211 research outputs found

    Der diskrete Charme der Bourgeoisie - Ein Beitrag zur Soziologie des modernen Wirtschaftsbürgertums

    Get PDF
    Entgegen der These der Auflösungserscheinungen des Bürgertums stellt der Autor die Annahme auf den Prüfstand, dass wir es nach wie vor mit gesellschaftlichen Fraktionierungen bürgerlicher Lebensweisen zu tun haben. Am Beispiel autobiographischer Schriften von deutschen Topmanagern stellt der Text ein modernes Verständnis des Wirtschaftsbürgertums vor, das organisational (durch die Karrieremechanismen der Organisation) und institutionell (im Feld der Wirtschaft) verankert ist. Die moderne Sozialformation des Wirtschaftsbürgertums ist nur noch auf der Grundlage von Organisationen denkbar. Sie lässt sich, jenseits von Klasse und Stand, als Positionselite beschreiben. Anhand der Autobiographien lässt sich die Reproduktion dieser Elite auf Basis einer engen Verknüpfung zwischen familialer Herkunft, an organisationale Karrieren gebundene Leistungsbereitschaft und hoher formaler Bildung nachzeichnen. Die Abgrenzung in der Statusreproduktion zwischen Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum weist der Autor am jeweiligen Verhältnis zur Bildung nach; zwar können beide einen hohen Bildungsgrad in Form von Bildungspatenten nachweisen, doch im Falle des Wirtschaftsbürgertums herrscht ein instrumentelles Verhältnis zur Bildung vor. Der hohe Bildungsgrad folgt hier dem Bedürfnis, den Status mittels formaler Bildung abzusichern und damit die Gefahr der eigenen Austauschbarkeit - als Personal der Organisation - zu kompensieren. Der Text macht außerdem generationale Effekte sichtbar; insbesondere indem er darlegt, inwieweit der "moderne Manager" einerseits in der Betonung seines Status seinen Vorgängern gleicht und sich doch gleichzeitig in der Art der Unternehmensführung abgrenzt - indem er bspw. die Managementkonzepte seiner Zeit aufgreift

    The Moral Boundary Drawing of Class: Social Inequality and Young Precarious Workers in Poland and Germany

    Get PDF
    This article explores the relational and moral aspects of the perception of class structure and class identifications by young people in objectively vulnerable labour market conditions in Poland and Germany. Drawing on 123 biographical interviews with young people in both countries, it demonstrates that young precarious Poles and Germans tend to identify themselves against the ‘middle class’ – understood variously in the two countries – and attribute the sources of economic wealth and social status in their societies to individual merits and entrepreneurship. Positioning oneself in the broad middle and limited identification with the precariat is explained by the youth transition phase, country-specific devaluation of class discourses and the effects of individualisation

    Drei Reproduktionsfunktionen des Schulsystems

    No full text

    Die Form der Gesellschaft und die Form der Gesellschaftstheorie

    No full text

    Die Rolle der Selbstaendigkeit in der heutigen Gesellschaft

    No full text
    SIGLEBibliothek Weltwirtschaft Kiel A158,231 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    The real and perceived risks of genetically modified organisms

    Get PDF
    The debate about the potential risks of genetically modified organisms has lasted for almost three decades without any final conclusion in sight. Why is it that the public remains critical of this technology even though science has so far not demonstrated any tangible risks to human health and the environment
    corecore