21 research outputs found

    The link between product service lifetime and GHG emissions: A comparative study for different consumer products

    Get PDF
    The production, use, and final disposal of goods are directly linked to various environmental impacts caused along their supply chains and over their entire life cycles. When assessing these impacts for energy‐consuming products such as consumer electronics, not only the emissions caused during production but also the energy consumption during the use phase need to be taken into account in order to provide a holistic view on environmental impacts. However, the interplay between a product\u27s lifetime, reduction of demand through higher durability, energy consumption, and related greenhouse gas (GHG) emissions cannot be generalized but requires very specific analyses, which take into account product‐related aspects and their temporal changes as well as the (changing) properties of the energy and use system. This contribution provides a quantitative assessment of the interrelation between product lifetime and environmental impacts, particularly GHG emissions, using refrigerators and mobile phones as exemplary products with differing characteristics. Whereas in the case of refrigerators, the strongest impact is caused during the use phase because of high energy consumption and related emissions, mobile phones as representatives of classical consumer electronics have their highest environmental impact during production. To assess impacts for both product categories, two simulation models of product life cycles based on methods from dynamic material flow analysis (MFA) are linked with life cycle inventory (LCI) data and LCA results for the respective products, focusing on the impact category of global warming potential (GWP). By systematically evaluating different scenarios, we show major influences on the overall GHG emissions over a product\u27s lifetime capturing temporal developments and modifications within the target system at European scale. In the case of refrigerators, we show that there is a trend towards increasing optimum lifetimes and that current energy efficiency improvements of new devices do not justify early replacement of older devices and, hence, a reduction of service lifetime. This is also because the GHG emissions of electricity production have continuously decreased with an increasing share of renewable energy sources. Regarding mobile phones, we emphasize the counterproductive effect of unused storage time (hibernation) when taking efforts for increasing the service lifetimes aiming at a reduction of demand for new, resource‐consuming devices

    Techno-Economic Analysis of Intermediate Pyrolysis with Solar Drying: A Chilean Case Study

    Get PDF
    Intermediate pyrolysis can be used to obtain high-quality biofuels from low-value residues such as sewage sludge or digestate. A major obstacle is the high water content of sludgy biomass, which requires an energy-intensive and expensive drying step before pyrolysis. Solar greenhouse drying is an efficient and sustainable alternative to a thermally heated belt dryer. In this study, a techno-economic assessment of intermediate pyrolysis with solar drying is carried out. Marketable products of the process are bio-oil, a substitute for diesel or heating oil, and bio-char with various possible applications. Chile is chosen as the setting of the study as its 4000 km long extension from north to south gives the opportunity to evaluate different locations and levels of solar irradiation. It is found that solar drying results in higher capital investment, but lower fuel costs. Depending on the location and solar irradiation, solar drying can reduce costs by 5–34% compared to belt drying. The break-even price of bio-char is estimated at 300–380 EUR/ton after accounting for the revenue from the liquid bio-oil

    Assessing the Application-Specific Substitutability of Lithium-Ion Battery Cathode Chemistries Based on Material Criticality, Performance, and Price

    Get PDF
    The material use of lithium-ion batteries (LIBs) is widely discussed in public and scientific discourse. Cathodes of state-of-the-art LIBs are partially comprised of high-priced raw materials mined under alarming ecological and social circumstances. Moreover, battery manufacturers are searching for cathode chemistries that represent a trade-off between low costs and an acceptable material criticality of the comprised elements while fulfilling the performance requirements for the respective application of the LIB. This article provides an assessment of the substitutability of common LIB cathode chemistries (NMC 111, −532, −622, −811, NCA 3%, −9%, LMO, LFP, and LCO) for five major fields of application (traction batteries, stationary energy storage systems, consumer electronics, power-/garden tools, and domestic appliances). Therefore, we provide a tailored methodology for evaluating the substitutability of products or components and critically reflect on the results. Outcomes show that LFP is the preferable cathode chemistry while LCO obtains the worst rating for all fields of application under the assumptions made (as well as the weighting of the considered categories derived from an expert survey). The ranking based on the substitutability score of the other cathode chemistries varies per field of application. NMC 532, −811, −111, and LMO are named recommendable types of cathodes

    Field Study and Multimethod Analysis of an EV Battery System Disassembly

    Get PDF
    In the coming decades, the number of end-of-life (EoL) traction battery systems will increase sharply. The disassembly of the system to the battery module is necessary to recycle the battery modules or to be able to use them for further second-life applications. These different recovery paths are important pathways to archive a circular battery supply chain. So far, little knowledge about the disassembling of EoL batteries exists. Based on a disassembly experiment of a plug-in hybrid battery system, we present results regarding the battery set-up, including their fasteners, the necessary disassembly steps, and the sequence. Upon the experimental data, we assess the disassembly duration of the battery system under uncertainty with a fuzzy logic approach. The results indicate that a disassembling time of about 22 min is expected for the battery system in the field study if one worker conducts the process. An estimation for disassembling costs per battery system is performed for a plant in Germany. Depending on the plant capacity, the disassembling to battery module level is associated with costs between EUR 80 and 100 per battery system

    Techno-ökonomische Bewertung der Produktion regenerativer synthetischer Kraftstoffe

