4 research outputs found

    Humusgehalt und -qualität nach 28 Jahren Aushagerung im Vergleich zu ausreichend mit Stickstoff versorgtem Boden im statischen Stickstoffdüngungsversuch der TH Bingen

    Get PDF
    Die Stabilisierung der organischen Substanz im Boden, sei es durch Mineralassoziierung oder durch zunehmende Rekalzitranz geht mit einer Verengung des C:N-Verhältnisses einher. Chronischer N-Mangel könnte deshalb langfristig die Stabilisierung des Humus im Boden beeinträchtigen. Um dieser Frage nachzugehen, wurden aus den oberen 10 cm des statischen N-Düngungsversuch der TH Bingen Bodenproben entnommen und auf leicht mineralisierbaren, leicht hydrolysierbaren sowie auf partikulären (POM) und mineralassoziierten (MAOM) organischen N und C untersucht. Das Aushagern durch langjährig unterlassene Stickstoffdüngung führte zu einem Rückgang des Humusgehalts im Boden. Von dem aushagerungsbedingten Rückgang der orga-nischen Substanz waren allerdings nicht alle Humus-Fraktionen gleichermaßen betroffen. Relativ am stärk¬sten spiegelte sich die Aushagerung in der hydrolysierbaren Fraktion wider, was am heißwasserlöslichen Stickstoff erkennbar wurde (minus 27,2% bzw. 26,5 %). Auch der potenziell mineralisierbare N war von der Aushagerung besonders stark betroffen. Mit minus 19,6% bzw. 21,9 % reagierte die partikulare organische Substanz (POM) zwar deutlich stärker als die mineralassoziierte Fraktion (minus 8,6% bzw. 9,9%). Die POM-Fraktion war damit jedoch weniger sensitiv hinsichtlich Aushagerung als die hydrolysierbare N-Fraktion. Dieser Befund stärkt die Vermutung, dass unter chronischem N-Mangel deutlich weniger hydrolysierbarer N im Boden akkumuliert, der für eine anschließende Stabilisierung zur Verfügung stehen könnte, als in Böden, die ausreichend mit Stickstoff versorgt werden

    Earthworms in the soil under a beet-cereal rotation after 24 years of no plowing with and without green manure

    Get PDF
    Annual plowing is helpful in controlling weeds, but it can also be detrimental to earthworms in the soil. In a now 24-year long-term trial in the dry¬lands of southwest Germany, it was investigated how the intensity of tillage (plow 30 cm deep vs. goose share culti¬vator 15 cm deep) and the implementation of a green manure every 3rd year within the crop rotation (with vs. without) affects earthworm population. The follo¬wing two questions were the main focus: (1) Does the earthworm population suffer over time due to the low humus regene¬ration capacity of the beet-cereal crop rota¬tion with straw removal and without organic fertilization? (2) Can the negative effect of low humus-regeneration capacity be compensated by earthworm-promoting measures such as no plowing and green manuring? In the 9 years from the first to the second campaign, earthworm biomass decreased by about 30 % (mean across all variants). With one exception, earthworm biomass was always lower in the plowed soil than in the corresponding cultivator variant. For endogeic earthworms, plowing - especially in combination with green manure - was even rather positive. Generally, earthworms benefited more from green manuring than from reduced tillage

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore