38 research outputs found

    Globale Ökonomie jenseits dünner Beschreibungen: erste Überlegungen zu Vertrauen im neuen Markt für Mikrofinanzen

    Full text link

    Auf den Spuren globaler Finanzordnung(en): ein ethnographischer und techniksoziologischer Ansatz

    Full text link
    "In dieser Präsentation wird die alte techniksoziologische Frage 'do artifacts have politics?' neu untersucht: global, im Finanzbereich und mithilfe einer multi-sited ethnography. Die Verfasserin wird der Frage nachgehen, ob und wenn ja, wie über eine Standardsoftware, die 66 Länder zum Management ihrer öffentlichen Schulden rund um die Welt benutzen, eine globale Finanzordnung etabliert bzw. gestützt wird. Die Software wurde von einer Untereinheit der United Nations Conference on Trade and Development in Genf entwickelt und an besagte Länder, sog. 'Entwicklungsländer', vertrieben; bis in die Gegenwart werden neue Kunden - meist Wirtschaftsministerien oder Zentralbanken - gewonnen. Von Genf aus werden die diversen Installationen betreut und immer wieder mit patches bzw. updates versorgt. Gleichzeitig tauscht die Genfer Gruppe regelmäßig Informationen mit IWF- und Weltbank-Vertretern in Washington aus und beobachtet den dortigen Schuldenmanagement-Diskurs. Kann man behaupten, dass sich diese UN-Entwickler zum 'verlängerten Arm' von IWF und Weltbank machen, indem sie deren Standards - teilweise - in Softwarefunktionen sowie Trainingsmaßnahmen einbauen? Und lässt sich zeigen, dass diese technologisch vermittelten Standards in den Ländern 'ankommen' (befolgt werden)? Um der Reichweite dieser Fragestellung gerecht zu werden, hat sie die Ethnographie auf Genf (UN) sowie drei user-Länder (Argentinien, Burkina Faso, Indonesien) aufgeteilt; außerdem hat sie an drei internationalen Konferenzen teilgenommen, bei denen die UN-Softwareentwickler, Vertreter diverser user-Länder sowie IWF- und Weltbank-Repräsentanten beteiligt waren. In ihrem Beitrag konzentriert sie sich auf Beispiele aus dem Teilbereich 'Schulden-Statistiken': Es werden Arbeitssituationen und Interviewmaterial von den o.g. Orten bzw. 'Stationen' analysiert, um zu zeigen, in welchem Ausmaß und in welcher Weise IWF/ Weltbank-Standards explizit oder implizit bei der Produktion von Statistiken eine Rolle spielen, und welchen Stellenwert dabei die Software hat." (Autorenreferat

    Responsible research and innovation in the digital age

    Get PDF
    At a time when increasingly potent technologies are being developed with the potential to transform society, researchers in all technological fields, including information and communications technology (ICT), are under growing pressure to consider and reflect on the motivations, purposes, and possible consequences associated with their research. This pressure comes from the general public, civil society, and government institutions. In parallel is a growing recognition that current ethics review procedures within ICT may not address broader concerns (such as the potential societal consequences of innovation)

    Prozessvertrauen als Forschungsverfahren‚ empirische Erkenntnis als Gabe

    No full text

    Prozessvertrauen als Forschungsverfahren‚ empirische Erkenntnis als Gabe

    No full text
    corecore