9 research outputs found

    Alleinerziehende unter Druck: Rezension zu "Care. Macht. Arbeit: Lebenswelten von Alleinerziehenden" von Valerie Jochim

    Get PDF
    Valerie Jochim: Care. Macht. Arbeit: Lebenswelten von Alleinerziehenden. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag 2020. 978-359351296

    Armutsrisiko alleinerziehend: die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland

    Get PDF
    Das Buch untersucht die Ursachen für das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mütter in Deutschland. Es werden sowohl die Familien- und Erwerbsverläufe als auch der institutionelle Kontext betrachtet. In quantitativen Analysen werden der armutsverstärkende Effekt der sozialen Komposition und des Alleinerziehens identifiziert. Anhand eines Periodenvergleichs und eines Vergleichs mit UK wird der Einfluss des institutionellen Kontexts quantifiziert. Alleinerziehende gehören in Deutschland konstant zu den am meisten von Armut betroffenen Bevölkerungsgruppen: Während die Armutsrate der gesamten Bevölkerung im Jahr 2016 bei 16,5% und die von Paarhaushalten mit Kindern bei 'nur' 10% lag, waren doppelt bzw. dreimal so viele (32,5%) Alleinerziehende von Armut betroffen. 90% aller Alleinerziehenden sind Frauen. Obwohl das hohe Armutsausmaß alleinerziehender Mütter wissenschaftlich bestens dokumentiert ist, sind die Ursachen bisher wenig erforscht. Dieses Buch entwickelt anhand der Lebensverlaufsperspektive ein Theoriemodell, das sowohl die dynamischen Interdependenzen von Familien- und Erwerbsverläufen als auch den rahmenden Einfluss bestehender Familien- und Arbeitsmarktpolitik systematisch berücksichtigt. Es werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern ist dieses hohe Armutsrisiko das Ergebnis eines endogenen Selektionsprozesses ins Alleinerziehen oder des Alleinerziehens per se? Inwiefern trägt die Differenzierung von drei Wegen ins Alleinerziehen (Trennung einer Ehe, Trennung einer nichteheliche Lebensgemeinschaft, außerpartnerschaftliche Kindesgeburt) zum Verständnis dieser Effekte bei? Inwiefern werden diese beiden Effekte vom bestehenden institutionellen Kontext moderiert? Diese Fragen wurden anhand von Daten des Sozio-Ökonomischen Panel (SOEP) mit verschiedenen quantitativen Methoden empirisch analysiert. Im Vergleich zu Frauen, die nicht alleinerziehend werden, weisen zukünftige Alleinerziehende bereits zwei Jahre vor dem Übergang ins Alleinerziehen ein substanziell höheres Armutsrisiko auf. Zusätzlich wird die Wahrscheinlichkeit, arm zu sein, durch den Übergang ins Alleinerziehen substanziell noch erhöht. Dabei gibt es jedoch deutliche Unterschiede je nach Weg ins Alleinerziehen. Weiterhin wird gezeigt, dass weder die Arbeitsmarktreformen der frühen 2000er Jahre noch der Ausbau der Familienpolitik zu einer substanziellen Reduktion der Armutsrate für Alleinerziehende beigetragen haben

    Armutsrisiko alleinerziehend

    Get PDF

    Rethinking the risks of poverty: a framework for analyzing prevalences and penalties

    Full text link
    Considerable attention focuses on the risks of poverty, defined as individual-level labor market and family characteristics more common among the poor than the non-poor. This article first develops a framework for analyzing the risks of poverty in terms of prevalences (share of the population with a risk) and penalties (increased probability of poverty associated with a risk). Comparing the four major risks (low education, single motherhood, young headship, and unemployment) across 29 rich democracies, we show there is greater variation in penalties than prevalences. Second, we apply this framework to the U.S. We show that prevalences cannot explain high U.S. poverty as the U.S. has below average prevalences. Rather, the U.S. has high poverty partly because it has the highest penalties. U.S. poverty would decline more with crossnational median penalties than cross-national median prevalences, and U.S. poverty in 2013 would actually be worse with prevalences from 1970 or 1980. Third, we analyze cross-national variation in prevalences and penalties. We find very little evidence that higher penalties discourage prevalences, or that lower penalties encourage prevalences. We also show welfare generosity significantly moderates the penalties for unemployment and low education. We conclude with three broader implications. First, a focus on risks is unlikely to provide a convincing explanation or effective strategy for poverty. Second, despite being the subject of the most research, single motherhood may be the least important of the risks. Third, for general explanations of poverty, studies based solely on the U.S. are constrained by potentially large sample selection biases

    Armutsrisiko alleinerziehend

    Get PDF
    This book investigates the reasons for lone mothers’ high poverty rates in Germany. It sheds some light on both the family and employment trajectories, and the institutional context. In quantitative analyses the poverty-enhancing effect of lone mothers’ social composition and of lone motherhood per se is identified. The influence of the institutional context is quantified by means of a period and country comparison with the UK

    Diverging Trends in Single-Mother Poverty across Germany, Sweden, and the United Kingdom: Toward a Comprehensive Explanatory Framework

    Get PDF
    To explain single-mother poverty, existing research has either emphasized individualistic, or contextual explanations. Building on the prevalences and penalties framework (Brady et al. 2017), we advance the literature on single-mother poverty in three aspects: First, we extend the framework to incorporate heterogeneity among single mothers across countries and over time. Second, we apply this extended framework to Germany, the United Kingdom and Sweden, whose trends in single-mother poverty (1990–2014) challenge ideal-typical examples of welfare state regimes. Third, using decomposition analyses, we demonstrate variation across countries in the relative importance of prevalences and penalties to explain time trends in single-mother poverty. Our findings support critiques of static welfare regime typologies, which are unable to account for policy change and poverty trends of single mothers. We conclude that we need to understand the combinations of changes in single mothers’ social compositions and social policy contexts, if we want to explain time trends in single-mother poverty
    corecore