16 research outputs found

    Wenn die Trommeln schweigen: Koloniale (Nicht-)Repräsentationen im Missionsmuseum

    Get PDF
    In diesem Beitrag zeige ich auf, warum verstärkte Bemühungen und Initiativen notwendigsind, um die koloniale Herkunft sowohl vieler Gegenstände in Missionsmuseen als auch der Institutionen selbst sichtbar zu machen. Ohne solche Bemühungen wird weiterhin „kolonialer Aphasie“ Vorschub geleistet. Denn das bedeutet es letztlich, wenn koloniale Objekte (neu) ausgestellt werden, ohne ihre kolonialen Herkunfts- und Gewaltkontexte aufzuzeigen. Es ist zu begrüßen, wenn Objekte nicht mehr als Artefakte unterlegener, primitiver Kulturen oder als Ausweis des christlichen Sieges über „Heidentum“ und „Aberglaube“ gezeigt werden. Heute gelten sie oft als Ausweis von Kunstfertigkeit oder als Kunstwerke eigenen Rechts. Wenn über die kolonialen Grundlagen des Sammelns und Ausstellens Stillschweigen herrscht, so kommt das dennoch einer Verdrängung jener Gewalt und Unterdrückung gleich, die sich eben auch mit den Gegenständen, den Ausstellungsweisen und der Institution Missionsmuseum verbindet. Diesen Beitrag verstehe ich als Denkanstoß. Dazu diskutiere ich museale (Nicht-)Darstellung von Kolonialismus kritisch am Beispiel der 2015 neu eröffneten Dauerausstellung des Missionsmuseums St. Ottilien und der darin ausgestellten Ngoma-Trommeln, Initiationsmasken und Märtyrer-Memorabilien

    An international cohort comparison of size effects on job growth

    Get PDF
    The contribution of different-sized businesses to job creation continues to attract policymakers’ attention; however, it has recently been recognised that conclusions about size were confounded with the effect of age. We probe the role of size, controlling for age, by comparing the cohorts of firms born in 1998 over their first decade of life, using variation across half a dozen northern European countries Austria, Finland, Germany, Norway, Sweden and the UK to pin down size effects. We find that a very small proportion of the smallest firms play a crucial role in accounting for cross-country differences in job growth. A closer analysis reveals that the initial size distribution and survival rates do not seem to explain job growth differences between countries, rather it is a small number of rapidly growing firms that are driving this result

    Naturschutz in Bayern von 1905 - 1945: der Landesausschuß für Naturpflege und der Bund Naturschutz zwischen privater und staatlicher Initiative

    Get PDF
    Die Arbeit bewegt sich innerhalb des großen Rahmens des Industrialisierungsprozesses und der gesellschaftlichen Verarbeitung desselben. Die frühe Naturschutzbewegung bildet eine Form der Reaktion auf Probleme, die die Industrialisierung verursachte. Die speziellen Ausgestaltungen dieser Reaktion hängen von verschiedenen Vorraussetzungen ab, die in einem eigenen Kapitel, das der eigentlichen Thematik der Arbeit vorangestellt ist, kurz umrissen werden sollen. Im Zentrum der Arbeit steht die frühe bayerische Naturschutzbewegung, die zeitgleich zu ähnlichen Bestrebungen in anderen deutschen und europäischen Ländern versuchte, eine adäquate Antwort auf die beschleunigten Veränderungen in der Natur und die neuauftretenden Umweltprobleme zu finden. Dieser Versuch soll anhand der zwei zentralen Organisationen des Naturschutzes in Bayern dargestellt werden: dem Landesausschuß für Naturpflege (LAN) und dem Bund Naturschutz (BN). Der LAN bestimmte die Naturschutzbestrebungen in der Zeit vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Während der Weimarer Republik entwickelte sich der BN zur wichtigsten Organisation des bayerischen Naturschutzes. Mit dem Reichsnaturschutzgesetz wurde für den Bereich des staatlichen Naturschutzes eine neue zentralisierte Organisation geschaffen und auch für den privaten Naturschutz bedeutete das Jahr 1933 eine wichtigen Bruch. An dieser zeitlichen Unterteilung orientiert sich auch die Gliederung der vorliegenden Arbeit. Der Hauptteil besteht aus zwei Kapiteln, die die beiden Zeitabschnitte und parallel dazu die beiden Organisationen behandeln. Dabei liegt das Hauptaugenmerk jeweils auf drei Punkten, der Organisation, der praktischen Umsetzung und dem konzeptionellen Überbau der Naturschutzbewegung in Bayern. Zur Einordnung wird an einigen Stellen auch auf die Vorgänge außerhalb Bayerns einzugehen sein. In einem ausführlichen Ausblick soll das Verhältnis des bayerischen Naturschutzes zum Nationalsozialismus beleuchtet werden und ein Fazit der Entwicklung bis 1945 gezogen werden. In diesem letzten Kapitel liegt das Hauptaugenmerk auf Organisation und Politisierung des Naturschutzes in der Zeit des Dritten Reichs. An einigen Beispielen wird versucht, die Auswirkungen auf die praktische Arbeit aufzuzeigen. Als Quellenbasis dienen die Veröffentlichungen der LAN sowie die Zeitschrift des BN, die Blätter für Naturschutz und Naturpflege (BfNN). Hinzu kommen einzelne Aktenbestände aus den bayerischen Ministerien, soweit sie im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München zugänglich waren. Gelegentlich wurden zu Vergleichszwecken Veröffentlichungen aus dem Umfeld des frühen Naturschutzes in Deutschland und der Heimatschutzbewegung hinzugezogen

