12 research outputs found

    Handlungsorientierter Unterricht mit Lernszenarien

    Get PDF

    Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen im erst - , zweit - und fremdsprachigen Unterricht

    Get PDF
    Interkulturelles Lernen ergibt sich nicht allein aus der multinationalen Zusammensetzung einer Schulklasse. Es bedarf eines Bewusstseins über unterschiedliche Wahrnehmungsmuster, die oft subtiler sind, als es einfache nationale Klassifizierungen vermuten lassen. Für diese Wahrnehmungsmuster, die sowohl aus kultureller Prägung als auch aus gemeinsamen Sozialisationserfahrungen (zum Beispiel in der Schule) entstehen, gilt es bewusst zu sensibilisieren. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Deutschunterricht mit interkultureller Sprachdidaktik Heterogenität als positiven Faktor für das sprachliche Lerngeschehen nutzen kann und den Erwerb interkultureller Kompetenzen ermöglicht. Die Szenariendidaktik, die dafür Wege eröffnet, steht im Mittelpunkt dieses Beitrages. Aus den hier skizzierten Parametern und Aufgaben ergeben sich nicht nur neue, motivierende Lernwege für die Schüler, sondern auch neue, spannende Anforderungen an die Lehrer im Hinblick auf ihre Rolle und ihr Lehrverständnis

    Mobiles Regieren und Verwalten in einer mobilen Welt: ISPRAT Whitepaper

    No full text
    Mobile Government, Angebot und Abwicklung von Verwaltungsdienstleistungen auf mobilen Endgeräten, bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Behördenkontakt für Bürger und Unternehmen einfacher, schneller und angenehmer zu gestalten. Das Interesse an mobilen Angeboten auch bei Verwaltungsmitarbeitern ist groß

    Human exome and mouse embryonic expression data implicate ZFHX3, TRPS1, and CHD7 in human esophageal atresia

    No full text
    Introduction: Esophageal atresia with or without tracheoesophageal fistula (EA/TEF) occurs approximately 1 in 3.500 live births representing the most common malformation of the upper digestive tract. Only half a century ago, EA/TEF was fatal among affected newborns suggesting that the steady birth prevalence might in parts be due to mutational de novo events in genes involved in foregut development. Methods: To identify mutational de novo events in EA/TEF patients, we surveyed the exome of 30 case-parent trios. Identified and confirmed de novo variants were prioritized using in silico prediction tools. To investigate the embryonic role of genes harboring prioritized de novo variants we performed targeted analysis of mouse transcriptome data of esophageal tissue obtained at the embryonic day (E) E8.5, E12.5, and postnatal. Results: In total we prioritized 14 novel de novo variants in 14 different genes (APOL2, EEF1D, CHD7, FANCB, GGT6, KIAA0556, NFX1, NPR2, PIGC, SLC5A2, TANC2, TRPS1, UBA3, and ZFHX3) and eight rare de novo variants in eight additional genes (CELSR1, CLP1, GPR133, HPS3, MTA3, PLEC, STAB1, and PPIP5K2). Through personal communication during the project, we identified an additional EA/TEF case-parent trio with a rare de novo variant in ZFHX3. In silico prediction analysis of the identified variants and comparative analysis of mouse transcriptome data of esophageal tissue obtained at E8.5, E12.5, and postnatal prioritized CHD7, TRPS1, and ZFHX3 as EA/TEF candidate genes. Re-sequencing of ZFHX3 in additional 192 EA/TEF patients did not identify further putative EA/TEF-associated variants. Conclusion: Our study suggests that rare mutational de novo events in genes involved in foregut development contribute to the development of EA/TEF

    Spatially resolved qualified sewage spot sampling to track SARS-CoV-2 dynamics in Munich - One year of experience

    No full text
    Rubio-Acero R, Beyerl J, Muenchhoff M, et al. Spatially resolved qualified sewage spot sampling to track SARS-CoV-2 dynamics in Munich - One year of experience. Science of The Total Environment. 2021;797: 149031

    Quellen- und Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore