42 research outputs found

    Prävalenz von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Lernen. Regionale und jahrgangsstufenspezifische Disparitäten. Eine Analyse für das Land Nordrhein-Westfalen anhand von Daten der amtlichen Schulstatistik

    Full text link
    Der Beitrag widmet sich der Prävalenz von Schülerinnen und Schülern mit einem diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen – und diskutiert diese im Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung. Auf Basis von Daten der amtlichen Schulstatistik werden für das Land Nordrhein-Westfalen (Schuljahr 2016/17) inklusionsrelevante Kennzahlen differenziert nach Jahrgangsstufe, Kreisen und kreisfreien Städten dargestellt. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Disparitäten hinsichtlich der Region, des Förderortes (Allgemeine Schule versus Förderschule) und der Jahrgangsstufe auf. Insbesondere ab der Sekundarstufe I werden Schülerinnen und Schüler im Bereich Lernen verstärkt an Förderschulen separiert unterrichtet. Als mögliche Erklärungen der festgestellten Unterschiede in der Prävalenz werden die Abwesenheit klarer Kriterien für die Diagnostik des Förderbedarfs Lernen sowie sozio-demografische Unterschiede der Regionen und der Schülerschaft thematisiert. Die Befunde unterstreichen letztlich die Benachteiligung im Bildungssystem bei ohnehin erschwerten Ausgangslagen dieser Schülerinnen und Schüler. (DIPF/Orig.)In the context of social disadvantage, the article addresses the prevalence of students with a diagnosed special educational need (SEN) in the area of learning disabilities. On the basis of data from official school statistics for the state of North Rhine-Westphalia (school year 2016/17), inclusion-relevant indicators are presented – differentiated by grade levels and school districts. The results show considerable disparities with regard to the region, the type of school (regular schools versus special schools) and the grade levels. Particularly from the secondary level onwards, students with learning disabilities are increasingly enrolled in special schools. As explanations for the differences in prevalence, two possible causes are discussed: the absence of clear criteria for diagnosing SEN in the field of learning and socio-demographic disparities between regions and students. The findings ultimately underline the disadvantaged status of these students in the education system, given their already difficult starting conditions. (DIPF/Orig.

    Von der Schulbegleitung zur Systemischen Schulassistenz im Kreis Soest. Aufgabenbereiche und multiprofessionelle Kooperation im Fokus

    Get PDF
    Die Autorinnen berichten querschnittliche Daten aus dem Projekt „ESyS“ (Evaluation der Systemischen Schulassistenz im Kreis Soest). In ihrem Artikel zeigen sie anhand von quantitativen Befunden auf, welche Aufgaben und Zuständigkeiten Schulbegleitungen in multiprofessionellen Teams übernehmen. (DIPF/Orig.

    Task involvement as a facet of teacher job satisfaction in inclusive schools

    Get PDF
    Die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften stellt eine zentrale Komponente dar, um guten Unterricht zu gewährleisten und schulische Entwicklungsprozesse - worunter auch die Umsetzung von schulischer Inklusion gefasst wird - erfolgreich durchzuführen. In inklusiven Schulen müssen die Aufgaben und Zuständigkeiten von sonderpädagogischen Lehrkräften und Regelschullehrkräften verhandelt werden. Im vorliegenden Beitrag wird einerseits die Arbeitszufriedenheit von sonderpädagogischen Lehrkräften und Regelschullehrkräften in inklusiven Gesamt- und Sekundarschulen in NRW untersucht. Andererseits wird die Zufriedenheit mit der Beteiligung an verschiedenen schulischen Aufgaben als Einflussgröße auf die allgemeine Arbeitszufriedenheit überprüft. Dazu werden Daten aus dem Projekt BiFoKi analysiert. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass von einer relativen Zufriedenheit beider Lehrkräftegruppen gesprochen werden kann, wobei die Regelschullehrkräfte signifikant zufriedener mit ihrer Arbeit sind als die sonderpädagogischen Lehrkräfte. Die Zufriedenheit mit der Beteiligung an den unterschiedlichen Aufgaben zeigt für beide Gruppen einen signifikanten Zusammenhang zur allgemeinen Arbeitszufriedenheit. (DIPF/Orig.)The job satisfaction of teachers is a central component in ensuring good teaching and successful school development processes, including the implementation of school inclusion. In inclusive schools, the tasks and responsibilities of special education teachers and general education teachers need to be negotiated. In this paper, on the one hand, the job satisfaction of special education teachers and general education teachers in inclusive comprehensive and secondary schools in NRW is investigated. On the other hand, satisfaction with participation in various school tasks is examined as a variable influencing general job satisfaction. For this purpose, data from the project BiFoKi are analyzed. The results of the analyses show that it is possible to speak of a relative satisfaction of both groups of teachers, whereby the general education teachers are significantly more satisfied with their work than the special education teachers. The satisfaction with the participation in the different tasks shows a significant correlation to the general job satisfaction for both groups. (DIPF/Orig.

