16 research outputs found

    Jahreszeitliche Schwankungen und Einfluss der Ernährung auf die makuläre Pigmentdichte

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Wir haben gezeigt, dass die makuläre Pigmentdichte (MPD) mit einem modifizierten konfokalen Scanning-Laser-Ophthalmoskop (HRA, Fa. Heidelberg Engineering, Heidelberg, Deutschland) bestimmt werden kann. In dieser Studie untersuchten wir, ob Schwankungen der MPD bei gesunden Probanden im Verlauf eines Jahres auftraten und ob die MPD von wechselnden Ernährungsgewohnheiten abhängig ist. Methode: Die MPD wurde mithilfe von Autofluoreszenzbildern, die mit einem HRA aufgenommen wurden, dargestellt und in einem auf die Fovea zentrierten Messfeld von 2° Durchmesser bei den Probanden im Abstand von 2Monaten innerhalb eines Jahres bestimmt. Ergebnisse: Wir schlossen 30 gesunde Probanden im Alter von 19-34Jahren (Mittel: 23±2Jahre) in die Studie ein. Die mittlere MPD war an Untersuchungszeitpunkt1 0,215±0,056D.U., bei der 2.Untersuchung 0,235±0,051D.U., bei der 3. 0,218±0,055D.U., an Untersuchungszeitpunkt4 0,228±057D.U., bei der 5.Untersuchung 0,225±0,053D.U. und bei der letzten 0,203±0,050D.U.. Die statistische Analyse zeigte keine signifikanten Unterschiede der MPD im Verlauf eines Jahres. Zusammenfassung: Die Studie zeigt, dass bei jungen und gesunden Probanden die MPD keinen jahreszeitlichen und diätetischen Schwankungen unterlieg

    Anti-CD20 monoclonal antibody therapy in relapsed MALT lymphoma of the conjunctiva

    No full text

    Case reports

    No full text

    Seasonal variation and influence of dietary habits on macular pigment density

    No full text

    [Seasonal fluctuations and influence of nutrition on macular pigment density]

    Get PDF
    PURPOSE: We have previously reported on measuring macular pigment density (MPD) with a scanning laser ophthalmoscope (HRA, Heidelberg Engineering, Heidelberg, Germany). This study war undertaken to evaluate the variation of MPD over a period of 1 year in healthy subjects. METHOD: We used autofluorescence images recorded with a HRA to evaluate MPD with a 2 degrees circle centered on the fovea. Healthy subjects were included in the study and MPD measurements were repeated every 2 months over a period of 1 year. RESULTS: We included a total of 30 healthy subjects aged 19-34 years (mean: 23+/-2 years). Mean MPD at time point 1 was 0.215+/-0.056 density units (DU), at time point 2 0.235+/-0.051 DU, at time point 3 0.218+/-0.055 DU, at time point 4 0.228+/-0.057 DU, at time point 5 0.225+/-0.053 DU, and at time point 6 0.203+/-0.050 DU. The statistical analysis revealed no significant variation of MPD over the follow-up period of 1 year. CONCLUSION: This study demonstrates that MPD shows no variation over a period of 1 year in healthy subjects
    corecore