38 research outputs found

    The OECD's Development Assistance Committee and German Development Cooperation: A Relationship under Scrutiny

    Full text link
    "The OECD's Development Assistance Committee (DAC) is a coordinating body of the major bilateral donors which seeks to improve the effectiveness of development cooperation. The DAC’s work focuses on three areas: (1) the setting of quality standards for development cooperation and the uniform recording of resource flows and aid performance, (2) policy coordination through the establishment of guidelines for important areas of development cooperation and (3) periodic reviews of the members' aid policies and programmes in the light of the common standards and guidelines (aid reviews). Some criticism of the DAC emerged from the German development cooperation community in the past. The two most important criticisms were that (1) the DAC was exceeding its mandate by claiming to implement a strategy of its own, which was formulated in the 1996 document 'Shaping the 21st Century: The Contribution of Development Cooperation' ('S 21'); (2) the DAC had expanded its work programme too far and was neglecting its core tasks." (excerpt

    Improving coherence between development policy and other policies: the case of Germany

    Full text link
    "The success of development policy partly depends on the effects of other policies which – intentionally or unintentionally – may support, but also impair, development cooperation efforts. Development policy must therefore bear other policies in mind in order to prevent incoherence and generate synergies as far as possible. There are numerous examples of incoherence. Foreign policy, export and labor market interests have repeatedly eclipsed development policy objectives. The EU’s trade, agricultural and fisheries policies have counteracted development cooperation projects and programs in several cases. There is a tense relationship between development and arms export policies. Besides these cases of incoherence about which advocates of development cooperation have complained, four factors have given added weight to the subject of policy coherence: (i) the inclusion of the requirement of coherence with development policy in the Maastricht/Amsterdam Treaty, (ii) increased pressure to improve the efficiency and effectiveness of development cooperation in view of declining budget allocations, (iii) the extended right enjoyed by the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) since mid-2000 to examine legislation planned by other government departments for its impact on development and (iv) the Program of Action 2015 adopted by the Federal Government in 2001, which calls for a coherent approach by various policies in order to achieve the internationally agreed goal of halving extreme poverty by 2015. The issue of policy coherence has played a growing role in the development policy debate in Germany in recent years. There have been campaigns and a number of proposals for greater coherence. Since 1998, most of the steps taken (in addition to the Program of Action 2015) to improve coherence have been institutional, and they should be fully exploited. Whether the BMZ requires further areas of responsibility to achieve greater coherence should be considered as and when necessary. In general, however, it is true to say that development policy is not just a matter for the BMZ, but a task for many policies. The BMZ should not therefore take on the tasks of other policies and so overexert itself, but increasingly urge and help other government departments to share responsibility for development policy. To this end, three steps seem important: (i) improvement of the BMZ's analytical competence for closer observation of the impact on development of other policies, (ii) intensive coherence-related dialogue with other government departments and (iii) mobilization of political support for greater coherence." (author's abstract

    Enhancing Policy Coherence for Development: Justification, Recognition and Approaches to Achievement

    Full text link
    "Enhancing policy coherence for development, recognized as a goal by the German Government, means that other policies must share responsibility with development policy for achieving such overriding development objectives as reducing poverty and securing our common future and, to this end, become more coherent. This study, which is based on a more comprehensive report commissioned by the German Ministry for Economic Cooperation and Development, considers the justification for, the recognition and scope of and the limits to the goal of enhancing policy coherence for development and then, against the background of international experience, explains that, if this goal is to be achieved, complex 'coherence management' will be needed. The study presents a number of recommendations on how to put this into practice." (author's abstract)"Der von der Bundesregierung national wie international anerkannte entwicklungspolitische Kohärenzanspruch bedeutet, dass neben der Entwicklungspolitik auch andere Politiken eine Mitverantwortung für die Erreichung übergeordneter Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung und globale Zukunftssicherung haben und in dem Sinne kohärent sein sollen. Die vorliegende Studie, die auf einem umfassenderen Gutachten für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beruht, befasst sich mit der Begründung und der Anerkennung sowie der Reichweite und den Grenzen des entwicklungspolitischen Kohärenzanspruchs und legt dann im Lichte internationaler Erfahrungen dar, dass zu seiner Umsetzung ein komplexes 'Kohärenzmanagement' erforderlich ist. Die Studie formuliert dazu eine Reihe von Empfehlungen." (Autorenreferat

