34 research outputs found
The HLS19-COM-P, a New Instrument for Measuring Communicative Health Literacy in Interaction with Physicians: Development and Validation in Nine European Countries
Background: Sufficient communicative health literacy (COM-HL) is important for patients actively participating in dialogue with physicians, expressing their needs and desires for treatment, and asking clarifying questions. There is a lack of instruments combining communication and HL proficiency. Hence, the aim was to establish an instrument with sufficient psychometric properties for measuring COM-HL. Methods: The HLS19-COM-P instrument was developed based on a conceptual framework integrating HL with central communicative tasks. Data were collected using different data collection modes in nine countries from December 2019 to January 2021 (n = 18,674). Psychometric properties were assessed using Rasch analysis and confirmatory factor analysis. Cronbach’s alpha and Person separation index were considered for reliability. Results: The 11-item version (HLS19-COM-P-Q11) and its short version of six items (HLS19-COM-P-Q6) fit sufficiently the unidimensional partial credit Rasch model, obtained acceptable goodness-of-fit indices and high reliability. Two items tend to under-discriminate. Few items displayed differential item functioning (DIF) across person factors, and there was no consistent pattern in DIF across countries. All items had ordered response categories. Conclusions: The HLS19-COM-P instrument was well accepted in nine countries, in different data collection modes, and could be used to measure COM-HL.publishedVersio
HLS19-NAV-Validation of a New Instrument Measuring Navigational Health Literacy in Eight European Countries
To manoeuvre a complex and fragmented health care system, people need sufficient navigational health literacy (NAV-HL). The objective of this study was to validate the HLS19-NAV measurement scale applied in the European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19). From December 2019 to January 2021, data on NAV-HL was collected in eight European countries. The HLS19-NAV was translated into seven languages and successfully applied in and validated for eight countries, where language and survey method differed. The psychometric properties of the scale were assessed using confirmatory factor analysis (CFA) and Rasch modelling. The tested CFA models sufficiently well described the observed correlation structures. In most countries, the NAV-HL data displayed acceptable fit to the unidimensional Rasch partial credit model (PCM). For some countries, some items showed poor data-model fit when tested against the PCM, and some items displayed differential item functioning for selected person factors. The HLS19-NAV demonstrated high internal consistency. To ensure content validity, the HLS19-NAV was developed based on a conceptual framework. As an estimate of discriminant validity, the Pearson correlations between the NAV-HL and general health literacy (GEN-HL) scales were computed. Concurrent predictive validity was estimated by testing whether the HLS19-NAV, like general HL measures, follows a social gradient and whether it forms a predictor of general health status as a health-related outcome of general HL. In some countries, adjustments at the item level may be beneficial. Keywords: HLS19 survey; Rasch modelling; confirmatory factor analysis; health care system; health information; health literacy; instrument; navigation; questionnaire; validation.publishedVersio
Navigational health literacy
info:eu-repo/semantics/publishedVersio
Gesundheitskompetenz bei chronischer Krankheit in Deutschland: ein Scoping Review
Griese L. Gesundheitskompetenz bei chronischer Krankheit in Deutschland: ein Scoping Review. Prävention und Gesundheitsförderung. 2021.**Hintergrund**
Trotz der hohen Bedeutung von Gesundheitskompetenz (GK) für die Bewältigung chronischer Krankheit steht die empirische Forschung zu diesem Thema in Deutschland noch am Anfang. Gleichzeitig fehlt es an einer systematischen Aufarbeitung des Forschungsstands, um Anhaltspunkte für die Ausrichtung der zukünftigen Forschung und Interventionsentwicklung zu gewinnen.
**Material und Methoden**
Deshalb wurde mit Hilfe eines Scoping Reviews eine systematisierte Literaturrecherche in internationalen und nationalen Fachdatenbanken durchgeführt. Die nach vorab festgelegten Einschlusskriterien berücksichtigten Studien wurden unter folgenden Kriterien analysiert: a) betrachtete Studienpopulationen, b) Konzeptualisierung und Messung von GK sowie c) bestehende Untersuchungsergebnisse.
**Ergebnisse**
Insgesamt konnten 22 Studien berücksichtigt werden. In ihnen wird GK primär bei ausgewählten, überwiegend prävalenten chronischen Krankheiten betrachtet und ausschließlich über selbsteingeschätzte Fähigkeiten im Umgang mit (digitaler) Gesundheitsinformation untersucht. Die GK ist mit zahlreichen gesundheitlichen Outcomes assoziiert. Wenig ist dagegen über die Determinanten von GK bei chronischer Krankheit bekannt.
**Schlussfolgerung**
Die Forschung über GK bei chronischer Krankheit in Deutschland hat in der Vergangenheit zwar zugenommen, erfolgt im Vergleich zu anderen Ländern aber immer noch eher verhalten und wenig systematisch. Auch deshalb fehlt es bislang an ausreichend empirischen Erkenntnissen über die individuellen und sozialen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang von GK mit chronischer Krankheit bedeutsam sind. Sie gilt es zukünftig verstärkt in den Fokus zu rücken.**Background**
Despite the frequently emphasized relevance of health literacy (HL) for managing chronic illness, it can be assumed that empirical research on this topic is still in early stages in Germany. At the same time, a systematic examination of the current state of research in order to provide guidance for future research and interventions is currently lacking.
