137 research outputs found

    Alter Patient - (k)ein Grund zur Sorge?: Ethische Fragen im Lichte empirischer Daten

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern das Alter des Patienten bei Therapieentscheidungen eine Rolle spielt. Material und Methoden: Als empirische Grundlage werden aktuelle Daten aus 2Interviewstudien zu ethischen Fragen in der Rettungs- und Intensivmedizin bzw. der Geriatrie herangezogen sowie eine Fragebogenstudie bei AllgemeinĂ€rzten und Internisten (ambulant und stationĂ€r tĂ€tig) in 4 europĂ€ischen LĂ€ndern. Ergebnisse: Demnach besteht Evidenz, dass das Alter des Patienten faktisch durchaus ein wirksamer Faktor bei der Therapieentscheidung bis hin zum Vorenthalten adĂ€quater Maßnahmen ist. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einer Wirksamkeit des Faktors Alter einerseits und der Legitimation, Therapie nach dem Alter des Patienten zuzuteilen oder vorzuenthalten. Ob eine solche Unterscheidung nach Alter ethisch akzeptabel ist, wird international kontrovers beurteilt. Die Daten der Studien werden im Lichte ethischer Argumente diskutiert. Schlussfolgerung: Nach einer Übersicht ĂŒber das FĂŒr und Wider der Altersrationierung wird die Schlussfolgerung vertreten, dass die Argumente gegen eine Diskriminierung nach Alter ĂŒberwiegen. Die Arbeit schließt mit (ethischen) Empfehlungen fĂŒr die Praxi

    Ethische Fallbesprechungen auf der Intensivstation: Vom Versuch zur Routine

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Der Berufsalltag vieler Mitarbeitender im Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden, und die Anforderungen werden immer grĂ¶ĂŸer. HĂ€ufig stellen sich neben rein fachlichen auch ethische Fragen, z.B. nach der Sinnhaftigkeit einer Therapie am Lebensende. So genannte "medical futility", eine nutzlose, aussichtslose Therapie, wird von Pflegenden und Ärzten auf Intensivstationen hĂ€ufig wahrgenommen. Das medizinethische Modell METAP (Akronym aus Module, Ethik, Therapieentscheidung, Allokation und Prozess) stellt Verfahren und Kriterien zur VerfĂŒgung, die es dem Behandlungsteam ermöglichen, diese Fragen gemeinsam, eigenstĂ€ndig und lösungsorientiert zu bearbeiten. Material und Methode: Alle Protokolle der 44 ethischen Fallbesprechungen (eFB), die zwischen Januar 2011 und Juni 2012 auf einer chirurgischen Intensivstation stattfanden, wurden zusammengefasst. Ein kurzer Fragebogen an alle Teilnehmenden erfasste deren Beurteilung des Nutzens fĂŒr den Patienten und das Team sowie die Wahrnehmung der Reduktion persönlicher Belastung. Ergebnisse: Interprofessionelle eFB finden regelmĂ€ĂŸig statt (ca. 2/Monat). Von den 41 in der eFB behandelten Patienten verstarben im Verlauf 23. Die Befragten (RĂŒcklaufquote 52 %) schĂ€tzen den Nutzen fĂŒr Patienten und Team als hoch ein (Ärzte etwas höher als Pflegende). Mehr als zwei Drittel der Pflegenden und die HĂ€lfte der Ärzte nehmen eine Reduktion der Belastung durch die eFB wahr. Schlussfolgerungen: Eine methodisch strukturierte ethische Entscheidungsfindung kann in die klinische Routine integriert werden, wenn sie einen festen Platz im Alltag erhĂ€lt, die Ă€rztliche und die pflegerische Leitung die Implementierung unterstĂŒtzen sowie die Verantwortung fĂŒr die Organisation und DurchfĂŒhrung festgelegt ist

