15 research outputs found

    Democratism

    No full text
    This is an open access title available under the terms of a CC BY-NC-ND 4.0 License. It is free to read, download and share on Elgaronline.com. This insightful and timely book introduces an explanatory theory for surveying global and international politics. Describing the nature and effects of democracy beyond the state, Hans Agné explores peace and conflict, migration politics, resource distribution, regime effectiveness, foreign policy and posthuman politics through the lens of democratism to both supplement and challenge established research paradigms.Publishe

    Why some people vote and other do not.

    No full text

    Monitoring of chromatin organization in live cells by FRIC. Effects of the inner nuclear membrane protein Samp1

    No full text
    In most cells, transcriptionally inactive heterochromatin is preferentially localized in the nuclear periphery and transcriptionally active euchromatin is localized in the nuclear interior. Different cell types display characteristic chromatin distribution patterns, which change dramatically during cell differentiation, proliferation, senescence and different pathological conditions. Chromatin organization has been extensively studied on a cell population level, but there is a need to understand dynamic reorganization of chromatin at the single cell level, especially in live cells. We have developed a novel image analysis tool that we term Fluorescence Ratiometric Imaging of Chromatin (FRIC) to quantitatively monitor dynamic spatiotemporal distribution of euchromatin and total chromatin in live cells. A vector (pTandemH) assures stoichiometrically constant expression of the histone variants Histone 3.3 and Histone 2B, fused to EGFP and mCherry, respectively. Quantitative ratiometric (H3.3/H2B) imaging displayed a concentrated distribution of heterochromatin in the periphery of U2OS cell nuclei. As proof of concept, peripheral heterochromatin responded to experimental manipulation of histone acetylation. We also found that peripheral heterochromatin depended on the levels of the inner nuclear membrane protein Samp1, suggesting an important role in promoting peripheral heterochromatin. Taken together, FRIC is a powerful and robust new tool to study dynamic chromatin redistribution in live cells

    Interest Groups and the United Nations (UN)

    No full text
    Some of the most exciting controversies about transnational interest group politics revolve around the United Nations (UN), a major incuba- tor of ideas and a hub in global governance. This article foregrounds interest groups in the UN as private voluntary organizations pursuing political advocacy. Anchored in political science, this def- inition views interest groups as a subset of “trans- national actors,” which are typically more broadly referred to as any type of individual or collective “non-state actor” that is transnationally active and neither a state nor composed of states. Interest- ingly, a growing number of comparative politicsand international relations scholars have highlighted the overlap between “interest groups” and “international non-governmental organiza- tions (INGOs),” as both types of organizations typically seek to balance self-interested advocacy and normative aims. Drawing from both interest group and INGO research, this article discusses three core topics: political opportunity struc- tures, interest group strategies, and effects of inter- est groups. It discusses some evidence from the UN, identifies knowledge gaps, and pro- blematizes imbalances in interest group involve- ment and effects in the UN. Understanding the academic debate in interest group and INGO research around these themes is timely and impor- tant amidst UN reform debates on the occasion of the organization’s 75th anniversary in 2020

    Entwicklung und Kombination von innovativen Systemkomponenten aus Verfahrenstechnik, Informationstechnologie und Keramik zu einer nachhaltigen Schlüsseltechnologie für Wasser- und Stoffkreisläufe: Komplett - water recycling systems ; Abschlussbericht