    The Interplay of Methyl-Group Distribution and Hydration Pattern of Isomeric Amphiphilic Osmolytes

    No full text
    The intermol. interactions and dynamics of aq. 1,​1-​dimethyurea (1,​1-​DMU) solns. were studied by examg. the concn. dependence of the solvent and solute relaxations detected by dielec. spectroscopy. Mol. dynamics simulations were carried out to facilitate interpretation of the dielec. data and to get a deeper insight into the behavior of the system components at the microscopic level. In particular, the simulations allowed for explaining the main differences between the dielec. spectra of aq. solns. of 1,​1-​DMU and of its structural isomer 1,​3-​DMU. Similar to the previously studied compds. urea and 1,​3-​DMU, 1,​1-​DMU forms rather stable hydrates. This is evidenced by an effective solute dipole moment that significantly exceeds the value of a neat 1,​1-​DMU mol., indicating pronounced parallel alignment of the solute dipole with two to three H2O moments. The MD simulations revealed that the involved water mols. form strong hydrogen bonds with the carbonyl group. However, in contrast to 1,​3-​DMU, it was not possible to resolve a "slow-​water" mode in the dielec. spectra, suggesting rather different hydration-​shell dynamics for 1,​1-​DMU as confirmed by the simulations. In contrast to aq. urea and 1,​3-​DMU, addn. of 1,​1-​DMU to water leads to a weak decrease of the static permittivity. This is explained by the emergence of antiparallel dipole-​dipole correlations among 1,​1-​DMU hydrates with rising concn

    Dynamics of benzonitrile, propylene carbonate and butylene carbonate: the influence of molecular shape and flexibility on the dielectric relaxation behavior of dipolar aprotic liquids

    No full text
    The results of dielec. relaxation expts. on benzonitrile, propylene carbonate and butylene carbonate, performed between 228.15 K and 338.15 K in the frequency range 0.1 ≤ ν/GHz ≤ 89 are presented. The spectra of the three liqs. can be formally fitted with two relaxation processes. The long relaxation time, τ1(T), is equally well described by the Vogel-Fulcher-Tammann and the mode-coupling theory. However, the parameters differ from literature data for propylene carbonate based on the frequency of max. dielec. loss. This low-frequency dispersion step is attributed to the essentially isotropic rotational diffusion of the mol. dipole vector with the carbonates exhibiting some inter-mol. assocn. For butylene carbonate the fast relaxation process, τ2 ≈ 2 ps, partly arises from the rotation of the Et side chain. However, for all three liqs. the obsd. high-frequency contribution in the spectra reflects the transition from mol. dynamics governed by free rotation to long-time rotational diffusion

    Dynamics of molten CF3SO3H·H2O probed by temperature dependent dielectric spectroscopy

    No full text
    The complex permittivity of CF3SO3H·H2O was studied in the frequency range 0.3-89 GHz at 298-338 K The microwave spectra which show very broad absorption are analyzed in terms of four Debye processes with relaxation times τ1>τ2>τ3>τ4. Whereas τ2, τ3 and τ4 exhibit Arrhenius behavior at all temps., the relaxation time of the slowest process, τ1, exhibits an unusual temp. dependence which can be fitted by assuming two Arrhenius equations intersecting at ∼315 K At T ≥ 315 K the τ2 process is assigned to rotation of a mixt. of the free acid and its anion. The relaxation time τ3 arises from the reorientation of H2O or H3O+. For both relaxation processes hydrodynamic boundary conditions are close to slip. For the high-frequency process, τ4, the comparison with results from MOPAC calcns. suggests intramol. rotation of the OH-group as the dominating contribution

    The Gender of Ethnographic Collecting

    Get PDF
    What is the gender of ethnographic collecting? This question, if asked at all, is often given little attention in the study of ethnographic collecting. In the museums that house most ethnographic collections amassed during the colonial period, the question remains equally unasked. Objects are thought to reveal something about the gender relations of their original owners, but the gendered circumstances of their acquisition and of imperial expansion at large are almost never addressed. This issue of Boasblogs Papers brings together seven unique contributions that challenge this supposed gender neutrality and provide a range of perspectives on the gendered dimensions of ethnographic collecting. The issue centres the role of gender for histories of imperial ethnographic collecting, collections, and the related knowledge-making projects. It is about interrogating the ways histories of collecting are, conventionally, accounts told from masculine perspectives, producing gendered understandings not only of these histories and collections but of the practices and societies from which these collections are made
    corecore