685 research outputs found

    THE SPECIAL COMPETENCE OF THE SUPREME COURT

    Get PDF

    Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Anteile von Endmastherkünften auf Aspekte der Mastleistung und Schlachtkörperqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen

    Get PDF
    In der ökologischen Schweinefleischerzeugung wird immer wieder die Berücksichtigung der Rasse Duroc zur Verbesserung der Fleischqualität im Mastschwein gefordert Vor diesem Hintergrund werden unter ökologischen Produktionsbedingungen die Effekte unterschiedlich hoher Duroc-Genanteile im Mastschwein auf Mastleistung, Schlachtkörper- und Fleischqualität geprüft. Insgesamt wurden auf der Leistungsprüfungsanstalt in Rohrsen 190 Tiere in 2 Durchgängen aufgestallt. Es wurden dabei Mastschweine mit 0%, 25%, 50% und 75% Duroc-Genanteil untersucht. Die Haltung erfolgte ökokonform in einem Außenklimastall mit eingestreuten Buchten in 14 Gruppen zu je 6 Tieren und je einer Gruppe mit 5 bzw. 4 Tieren. Es wurde eine Futterration aus 100 % ökologischer sowie weitgehend betriebseigener Herkunft eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einem auf Schlachtkörperqualität, d.h. im Wesentlichen auf Muskelfleischfülle orientierten Vermarktungsziel nicht mehr als 50 % Duroc-Genanteil im Mastendprodukt enthalten sein sollte. Der Muskelfleischanteil wird mit steigendem Duroc-Genanteil signifikant geringer. Die Gruppe mit 75% Duroc-Genanteil zeigt auch eine deutlich schlechtere Futterverwertung. Mit steigendem Duroc-Genanteil wird der intramuskuläre Fettgehalt signifikant gesteigert. Schon bei einem 25 %-igen Duroc-Genanteil wird die Fleischqualität deutlich positiv beeinflusst, ohne dass die Schlachtkörperqualität leiden muss. Damit besitzt diese Variante ein deutliches Optimierungspotenzial sowohl für den ökonomischen Erfolg des Mästers als auch für die Profilierung von ökologisch erzeugtem Schweinefleisch gegenüber dem Verbraucher. Nur wenn ein Bezahlungs- bzw. Vermarktungssystem klar erhöhte intramuskuläre Fettgehalte und bessere sensorische Eigenschaften honorieren würde, ohne dabei die damit einhergehenden verminderten Schlachtkörperqualitäten mit merklichen Mali zu bestrafen, ließe sich ein 75 %-iger Duroc-Genanteil im Mastschwein und der damit verbundene geringere Fleisch- und höhere Fettanteil im Schlachtkörper rechtfertigen

    Prüfung von Gewebewachstum, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität unterschiedlicher genetischer Herkünfte und deren züchterische Eignung für die ökologische Schweinefleischerzeugung

    Get PDF
    Mit Hilfe eines zweigeteilten Versuchsaufbaus wurde die Eignung unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung untersucht. Im Modul 1 wurden zur Bestimmung des Gewebewachstums (mit Hilfe der Magnet Resonanz Tomographie) und der Fleischqualität insgesamt 90 Tiere der Genetiken Bundeshybridzuchtprogramm (BHZP), Schwäbisch-Hällisches Schwein (SH), Piétrain x SH (PixSH) and Duroc x Deutsche Landrasse (DuxDL) ökologisch gemästet. Die SH-Schweine zeigten von Mastbeginn an das stärkste Fettgewebewachstum und das geringste Muskelwachstum. Die DuxDL-Tiere besaßen die höchsten mittleren Tageszunahmen. PixSH- und BHZP-Tiere besaßen die höchsten Muskelfleischanteile. Die PixSH-Tiere hatten zwar den niedrigsten pH45-Wert und die höchsten Tropfsaftverluste im großen Rückenmuskel 24 Stunden nach der Schlachtung, trotzdem waren keine Qualitätsabweichungen zu beanstanden. Im Modul 2 wurden insgesamt 682 Tiere der Genetiken BHZP, SH, Angler Sattelschwein (AS), PixSH, PixAS, Pi x Deutsches Edelschwein (PixDE) und DuxDL ökologisch und konventionell gehalten und gefüttert. Tageszunahme, Futterverwertung, Muskelfleischanteil, Fettmaße und Fleischqualität aller Schweine wurden durch ein lineares Model mit den fixen Effekten Umwelt (ökologisch, konventionell), Genetik, Geschlecht sowie Interaktion von Genetik and Umwelt geprüft. Obwohl signifikante Interaktionen zwischen Genotyp und Umwelt für die meisten Merkmale (außer Fleischqualität) gefunden wurden, konnten aber keine Unterschiede in der Rangierung zwischen den Genetiken innerhalb der beiden Umwelten beobachtet werden. So schnitten die unter konventionellen Haltungs- und Fütterungsbedingungen leistungsstärksten modernen Genetiken auch unter Ökobedingungen am besten ab. Es wird geschlussfolgert, dass bei vergleichbaren Vermarktungszielen die ökologische Schweinefleischerzeugung keine speziellen Zuchtprogramme benötigt

    Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf das ökologisch erzeugte Mastschwein

