14 research outputs found

    "Sudetendeutsche" Bevölkerungsfragen zwischen Minderheitenkampf und Münchener Abkommen: zur Nationalisierung und Radikalisierung deutscher Wissenschaftsmilieus in der Tschechoslowakischen Republik 1919-1938

    Full text link
    'Erich Gierach, geboren 1881 in Bromberg (Bydgoszcz), war einer der erfolgreichsten Gelehrten und Hochschullehrer der deutschen Minderheit in der CSR. Das Werk und Wirken dieses Volkskundlers und Germanisten bildete die paradigmatische Basis für den Aufstieg der Henlein-Bewegung. Er schuf bereits unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg das Paradigma des Sudetendeutschen und baute es in der Zwischenkriegszeit zielgerichtet aus. Er führte bereits vor 1933 großdeutsche, völkisch-nationalistische und rassistische Bevölkerungspolitikmodelle mit revisionistischen Neuordnungsideen zusammen, so dass er als Vordenker des Münchener Abkommens gelten kann.' (Autorenreferat)'Erich Gierach, born in 1881 in Bromberg (Bydgoszcz), was one of the most successful scholars and university professors of the German minority in interwar Czechoslovakia. The writings and actions of this ethnographer and Germanist provided the ideological foundations for the rise of Konrad Henlein's Sudeten German nationalist movement. In the wake of the First World War, Gierach created the archetype of the 'Sudeten German' and continued to develop it, in the service of specific political goals, throughout the interwar period. Even before 1933, Gierach helped conjoin völkisch-nationalist and racist population policy models with revisionist ideas about territorial and social reordering (Neuordnungsideen). Consequently, he can be considered an intellectual godfather of the 1938 Munich Agreement.' (author's abstract

    The Population Policy in the General Government: The Policy with Regard to Nationalities, Jews and Settlement in the Field of Tension between Regional and Central Initiatives

    No full text
    Population policy (also biopolitics) is the interlocking of planning, resettlement and control of sociotechnical interventions in the structure of a society, either through a birth and family policy, through controlled migration, nationality policy or through a spatially differentiated development of infrastructure. On the basis of the comparative research on genocide by Raphael Lemkins, the present article describes the National Socialist population policy with regard to the General Government in the context of the competing Berlin (Heinrich Himmler), Cracow (Hans Frank) and regional (Odilo Globocnik) interests. Simultaneously, it analyses the biased preferential treatment of the Ukrainian minority, the mass murder of the Polish intelligentsia, the plans and implementation of the genocide of European Jews in the Lublin District, the epidemic-containment policy in the Warsaw Ghetto, the failed extension of the genocide policy with regard to the Polish majority in Zamość in 1942/43 and its antecedents in the Wartheland (Z-Aktion/subsistence farming) as cases of „negative” and „positive” population policies. In contrast to the perspective focused on the Generalplan Ost, this article emphasises the regional initiatives. In the context of the resettlement and extermination policy, the chief of police and SS in the Lublin District, Odilo Globocnik is not regarded as the antipode of Hans Frank and his civilian administration but rather as a radicalising power that, both through cooperation and competition, radicalised the scope of resettlement and extermination policy

    Germanische Himmelskunde

    No full text
    Haupt S. Germanische Himmelskunde. In: Fahlbusch M, Haar I, Pinwinkler A, eds. Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Vol Bd. 2. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter; 2017: S. 2075-2080

    Reuter, Otto Sigfrid

    No full text
    Haupt S. Reuter, Otto Sigfrid. In: Fahlbusch M, Haar I, Pinwinkler A, eds. Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Vol Bd. 1. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter; 2017: S. 621-625

    „Westforschung“

    Get PDF
    Die Frage nach der Unterstützung des nationalsozialistischen Regimes durch die deutschen Historiker und den Kontinuitätslinien deutscher Historiografie über staatliche Zäsuren hinweg ist bis heute ein aktuelles Thema. Dabei wird zwar der generelle Forschungsbefund einer “Legitimationswissenschaft“ kaum bestritten, doch besteht unter anderem Uneinigkeit hinsichtlich des Ausmaßes und der Konsequenzen dieses Engagements und dessen Bedeutung. Die bis heute kontrovers diskutierten Fragen nach Kontinuität, Diskontinuität, Ursprung und Bedeutung des Verhaltens von Geisteswissenschaftlern im NS-Regime werden von den Herausgebern und Autoren des kürzlich erschienenen Sammelbandes “Griff nach dem Westen. Die ‚Westforschung‘ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum 1919-1960” wieder aufgegriffen. Die Vielzahl von Beiträgen dieses Bandes, aber auch das zeitgleiche Erscheinen weiterer Veröffentlichung etwa zur deutschen Ostforschung legen eine Betrachtungsweise nahe, bei der nicht allein die Details anhand einer einzelnen Publikation erörtert werden. Vielmehr sollte auf das Symptomatische der Diskussion hingewiesen werden. Insgesamt gibt der vorliegende Band die Abfolge der Artikel und Diskussionsbeiträge des Forums, welches auf H-Soz-u-Kult veröffentlicht wurde, wider. Darüber hinaus wurden weiterführende Artikel dem Band hinzugefügt
    corecore