    Verbesserung der Kohärenz zwischen Entwicklungspolitik und anderen Politiken

    Full text link
    "Der Erfolg von Entwicklungspolitik hängt auch von den Wirkungen anderer Politiken ab, welche die Bemühungen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) gewollt oder ungewollt unterstützen, aber auch beeinträchtigen können. Entwicklungspolitik muss daher andere Politiken mit im Blick haben, um möglichst Inkohärenzen zu vermeiden und Synergien zu erzeugen. Es gibt zahlreiche Beispiele für Inkohärenzen. Außenpolitische, Export- oder Arbeitsmarktinteressen haben wiederholt entwicklungspolitische Ziele überlagert. Die Handels-, Agrar- und Fischereipolitik der EU konterkariert teilweise Projekte und Programme der EZ. Zwischen Entwicklungs- und Rüstungsexportpolitik besteht ein Spannungsverhältnis. Neben den von Entwicklungspolitikern beklagten Inkohärenzen haben vier Faktoren dem Thema Politikkohärenz zunehmendes Gewicht verliehen: (i) die Verankerung des entwicklungspolitischen Kohärenzgebotes im Vertrag von Maastricht/Amsterdam, (ii) der angesichts rückläufiger EZ-Leistungen verstärkte Druck zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der EZ, (iii) das seit Mitte 2000 erweiterte entwicklungspolitische Prüfungsrecht des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei Gesetzesvorhaben anderer Ressorts, (iv) das Aktionsprogramm "Armutsbekämpfung" der Bundesregierung vom April 2001, das einen kohärenten Ansatz verschiedener Politiken im Hinblick auf das international vereinbarte Ziel der Halbierung der extremen Armut bis 2015 fordert. Das Thema Politikkohärenz hat in den letzten Jahren in der entwicklungspolitischen Debatte in Deutschland eine wachsende Rolle gespielt. Es hat Kampagnen und eine Reihe von Vorschlägen zu mehr Kohärenz gegeben. Seit 1998 sind (neben dem Aktionsprogramm 2015) v.a. institutionelle Schritte zur Verbesserung der Kohärenz unternommen worden, die es intensiv zu nutzen gilt. Ob das BMZ im Hinblick auf mehr Kohärenz weiterer Zuständigkeiten bedarf, sollte im Einzelfall geprüft werden. Generell gilt jedoch, dass Entwicklungspolitik nicht allein Sache des BMZ, sondern eine Querschnittsaufgabe vieler Politiken ist. Das BMZ sollte daher nicht die Aufgaben anderer Politiken und damit sich selbst übernehmen, sondern die entwicklungspolitische Mitverantwortung anderer Ressorts verstärkt fördern und einfordern. Dazu erscheinen drei Schritte wichtig: (i) die Stärkung der analytischen Kompetenz des BMZ für eine genauere Wirkungsbeobachtung anderer Politiken, (ii) ein intensiver kohärenzbezogener Dialog mit anderen Ressorts, (iii) die Mobilisierung politischer Unterstützung für mehr Kohärenz." (Autorenreferat

    Der entwicklungspolitische Kohärenzanspruch: Begründung, Anerkennung und Wege zu seiner Umsetzung

    Full text link
    "Der von der Bundesregierung national wie international anerkannte entwicklungspolitische Kohärenzanspruch bedeutet, dass neben der Entwicklungspolitik auch andere Politiken eine Mitverantwortung für die Erreichung übergeordneter Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung und globale Zukunftssicherung haben und in dem Sinne kohärent sein sollen. Die vorliegende Studie, die auf einem umfassenderen Gutachten für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beruht, befasst sich mit der Begründung und der Anerkennung sowie der Reichweite und den Grenzen des entwicklungspolitischen Kohärenzanspruchs und legt dann im Lichte internationaler Erfahrungen dar, dass zu seiner Umsetzung ein komplexes 'Kohärenzmanagement' erforderlich ist. Die Studie formuliert dazu eine Reihe von Empfehlungen." (Autorenreferat)"Enhancing policy coherence for development, recognized as a goal by the German Government, means that other policies must share responsibility with development policy for achieving such overriding development objectives as reducing poverty and securing our common future and, to this end, become more coherent. This study, which is based on a more comprehensive report commissioned by the German Ministry for Economic Cooperation and Development, considers the justification for, the recognition and scope of and the limits to the goal of enhancing policy coherence for development and then, against the background of international experience, explains that, if this goal is to be achieved, complex 'coherence management' will be needed. The study presents a number of recommendations on how to put this into practice." (author's abstract

    Der entwicklungspolitische Kohärenzanspruch: Begründung, Anerkennung und Wege zu seiner Umsetzung

    Get PDF

    Consequences of southward enlargement for EC-Latin American relations

    Full text link

    Wirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds

    Get PDF
    Der Deutsch-Peruanische Gegenwertfonds (FPA) beruht auf Umschuldungsabkommen, in denen die Bundesregierung Peru Schulden erlassen und Peru sich verpflichtet hatte, einen Teil der Erlasssumme in nationaler Währung für Vorhaben der Armutsbekämpfung einzusetzen. Der daraus gebildete FPA hatte zunächst eine Laufzeit von 2003 bis 2007 und wurde dann zweimal bis 2015 ver­längert. Er konzentriert sich auf besonders arme Gebiete Perus und hat drei Ziele: Verbesserung der Regierungsführung und Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene, Verbesserung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im ländlichen Raum sowie Verbesserung der Bewässerung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Die vorliegende Untersuchung zeigt zunächst, dass die Ziele des FPA entwicklungspolitisch relevant sind und die Organisationsform, die regionalen Schwerpunkte sowie die Grundsätze und Verfahren des FPA seinen Zielen entsprechen. Die Wirkungsanalyse bezog sich auf eine Auswahl von Projekten der ersten Phase und ergab, dass die Projekte alle relevant und zum größten Teil auch wirksam waren; allerdings ist die Nachhaltigkeit nicht immer gewährleistet. Abschließend erörtert die Studie aus systemischer Perspektive die ent­wicklungspolitische Rolle bila­teraler Gegenwertfonds, von denen es eine ganze Reihe in Peru und in anderen Entwicklungsländern gibt und die kontrovers diskutiert werden
    corecore