    Get PDF
    It is the aim of the present study with 93 organic fattening pigs of varying Duroc gene portion (0 %, 25 %, 50 %, and 75 %) to deduce the optimal Duroc gene percentage. Increasing Duroc gene portions resulted in an impaired feed conversion ratio, decreasing lean meat content, and increasing intramuscular fat content. It is concluded that in a carcass quality based marketing system Duroc gene percentage should not exceed 50 %, whereas already 25 % Duroc gene portion significantly promotes meat quality. Only for marketing systems very strictly based on meat quality Duroc gene portion should have 75 % due to a significant promotion of intramuscular fat content

    Studies of hepatic synthesis in vivo of plasma proteins, including orosomucoid, transferrin, α-antitrypsin, C8, and factor B

    Get PDF
    Serum protein types were determined in eight recipients and donors in cases of hepatic homotransplantation. A change from recipient type to donor type was observed for factor B, C8, orosomucoid, haptoglobin, transferrin, α1-antitrypsin, C3 and C6, but not for Gm and Inv immunoglobulin markers. The results indicate that all the proteins studied (except immunoglobulins) are produced primarily by the liver in vivo. © 1980

    Borrelia valaisiana resist complement-mediated killing independently of the recruitment of immune regulators and inactivation of complement components

    Get PDF
    Spirochetes belonging to the Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato complex differ in their resistance to complement-mediated killing, particularly in regard to human serum. In the present study, we elucidate the serum and complement susceptibility of B. valaisiana, a genospecies with the potential to cause Lyme disease in Europe as well as in Asia. Among the investigated isolates, growth of ZWU3 Ny3 was not affected while growth of VS116 and Bv9 was strongly inhibited in the presence of 50% human serum. Analyzing complement activation, complement components C3, C4 and C6 were deposited on the surface of isolates VS116 and Bv9, and similarly the membrane attack complex was formed on their surface. In contrast, no surface-deposited components and no aberrations in cell morphology were detected for serum-resistant ZWU3 Ny3. While further investigating the protective role of bound complement regulators in mediating complement resistance, we discovered that none of the B. valaisiana isolates analyzed bound complement regulators Factor H, Factor H-like protein 1, C4b binding protein or C1 esterase inhibitor. In addition, B. valaisiana also lacked intrinsic proteolytic activity to degrade complement components C3, C3b, C4, C4b, and C5. Taken together, these findings suggest that certain B. valaisiana isolates differ in their capability to resist complement-mediating killing by human serum. The molecular mechanism utilized by B. valaisiana to inhibit bacteriolysis appears not to involve binding of the key host complement regulators of the alternative, classical, and lectin pathways as already known for serum-resistant Lyme disease or relapsing fever borreliae

    Enhanced Virulence of Chlamydia muridarum Respiratory Infections in the Absence of TLR2 Activation

    Get PDF
    Chlamydia trachomatis is a common sexually transmitted pathogen and is associated with infant pneumonia. Data from the female mouse model of genital tract chlamydia infection suggests a requirement for TLR2-dependent signaling in the induction of inflammation and oviduct pathology. We hypothesized that the role of TLR2 in moderating mucosal inflammation is site specific. In order to investigate this, we infected mice via the intranasal route with C. muridarum and observed that in the absence of TLR2 activation, mice had more severe disease, higher lung cytokine levels, and an exaggerated influx of neutrophils and T-cells into the lungs. This could not be explained by impaired bacterial clearance as TLR2-deficient mice cleared the infection similar to controls. These data suggest that TLR2 has an anti-inflammatory function in the lung during Chlamydia infection, and that the role of TLR2 in mucosal inflammation varies at different mucosal surfaces

    Active Wnt signaling in response to cardiac injury

    Get PDF
    Although the contribution of Wnt signaling in infarct healing is suggested, its exact role after myocardial infarction (MI) still needs to be unraveled. We evaluated the cardiac presence of active Wnt signaling in vivo following MI, and investigated in which cell types active Wnt signaling was present by determining Axin2 promoter-driven LacZ expression. C57BL/6 Axin2-LacZ reporter mice were sacrificed at days 0, 1, 3, 7, 14, and 21 after LAD ligation. Hearts were snap-frozen for immunohistochemistry (IHC) or enzymatically digested to obtain a single cell suspension for flow cytometric analysis. For both FACS and IHC, samples were stained for β-galactosidase and antibodies against Sca-1, CD31, ckit, and CD45. Active Wnt signaling increased markedly in the myocardium, from 7 days post-MI onwards. Using Sca-1 and CD31, to identify progenitor and endothelial cells, a significant increase in LacZ+ cells was found at 7 and 14 days post-MI. LacZ+ cells also increased in the ckit+ and CD45+ cell population. IHC revealed LacZ+ cells co-expressing Sca, CD31, CD45, vWF, and αSMA in the border zone and the infarcted area. Wnt signaling increased significantly after MI in Sca+- and CD31+-expressing cells, suggesting involvement of Wnt signaling in resident Sca+ progenitor cells, as well as endothelial cells. Moreover, active Wnt signaling was present in ckit+ cells, leukocytes, and fibroblast. Given its broad role during the healing phase after cardiac injury, additional research seems warranted before a therapeutic approach on Wnt to enhance cardiac regeneration can be carried out safely
    corecore