    Klinische Alltagsethik - UnterstĂŒtzung im Umgang mit moralischem Disstress?: Evaluation eines ethischen Entscheidungsfindungsmodells fĂŒr interprofessionelle klinische Teams

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Hochleistungsmedizin und Kostenrationierung können zu moralischem Disstress und Burn-out-Syndromen fĂŒhren - mit z.T. schwerwiegenden Konsequenzen fĂŒr die direkt Betroffenen, die QualitĂ€t der Patientenversorgung und die Institutionen. Das multimodale Modell METAP (Modul, Ethik, Therapieentscheide, Allokation, Prozess) wurde als maßgeschneiderte klinische Alltagsethik entwickelt und unterstĂŒtzt die interprofessionelle ethische Entscheidungsfindung. Die Besonderheit des Modells liegt in der Ausbildung einer Ethikkompetenz im Umgang mit schwierigen Therapieentscheiden. METAP wurde zur QualitĂ€tsprĂŒfung evaluiert. Methode: Es wurde untersucht, ob METAP im Umgang mit moralischem Disstress UnterstĂŒtzung bietet. Auf 3 intensivmedizinischen und 3 geriatrischen Abteilungen wurden 24 Ärzte, 44 Pflegende und 9 Personen anderer Berufsgruppen in 33 Einzel- und 9 Gruppeninterviews befragt. Ein zusĂ€tzlicher Fragebogen wurde von 122 Personen (RĂŒcklauf: 57 %) beantwortet. Ergebnisse: Zwei Drittel der Interview- sowie 55 % der Fragebogenaussagen zeigen, dass durch METAP als klinische Alltagsethik der Umgang mit moralischem Disstress unterstĂŒtzt wird. Dies gilt v.a. in der interdisziplinĂ€ren Kommunikation und Zusammenarbeit sowie der Explikation und Evaluation von Behandlungszielen. METAP wirkt bei Personen, die selten mit ethischen Problemen konfrontiert sind oder das Verfahren noch nicht lange genug anwenden, nicht unterstĂŒtzend. Schlussfolgerungen: Moralischer Disstress ist bis zu einem gewissen Grad unvermeidbar und muss als interprofessionelles Problem angegangen werden. Eine klinische Alltagsethik zur Förderung von ethischer Entscheidungskompetenz kann gezielte UnterstĂŒtzung leisten

    Neutron scattering study of the effects of dopant disorder on the superconductivity and magnetic order in stage-4 La_2CuO_{4+y}

    Full text link
    We report neutron scattering measurements of the structure and magnetism of stage-4 La_2CuO_{4+y} with T_c ~42 K. Our diffraction results on a single crystal sample demonstrate that the excess oxygen dopants form a three-dimensional ordered superlattice within the interstitial regions of the crystal. The oxygen superlattice becomes disordered above T ~ 330 K, and a fast rate of cooling can freeze-in the disordered-oxygen state. Hence, by controlling the cooling rate, the degree of dopant disorder in our La_2CuO_{4+y} crystal can be varied. We find that a higher degree of quenched disorder reduces T_c by ~ 5 K relative to the ordered-oxygen state. At the same time, the quenched disorder enhances the spin density wave order in a manner analogous to the effects of an applied magnetic field.Comment: 4 figures included in text; submitted to PR

    Quasi One-Dimensional Spin Fluctuations in YBa(2)Cu(3)O(6+x)

    Full text link
    We study the spin fluctuation of the oxygen deficient planes of YBa(2)Cu(3)O(6+x). The Cu-O chains that constitute these planes are described by a model that includes antiferromagnetic interactions between spins and Kondo-like scattering of oxygen holes. The spectrum of magnetic excitations shows the presence of incommensurate dynamic fluctuations along the direction of the chains. The presence of itinerant holes is responsible for the existence of important differences between the spin dynamics of this system and that of a quasi-one-dimensional localized antiferromagnet. We comment on the possibility of experimental observation of these fluctuations.Comment: 22 pages, REVTEX, 3 figures, to appear in PRB55 (1May 1997

    Concerning Order and Disorder in the Ensemble of Cu-O Chain Fragments in Oxygen Deficient Planes of Y-Ba-Cu-O

    Full text link
    In connection with numerous X-ray and neutron investigations of some high temperature superconductors (YBa2_2Cu3_3O6+x_{6+x} and related compounds) a non-trivial part of the structure factor, coming from partly disordered Cu-O-
\dots-O-Cu chain fragments, situated within basal planes, CuOx_x, can be a subject of theoretical interest. Closely connected to such a diffusive part of the structure factor are the correlation lengths, which are also available in neutron and X-ray diffraction studies and depend on a degree of oxygen disorder in a basal plane. The quantitative measure of such a disorder can be associated with temperature of a sample anneal, TqT_q, at which oxygen in a basal plane remains frozen-in high temperature equilibrium after a fast quench of a sample to room or lower temperature. The structure factor evolution with xx is vizualized in figures after the numerical calculations. The theoretical approach employed in the paper has been developed for the orthorhombic state of YBCO.Comment: Revtex, 27 pages, 14 PostScript figures upon request, ITP/GU/94/0

    Cu(2) nuclear resonance evidence for an original magnetic phase in aged 60K-superconductors RBa2Cu3O6+x (R=Tm,Y)

    Full text link
    It is widely believed that the long-range antiferromagnetic order in the RBa2Cu3O6+x compounds (R=Y and rare earths except of Ce, Pr, Tb) is totally suppressed for the oxygen index x>0.4 (AFM insulator-metal transition). We present the results of the copper NQR/NMR studies of aged RBa2Cu3O6+x (R=Tm,Y) samples showing that a magnetic order can still be present at oxygen contents x up to at least 0.7 and at temperatures as high as 77K.Comment: 7 pages, 6 figures. Submitted to Phys.Rev.

    X-Ray-Diffraction Study of Charge-Density-Waves and Oxygen-Ordering in YBa2Cu3O6+x Superconductor

    Full text link
    We report a temperature-dependent increase below 300 K of diffuse superlattice peaks corresponding to q_0 =(~2/5,0,0) in an under-doped YBa_2Cu_3O_6+x superconductor (x~0.63). These peaks reveal strong c-axis correlations involving the CuO_2 bilayers, show a non-uniform increase below \~220 K with a plateau for ~100-160 K, and appear to saturate in the superconducting phase. We interpret this unconventional T-dependence of the ``oxygen-ordering'' peaks as a manifestation of a charge density wave in the CuO_2 planes coupled to the oxygen-vacancy ordering.Comment: 4 pages, 4 figure

    On the stability of 2 \sqrt{2} x 2 \sqrt{2} oxygen ordered superstructures in YBa2Cu3O6+x

    Full text link
    We have compared the ground-state energy of several observed or proposed " 2 \sqrt{2} x 2 \sqrt{2} oxygen (O) ordered superstructures " (from now on HS), with those of "chain superstructures" (CS) (in which the O atoms of the basal plane are ordered in chains), for different compositions x in YBa2Cu3O6+x. The model Hamiltonian contains i) the Madelung energy, ii) a term linear in the difference between Cu and O hole occupancies which controls charge transfer, and iii) covalency effects based on known results for t−Jt-J models in one and two dimensions. The optimum distribution of charge is determined minimizing the total energy, and depends on two parameters which are determined from known results for x=1 and x=0.5. We obtain that on the O lean side, only CS are stable, while for x=7/8, a HS with regularly spaced O vacancies added to the x=1 structure is more stable than the corresponding CS for the same x. We find that the detailed positions of the atoms in the structure, and long-range Coulomb interactions, are crucial for the electronic structure, the mechanism of charge transfer, the stability of the different phases, and the possibility of phase separation.Comment: 24 text pages, Latex, one fig. included as ps file, to be publisheb in Phys. Rev.
    • 

    corecore