**Materials and methods**
Therefore, a scoping review was used to conduct a systematic literature search in international and national databases. The included studies were analyzed with regard to the (a) observed study populations, (b) the conceptualization and measurement of HL, and (c) the investigated outcomes.
**Results**
A total of 22 studies were included. HL is primarily investigated in selected, relatively common chronic diseases. HL is assessed entirely on the basis of self-assessed abilities in dealing with (digital) health information and is associated with numerous health outcomes. Little is known about the determinants of HL in this target group.
**Conclusions**
Research on HL related to chronic disease has become increasingly important in Germany in recent years. However, compared to other countries it is carried out in a rather limited and unsystematic manner. As one result, there is a lack of empirical data on the individual and social conditions and circumstances shaping HL in the context of chronic diseases. These aspects should be addressed in the future
Allgemeine und Navigationale Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen
Griese L. Allgemeine und Navigationale Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2022
Gesundheitskompetenz bei chronischer Krankheit in Deutschland: ein Scoping Review
Hintergrund: Trotz der hohen Bedeutung von Gesundheitskompetenz (GK) für die Bewältigung chronischer Krankheit steht die empirische Forschung zu diesem Thema in Deutschland noch am Anfang. Gleichzeitig fehlt es an einer systematischen Aufarbeitung des Forschungsstands, um Anhaltspunkte für die Ausrichtung der zukünftigen Forschung und Interventionsentwicklung zu gewinnen. Material und Methoden: Deshalb wurde mit Hilfe eines Scoping Reviews eine systematisierte Literaturrecherche in internationalen und nationalen Fachdatenbanken ( PubMed, CINAHL, PsycInfo, Livivo) durchgeführt. Die nach vorab festgelegten Einschlusskriterien berücksichtigten Studien wurden unter folgenden Kriterien analysiert: (1) betrachtete Studienpopulationen, (2) Konzeptualisierung und Messung von GK sowie (3) bestehende Untersuchungsergebnisse. Ergebnisse: Insgesamt konnten 22 Studien berücksichtigt werden. In ihnen wird GK primär bei ausgewählten, überwiegend prävalenten chronischen Krankheiten betrachtet und ausschließlich über selbsteingeschätzte Fähigkeiten im Umgang mit (digitaler) Gesundheitsinformation untersucht. Die GK ist mit zahlreichen gesundheitlichen Outcomes assoziiert. Wenig ist dagegen über die Determinanten von GK bei chronischer Krankheit bekannt. Schlussfolgerung: Die Forschung über GK bei chronischer Krankheit in Deutschland hat in der Vergangenheit zwar zugenommen, erfolgt im Vergleich zu anderen Ländern aber immer noch eher verhalten und wenig systematisch. Auch deshalb fehlt es bislang an ausreichend empirischen Erkenntnissen über die individuellen und sozialen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang von GK mit chronischer Krankheit bedeutsam sind. Sie gilt es zukünftig verstärkt in den Fokus zu rücken
Making navigating the health care system easier - initial data on navigational health literacy
Griese L, Schaeffer D. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz. Public Health Forum. 2022;30(2):135-137.**Zusammenfassung**
Die Orientierung im Gesundheitssystem erfordert ausreichende navigationale Gesundheitskompetenz. Die Ergebnisse der HLS-GER 2 Studie zeigen jedoch, dass die navigationale Gesundheitskompetenz bei einem Großteil der Bevölkerung in Deutschland gering ausgeprägt ist. Dies trifft insbesondere auf ohnehin benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu. Daher ist es wichtig, neben der Förderung der generellen Gesundhitskompetenz auch der Stärkung der navigationalen Gesundheitskompetenz intensivere Beachtung zu schenken und auf allen Ebenen des Gesundheitssystems die dazu nötigen Voraussetzungen zu schaffen
Health Literacy Forum 2023
Griese L, Haarmann A. Forum Gesundheitskompetenz 2023. Gesundheitswesen. 2023;85(08/09):679-680
Professionelle Gesundheitskompetenz ausgewählter Gesundheitsprofessionen in Deutschland. Ergebnisse des HLS-PROF-GER
Schaeffer D, Haarmann A, Griese L. Professionelle Gesundheitskompetenz ausgewählter Gesundheitsprofessionen in Deutschland. Ergebnisse des HLS-PROF-GER. Berlin/Bielefeld: Hertie School/Universität Bielefeld / Stiftung Gesundheitswissen; 2023
Gesundheitskompetenz fördern
Schaeffer D, Griese L, Hurrelmann K. Gesundheitskompetenz fördern. Pflegezeitschrift. 2024;77(7):10-13