14 research outputs found

    Der Gasaustausch des Bodens

    No full text
    SIGLETIB: RA 5069 (87) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    PERFORMANCE EVALUATION OF THE BUDGET MODEL IN SIMULATING COTTON AND WHEAT YIELD AND SOIL MOISTURE IN FERGANA VALLEY

    No full text
    Cotton (Gossypium hirsutum L.) and wheat (Triticum aestivum L.) are major crops grown in Uzbekistan and water shortage is considered as the main limiting factor for crop growth as well as sustainable economic development. The objective of this study was to adapt and test the ability of the soil water balance model BUDGET (ver. 6.2) to simulate cotton as well as wheat yield and soil water content under current agronomic practices in the Fergana Valley. Crop yield and soil moisture content data, collected and measured from sites in 2010 and 2011, were compared with model simulations. Results showed that the BUDGET can be used to predict cotton yield and soil water content with acceptable accuracy using the minimum approach. However, predicted wheat yield was high compared to the observed and reported yield. Overall, relationship between the observed and predicted cotton and wheat yield for both sites combined produced R² of 0.91 and 0.15, RMSE of 0.24 and 1.64 t ha-1, relative Nash-Sutcliffe efficiency (Erel) of 0.71 and -5.68 and index of agreement (d) of 0.48 and -0.54, respectively. Similarly, comparison of the observed and simulated soil moisture contents at the top 0-30 cm soil layer and soil water contents in 90 cm profile yielded R² of 0.88 and 0.71-0.88, RMSE of 2.74 %vol. and 21.4-28.7 mm, Erel of 0.87 and 0.53-0.81, respectively and d around 1.0. Consequently, the BUDGET can be a valuable tool for simulating both cotton yield and soil water content, particularly considering the fact that the model requires relatively minimal input data. Predicted soil water balance can be used to improve current practice of irrigation water management, whereas simulated soil moisture content can be used to estimate capillary rise from groundwater in the UPFLOW model. However, performance of the model has to be evaluated under a wider range of agro-climatic and soil conditions in the future

    Quantifizierung der Eintragspfade fuer Pflanzenschutzmittel in Fliessgewaesser am Beispiel eines landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebietes in Mittelhessen Kurzfassung

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: DtF QN1(91,35) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman

    Göttinger Bodenkundliche Berichte 44

    No full text
    Trotz jahrzehntelanger methodischer Forschung auf dem Gebiet der Bodenfeuchte-Bestimmung sind viele damit zusammenhängende Probleme bislang als technisch nicht gelöst zu betrachten. Wandlungen und Fortschritte im Bereich der boden-hydrologischen und boden-ökologischen Forschung stellen neue Anforderungen an die Meß-Technik. So verlangen z.B. Untersuchungen der Bodenwasser-Bilanz im Felde, die auf der kontinuierlichen Bestimmung hydraulischer Gradienten und der Ermittlung von spezifischen W asser-Leitfähigkelten der einzelnen Boden-Schichten basieren, exakte und kontinuierliche Bestimmungen der Boden-Wassergehalte möglichst dUnnen Boden-Schichten. Dies erweist sich als umso notwendiger, als neuere Untersuchungen zur Saugspannungs-W asser- gehalts-Hysterese bei Wasser-Aufnahme und -Abgabe im Boden gezeigt haben, daß die zur Berechnung erforderlichen Wasser- gehalts-Angaben durch direkte Messungen ermit telt werden sollten und nicht als abgeleitete Größen, z.B. aus der Saugspannung Uber die Wassergehalts- Saugspannungs-Charakteristik, verwendet werden sollten.researc

    Regional differenzierte Abschaetzung des Nitrateintrages aus diffusen Quellen in das Grundwasser - Untersuchung fuer die Bundesrepublik Deutschland im neuen Gebietsstand Abschlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F95B2485+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Erosionsgefaehrdung in der Landwirtschaft

    No full text
    TIB: RN 7920 (104) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Göttinger Bodenkundliche Berichte 34

    No full text
    Im Jahr 1968 haben FLEIGE, MEYER u. SCHOLZ (3) auf einer Löß-Parabraunerde des Göttinger Raumes einen Düngungs-Versuch mit N15-markiertem Nitrat (80 kgN/ha) durchgeführt. Versuchs- Varianten waren Sommer-Gersten-Bewuchs und Brache. Nach der Düngung, die in einer Gabe im April erfolgte, wurde zu 7 Zeit- punkten bis zur Ernte im Juli die Verteilung des düngerhUrtigen N auf die Boden-Tiefen 0-80 cm, auf fünf N-Bindungs-Fraktionen nach BREMNER (vgl. 2) und den Pflanzen-Bestand untersucht. Gleichzeitig wurde die quantitative Fraktionierung der entspre- chenden bodenhUrtigen N-Bindungs-Formen durchgeführt. Eine Bilanz-Rechnung für die Zeit von Ende April bis Mitte Mai ergab hohe gasförmige N-Verluste durch Denitrifikation, die SO% des Nitrat-Dünger-N ausmachten. Ferner gingen mehrere 100 kg N/ha an bodenbUrtigern mineralischem und organisch gebundenem N vermut- lich auf demselben Wege verloren. Der Dünger-Stickstoff war nur zu etwa 25% an der pflanzlichen N-Aufnahme beteiligt. Der im Boden verbliebene Dünger-Stickstoff wurde successiv in organische Bindungs-Formen überführt, deren weiteres Schicksal unbekannt blieb. In Fortführung der Untersuchungen zur N-Metabolik an diesem Standort befaßten sich MEYER u. SCHEFFER (13) 1969 insbesondere mit der Wechsel-Beziehung zwischen dem Ammonium-Ion (mineralisch fixiert und austauschbar) und dem Kalium-Ion. Düngungs-Versuche und N-Bilanzierungen unter Zuhilfenahme von N15 sind seit den genannten Arbeiten, in denen die bis dahin erschienene Literatur weitgehend berücksichtigt wurde, in verschiedenen Boden- und Klima-Lagen der Erde und mit verschiedenen Kultur-Pflanzen durchgeführt worden. Genannt seien hier an neueren Arbeiten diejenigen von GASSER et al.(S), ODU et aL(17), GAS et alJ4) und WESTERMAN et al.(24). Unterschiedliche Versuchs-Dauer, eine verschieden weit getriebene Fraktionierung des dünger- und bodenbürtigen N, verschiedene Klima-Bedingungen und Pflanzen- Arten sowie z. T. widersprüchliche Resultate hinsichtlich der Höhe und der Bedingungen einer denitrifikativen N-Entbindung in diesen Arbeiten lassen jedoch bislang nur wenige generali- sierende· Schlüsse zu. N15 -versuche mit einer anschließenden Fraktionierung der N-Bindungs-Formen auf Löß-Böden (Schwarzerden) im m itteldeutschen Raum wurden kürzlich von RAUHE et al(20,21,12) abgeschlossen, wobei allerdings die Metabolik organischer N-Dünger und des Harnstoffs im Vordergrund stand. Abweichend von dem Konzept BREMNERs wurden außerdem die Fraktionierungen so durchgeführt, daß die N-V erteilung auf verschiedene Humusstoff-Fraktionen erm ittelt wurde.researc
    corecore