    No full text
    Derzeit haben rd. 1,1 Mrd. Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und ca. 2,5 Mrd. Menschen keinen Zugang zu sanitären Einrichtungen. Neben diesem weltweiten Bevölkerungsanteil, dem keine Ver- und Entsorgungsstrukturen zur Verfügung stehen und deren humanitäre Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden, gibt es weltweit auch immer mehr Regionen, in denen Wassermangel und unzureichende Qualität von Wasserressourcen den Wassergebrauch in Zukunft beeinträchtigen werden. Nach Prognosen der UNESCO werden bis Mitte des laufenden Jahrhunderts, je nach betrachtetem Szenario, zwischen 2 und 7 Milliarden Menschen weltweit unter Wassermangel leiden. Davon sind insbesondere auch Regionen betroffen, in denen neben der einheimischen Bevölkerung auch Touristen versorgt werden müssen, deren Wasserbedarf mit 400 L/Person und Tag und mehr kalkuliert werden muss. Die Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Wasser ist folglich lokal bzw. regional auch in Mittel- und Südeuropa eine der großen Zukunftsaufgaben. Die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser kann hierbei einen entscheidenden Beitrag liefern. Im KOMPLETT-Projekt wurden die Abwasserteilströme Grauwasser und Schwarzwasser aufbereitet und ein hoch technisiertes Konzept zur fast vollständigen Schließung von Stoff- und Wasserkreisläufen auf der Basis der best-verfügbaren Technologien - unter Einbeziehung unterschiedlicher Fachdisziplinen mit bislang geringen Berührungspunkten - entwickelt. Das Projekt wurde in den Jahren 2005 - 2009 vom BMBF gefördert und setzte sich aus einer Vorversuchs-, Technikums- und Pilotphase zusammen. In der ersten Projektphase wurden neben umfangreichen Literaturrechen seit Sommer 2006 Versuche zur Charakterisierung der beiden Abwasserfraktionen durchgeführt. In zusätzlichen Laborversuchen erfolgte die Beurteilung und Optimierung einzelner Anlagenkomponenten, insbesondere der biologischen Behandlung der beiden Teilströme Grau- und Schwarzwasser. Weiterhin wurden in dieser Projektphase Vorversuche zur Kompostierung der im Projektkontext anfallenden Feststoffe durchgeführt und neuartige Sanitärprodukte entwickelt. Im Rahmen der Technikumsphase wurde eine Versuchsanlage im halbtechnischen Maßstab zur Aufbereitung der beiden Teilströme über einen Zeitraum von ca. 10 Monaten mit "realem" Grauwasser und Schwarzwasser eines Wohnblocks in Kaiserslautern betrieben. Neben biologischen Behandlungsstufen wurden Verfahrensstufen zur weitergehenden chemisch-physikalischen Wasseraufbereitung sowie zur Desinfektion und Elimination von Spurenstoffen erprobt. Parallel fanden Funktionstests der Sanitärprodukte statt, das intelligente Diagnosesystem sowie die intuitive Visualisierung wurde entwickelt und Versuche zur Vermikompostierung der anfallenden Reststoffe durchgeführt. In der abschließenden Untersuchungsphase erfolgte der Betrieb der Aufbereitungsanlagen im Pilotmaßstab auf dem Gelände des Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen mit Teilströmen aus einem Institutsgebäude und dem nahegelegenen Freizeit- und Shopping Center CentrO. Hier wurden die Systeme der Sanitär- und Aufbereitungstechnik sowie der Verwertung und Visualisierung vollständig gekoppelt sowie der Schwarzwasserkreislauf vollständig (Wiederverwendung des aufbereiteten Schwarzwassers zur Toiletten- und Urinalspülung) und der Grauwasserkreislauf weitgehend vollständig geschlossen (Wiederverwendung des aufbereiteten Grauwassers für Duschen und Waschmaschinen). Somit konnte u.a. die Problematik der Anreicherung von nicht abgebauten Substanzen in beiden Kreisläufen untersucht werden. Zur Abschätzung des Wiederverwendungspotenzials wurden zusätzlich Akzeptanzerhebungen zu Wasserrecyclingmaßnahmen durchgeführt. Abschließend erfolgten eine Kostenanalyse des KOMPLETT-Systems sowie ein Vergleich der sich ergebenden Kosten zur herkömmlichen Wasserver- und Entsorgungstechnik. Des Weiteren wurden - soweit möglich - Kostenvergleiche zu Parallelprojekten durchgeführt
    corecore