115 research outputs found
Zur Einführung. Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte
Mit den Beiträgen in diesem Jahrbuch soll die Geschlechterperspektive auf die Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft propagiert werden. Im vorliegenden Band stehen wissenschaftssoziologische, theorie- und praxiologisch-orientierte Artikel nebeneinander. Unter der Rubrik „Beiträge“ sind Aufsätze versammelt, die mehrheitlich auf den Impuls von erziehungswissenschaftlichen Referenztheorien für eine Disziplingeschichtsschreibung abheben. Einen Blick in die Forschungswerkstatt der Disziplingeschichte als Geschlechtergeschichte geben die unter der Überschrift „work in progress“ versammelten Aufsätze und im Rezensionsteil werden Arbeiten aus den für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen relevanten Nachbardisziplinen und aus dem Fach selbst vorgestellt. Sie ergänzen den Schwerpunkt. (DIPF/Orig.
"Freilich ist der Fall bei einem Pädagogen besonders heikel …". Zur (Nicht-)Thematisierung sexualisierter Gewalt in der reformpädagogischen Historiographie
Die Autorin verweist auf zirkulierendes Wissen über pädagogische Grenzverletzungen in der pädagogischen Bewegung der Weimarer Republik. Als mögliche Erklärungen für die unzureichende Transformation dieses Wissens wird auf einen Verschleierungsmechanismus dominanter Denkkollektive aufmerksam gemacht: die Ergebnisse aufklärender Forschungen durch Nichtrezension ausgrenzen. Wenn die Provenienz der Quellen, ihre Bewertung sowie Denkstile und Denkkollektive das Wissen über sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten steuern, dann muss notwendigerweise auch danach gefragt werden, welches Wissen über sexualisierte Gewalt in den Vorständen der Fachgesellschaft zirkulierte und welches Wissen darüber sich in den Akten niedergeschlagen hat. (DIPF/Orig.
Forschungsbasiertes Lernen in der Fachdidaktik Kunst und Bild
Die Untersuchung ästhetischer Lehr-Lern-Prozesse wie auch der damit verbundenen Rollenmodelle bildet den Ausgangspunkt für eine forschungsbasierte Lehre in den Künsten. Als empirisch fundierte Arbeiten ermöglichen die im Beitrag vorgestellten Projekte Aussagen zum konkreten Geschehen im Unterricht und zum in der kunstpädagogischen Vermittlungstätigkeit praktizierten Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden. Am Beispiel ihrer Projekte zeigen die Autorinnen auf, wie Ergebnisse dieser Forschungspraxis in die Fachdidaktik einfliessen können und welcher Lernzuwachs entsteht, wenn Studierende nicht allein Forschungsergebnisse rezipieren, sondern partiell in Forschungsvorhaben miteinbezogen werdenThe analysis of aesthetic teaching and learning processes and of associated role models marks the starting point for research-based teaching in the arts. The presented empirical research projects examine real-time art education classes, thereby providing insights into subject-specific dialogues between students and teachers. Furthermore, the authors suggest ways in which to transfer the results of their research into teacher training. They demonstrate the increase in students’ learning if students are not simply «receivers» of research results, but actively engaged in the research process
Detroit's East Side Village Health Worker Partnership: Community-Based Lay Health Advisor Intervention in an Urban Area
In recent years, there have been few reports in the literature of interventions using a lay health advisor approach in an urban area. Consequently, little is known about how implementation of this type of community health worker model, which has been used extensively in rural areas, may differ in an urban area. This article describes the implementation of the East Side Village Health Worker Partnership, a lay health advisor intervention, in Detroit, Michigan, and notes how participatory action research methods and principles for community-based partnership research are being used to guide the intervention. Findings are presented on how the urban context is affecting the design and implementation of this intervention. Implications of the findings for health educators are also presented and include the utility of a participatory action research approach, the importance of considering the context and history of a community in designing a health education intervention, and the importance of recognizing and considering the differences between rural and urban settings when designing a health education intervention.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/67390/2/10.1177_109019819802500104.pd
Recruitment of the Major Vault Protein by InlK: A Listeria monocytogenes Strategy to Avoid Autophagy
L. monocytogenes is a facultative intracellular bacterium responsible for listeriosis. It is able to invade, survive and replicate in phagocytic and non-phagocytic cells. The infectious process at the cellular level has been extensively studied and many virulence factors have been identified. Yet, the role of InlK, a member of the internalin family specific to L. monocytogenes, remains unknown. Here, we first show using deletion analysis and in vivo infection, that InlK is a bona fide virulence factor, poorly expressed in vitro and well expressed in vivo, and that it is anchored to the bacterial surface by sortase A. We then demonstrate by a yeast two hybrid screen using InlK as a bait, validated by pulldown experiments and immunofluorescence analysis that intracytosolic bacteria via an interaction with the protein InlK interact with the Major Vault Protein (MVP), the main component of cytoplasmic ribonucleoproteic particules named vaults. Although vaults have been implicated in several cellular processes, their role has remained elusive. Our analysis demonstrates that MVP recruitment disguises intracytosolic bacteria from autophagic recognition, leading to an increased survival rate of InlK over-expressing bacteria compared to InlK− bacteria. Together these results reveal that MVP is hijacked by L. monocytogenes in order to counteract the autophagy process, a finding that could have major implications in deciphering the cellular role of vault particles
Petra Hoffmann (2011): Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft. Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890 - 1945. Bielefeld: transcript [Rezension]
Rezension zu: Petra Hoffmann (2011): Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft. Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890 – 1945. Bielefeld: transcrip
Edith Glumpler / Carsten Fock (Hrsg.): Frauen in pädagogischen Berufen. Bd. 2: Lehrerinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001 (240 S.) [Rezension]
Rezension von: Edith Glumpler / Carsten Fock (Hrsg.): Frauen in pädagogischen Berufen. Bd. 2: Lehrerinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001 (240 S.; ISBN 3-7815-1157-X)
Katharina Bieler: Im preußischen Schuldienst. Arbeitsverhältnisse und Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern in Berlin-Schöneberg 1871-1933. Köln: Böhlau 2007. 319 S., EUR 39,90 [Rezension]
Rezension zu: Katharina Bieler: Im preußischen Schuldienst. Arbeitsverhältnisse und Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern in Berlin-Schöneberg 1871-1933. Köln: Böhlau 2007. 319 S., EUR 39,9
- …