    Zweiter Bericht zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion in Nordrhein-Westfalen

    Get PDF
    Schneider K, Klemm K, Kemper T, Goldan J. Zweiter Bericht zur Evaluation des Gesetzes zur Förderung kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Wuppertal: WIB - Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung; 2016

    Demand-oriented and fair allocation of special needs teacher resources for inclusive education – Assessment of a newly implemented funding model in North Rhine-Westphalia, Germany

    No full text
    Goldan J. Demand-oriented and fair allocation of special needs teacher resources for inclusive education – Assessment of a newly implemented funding model in North Rhine-Westphalia, Germany. International Journal of Inclusive Education. 2019: 1568598

    Mangelnde Ressourcen als Inklusionsbarriere? Die Rolle von Ressourcen bei der Umsetzung schulischer Inklusion

    No full text
    Schwab S, Goldan J. Mangelnde Ressourcen als Inklusionsbarriere? Die Rolle von Ressourcen bei der Umsetzung schulischer Inklusion. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen. 2020;31(12):342-345

    Measuring students’ and teachers’ perceptions of resources in inclusive education – validation of a newly developed instrument

    No full text
    Goldan J, Schwab S. Measuring students’ and teachers’ perceptions of resources in inclusive education – validation of a newly developed instrument. International Journal of Inclusive Education. 2018: 1515270

    Analyzing the Development of Inclusive Education. The Analytical Potential of Official School Statistic Data, Using the Example of North Rhine-Westphalia

    Full text link
    Basierend auf Daten der amtlichen Schulstatistik wird exemplarisch für ein Bundesland anhand von inklusionsrelevanten Kennzahlen die Entwicklung der schulischen Inklusion überprüft. Für die Schuljahre 2012/13 bis 2016/17 wird untersucht, wie sich die Anzahl der Schuler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf entwickelt hat und wie viele hiervon an Schulformen der Allgemeinen Schule und an Förderschulen lernen. Darüber hinaus wird mit der GU-Quote eine neue Kennzahl eingeführt, die abbildet, wie sich der Anteil der Schulen, die Inklusion im Sinne der Operationalisierung durchfuhren, entwickelt. Weiter werden die zwischen den Kommunen bestehenden erheblichen regionalen Disparitäten hinsichtlich inklusionsrelevanter Kennzahlen aufgezeigt. (DIPF/Orig.)On the basis of data from official school statistics, the development of inclusive education is examined for one federal state with regard to inclusion-relevant key figures. For the school years 2012/13 to 2016/17, the number of students with special educational needs is analyzed and whether they are taught in different general or special schools. In addition, a new indicator, the GU-quota [quota of common learning], is introduced, which shows the quota of schools providing inclusive education. Furthermore, it is referred to the considerable regional disparities which exist between the municipalities in terms of the different quotas. (DIPF/Orig.

    Exploring the Social Networks of Highly Diverse Middle School Students with Disabilities

    No full text
    Mamas C, Goldan J. Exploring the Social Networks of Highly Diverse Middle School Students with Disabilities. International Journal of Disability, Development and Education. 2023:1-17

    A Matter of Resources? – Students’ Academic Self-Concept, Social Participation and School-Wellbeing in Inclusive Education

    No full text
    Goldan J, Hoffmann L, Schwab S. A Matter of Resources? – Students’ Academic Self-Concept, Social Participation and School-Wellbeing in Inclusive Education. In: Goldan J, Lambrecht J, Loreman T, eds. Resourcing Inclusive Education. International Perspectives on Inclusive Education. Vol 15. Bingley: Emerald; 2021: 89-100
    corecore