike Initiation in Layer V Pyramidal Cells of the Rat Somatosensory Cortex
The timing and location of action potential initiation in layer V pyramidal cells of the rat somatosensory cortex depends on different ligand-gated and intrinsic conductances. In order to assess the shunting effect of GABAA receptor activation and Ih on the summative properties of these neurons, we recorded simultaneously from their somata and dendrites and induced combined excitatory and inhibitory postsynaptic potentials using extracellular stimulation. Three major consequences of GABAA receptor activation on the integration properties were found: (i) the action potential could be initiated in the distal apical dendrite, if GABAA receptors were simultaneously activated in the soma; (ii) GABAA receptor activation narrowed the time window for suprathreshold summation of two coincident excitatory synaptic inputs by a factor of 3.4; and (iii) uneven weights of the GABAergic components between two inputs could lead to unbalanced shunting and consequently to a time shift in the peak of the coincidence detection window. Blockade of Ih practically abolished coincidence detection within a time window of 30 ms. Location of spike initiation and summation of coincident inputs in pyramidal cells is determined by at least two shunting mechanisms: activation of the presynaptic inhibitory network and modulation of Ih as a function of the postsynaptic membrane potentia
FEM-Detailuntersuchungen an Tragwerken unter Einsatz von pNh-Übergangselementen
Detailuntersuchungen an Tragwerken führen bei FE-Berechnungen immer wieder auf das Problem einer geeigneten Netzgestaltung. Während in weiten Bereichen ein grobes Netz ausreicht, muß an kritischen Stellen ein sehr feines Netz gewählt werden, um gerade dort hinreichend genaue Ergebnisse zu erhalten. Bei der Realisierung lokaler Netzverdichtungen stellt die Gestaltung des Übergangs vom groben zum feinen Netz das Hauptproblem dar. Im Beitrag wird hierzu eine Familie von FE-Übergangselementen vorgestellt, mit denen sich eine voll-kompatible Kopplung von wenigen großen Elementen mit vielen kleinen Elementen bereits über nur eine Stufe erzielen läßt. Diese neu entwickelten sogenannten pNh-Elemente ermöglichen an einer oder mehreren Seiten den Anschluß von N kleineren Elementen (Elementseiten für h-Verfeinerung). Das wird durch N stückweise definierte Ansatzfunktionen an den entsprechenden Seiten erreicht, wobei die Teilung nicht äquidistant sein braucht. Darüber hinaus ist es möglich, Elemente unterschiedlichen Polynomgrades p an den Standardseiten und den Verfeinerungsseiten anzuschließen. Der praktische Einsatz der Übergangselemente setzt geeignete automatische oder halbautomatische Netzgeneratoren voraus, die diese Elemente einbeziehen. Im Rahmen einer substrukturorientierten Modellierung läßt sich dies besonders günstig realisieren. Im Beitrag wird gezeigt, wie durch Zerlegung des Gesamtmodells in Bereiche mit grobem Netz, mit Übergangsnetz und mit feinem Netz, eine effektive Generierung der Netzverdichtungen zu erreichen ist. An einem praktischen Beispiel aus dem Bauingenieurwesen werden die Vorteile des vorgestellten Übergangselementkonzeptes umfassend demonstriert
Higher Twist Effects in Deep Inelastic Scattering on Nuclei
Particle production in deep inelastic scattering on nuclei is reduced due to
absorption of the produced particles in the nucleus. The photon ejects a quark
from a bound nucleon which propagates through the nucleus forming a prehadron
before turning into a hadron. We calculate the higher twist effect in
hadronization which dominates the region of fragmentation.Comment: Based on a talk given by H.J. Pirner at the Fifth International
Conference on Perspectives in Hadronic Physics, Trieste, May 200
Lohnspreizung und Effizienz
Wage Dispersion and Efficiency. It is often assumed that markets generate efficient allocations, but these are not necessarily fair. The widening of wage differentials that is currently observed is interpreted in this manner: Skill-biased technological progress increases demand for skilled work and makes unskilled labor redundant. Increasing wage dispersion is seen as a market response to an increased scarcity of skilled workers.
While wage differentials are widening, we observe at the same time increasing over-qualification in all segments of the labor market. This suggests an increasing abundance of skilled workers, rather than shortage. This paper suggest an explanation for the joint occurrence of wage dispersion and over-qualification. Wage dispersion is brought about by the wage-setting policies of firms that respond to an increased importance of skill differences among workers. The widening wage differentials render the acquisition of skills more rewarding. As a result, wage dispersion and over-qualification increase together. Both are inefficient. Policies that bring wage differentials closer to compensating differentials will increase both efficiency and fairness, quite in line with the classical position taken by Adam Smith on these issues.Marktergebnisse, so wird oft vermutet, seien effizient, aber nicht unbedingt gerecht. Die gegenwärtig zu beobachtende Ausweitung der Lohndifferentiale zwischen verschiedenen Tätigkeiten wird in diesem Sinne als effizient, wenngleich auch als möglicherweise ungerecht gedeutet. Der technische Fortschritt führe eben dazu, daß anspruchsvolle Arbeit zunehmend knapp und weniger anspruchsvolle Arbeit zunehmend redundant werde. Die zunehmende Lohnspreizung wird als Marktkonsequenz dieser Entwicklung gesehen.
Dieser Deutung steht die ebenfalls zu beobachtende Zunahme der Überqualifikation in allen Arbeitsmarktsegmenten gegenüber, die eher auf eine Qualifikationsschwemme als auf eine Knappheit an Qualifikationen hindeutet. Dieser Beitrag liefert eine theoretische Deutung der Parallelentwicklung von Lohnspreizung und Überqualifikation. Die zunehmende Lohnspreizung ergibt sich aus dem Lohnsetzungsverhalten der Unternehmungen angesichts einer zunehmenden Bedeutung von Qualifikationsunterschieden bei den Arbeitskräften. Diese Entwicklung führt zum gleichzeitigen Auftreten von Überqualifikation und Lohnspreizung. Beide Entwicklungen sind allokativ nachteilig. Maßnahmen, die -- ganz im klassischen Sinne -- die Lohndifferentiale an kompensierende Differentiale heranführen dienen zugleich der Verbesserung der Effizienz und der Gerechtigkeit
- …