    Get PDF
    Die Emissionen des MobilitĂ€tssektors basieren derzeit maßgeblich auf der Nutzung fossiler flüssiger EnergietrĂ€ger . Trotz zunehmender Elektrifizierung, spielen flüssige und gasförmige Kraftstoffe kurz und mittelfristig noch eine bedeutende Rolle und werden voraussichtlich in einigen Bereichen auch in lĂ€ngerfristiger Zukunft benötigt. Um dennoch eine Minderung der THG Emissionen zu erreichen, stehen mehrere Technologien und Verfahrenskonfigurationen zur Erzeugung regenerativer synthetischer Kraftstoffe zur Verfügung. Im Rahmen einer techno ökonomischen Analyse werden potenzielle Herstellungsverfahren identifiziert, sowie deren charakteristische Merkmale zusammengetragen. Für die anschließende technische Analyse wurde eine Prozesssimulation in Aspen Plus Âź erstellt, woraus die Bestimmung charakteristischer technischer KenngrĂ¶ĂŸen erfolgte. Anhand der Simulationsergebnisse wurde anschließend eine ökonomische Bewertung des Verfahrens durchgeführt . Die Wahl fiel auf ein Power to Liquid Verfahren unter Nutzung von CO 2 Emissionen eines Zementwerks. Die Konversion zu Kraftstoffen erfolgt durch eine Fischer Tropsch Synthese und teilweiser Veredelung in einem Hydrocracking Verfahren in die Zielprodukte einer Diesel und einer Benzinfraktion. Im Rahmen dieser Arbeit wird das beschriebene Verfahren für drei ProduktionskapazitĂ€ten untersucht. Unter den getroffenen Annahmen betrĂ€gt die Kohlenstoffeffizienz der gewĂ€hlten Prozessroute 92%, der Wasserstoffwirkungsgrad 63%, sowie der energetische Wirkungsgrad 37%. Die spezifischen Herstellungskosten liegen für den Basisfall bei 3,26 €, für eine Anlage geringerer ProduktionskapazitĂ€t bei 3,51 € und für eine Anlage höherer KapazitĂ€t bei 3,11 € pro Liter Kraftstoff. Die Kosten der elektrischen Energie und der Investitionsbedarf der PEM Elektrolyse sind dabei die maßgeblichen Kostenfaktoren

    Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Roh- und Werkstoffen fĂŒr Hochtechnologien – PrĂ€zisierung und Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffstrategie. Innovationsreport

    Get PDF
    Die deutsche Industrie ist stark von Importen nichtenergetisch genutzter mineralischer Rohstoffe abhĂ€ngig. Die angespannte Situation der internationalen RohstoffmĂ€rkte, insbesondere der Anstieg der Rohstoffpreise, die steigende Konkurrenz um globale RohstoffzugĂ€nge sowie die Konzentration der Förderung auf wenige, teils politisch instabile LĂ€nder sehen viele Akteure als Gefahren fĂŒr die zukĂŒnftige VersorgungsstabilitĂ€t. Dies fĂŒhrte dazu, dass die Rohstoffpolitik in den letzten Jahren an Bedeutung gewann. Der TAB-Bericht widmet sich den aktuellen Herausforderungen der deutschen Rohstoffpolitik, die sich vor allem aus dem technologischen Wandel ergeben. Die Diffusion neuer Technologien kann zu einer steigenden Rohstoffnachfrage fĂŒhren. Aufgrund der geringen AnpassungsfĂ€higkeit der RohstoffmĂ€rkte können sich negative RĂŒckwirkungen auf die Entwicklung und Produktion von Hochtechnologien ergeben, die Deutschland als Hochtechnologiestandort in besonderer Weise treffen wĂŒrden. Deshalb wird der Analyse der Verwundbarkeit der deutschen Hochtechnologiesektoren gegenĂŒber Rohstoffversorgungsrisiken besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben quantitativen makroökonomischen Analysen wird auch anhand von zwei Fallstudien die Betroffenheit einzelner Unternehmen aufgezeigt. Eine systematische Betrachtung der verschiedenen rohstoffpolitischen SteuerungsansĂ€tze soll der Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffpolitik dienen. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 19 II. ROHSTOFFPOLITIK: EIN POLITIKFELD IM WANDEL 23 1. Grundlegende Herausforderungen der Rohstoffpolitik 23 1.1 Anpassungsprozesse auf den RohstoffmĂ€rkten 24 1.2 Grundlegende Probleme der RohstoffmĂ€rkte 26 2. Das Spannungsfeld der Rohstoffpolitik 28 3. Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung 32 4. Aktuelle gesellschaftliche Diskussion ĂŒber rohstoffpolitische Ziele 34 4.1 Diskussion in den politischen Parteien 34 4.2 Diskussion in den WirtschaftsverbĂ€nden 37 4.3 Diskussion in der Zivilgesellschaft 38 4.4 Fazit zur rohstoffpolitischen Zieldiskussion in Deutschland 40 III. DIE DEBATTE ÜBER DIE KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 43 1. Historische VorlĂ€ufer der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 44 2. Ursachen fĂŒr die Renaissance der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 45 2.1 Globale Konkurrenz um den Zugang zu Rohstoffen 46 2.2 Konzentration der Kontrolle ĂŒber Rohstoffe 48 2.3 Hohe Bedeutung von Rohstoffen fĂŒr den technologischen Fortschritt 53 2.4 Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen 55 3. KritikalitĂ€tskonzeption 58 IV. ANSÄTZE ZUR MESSUNG DER KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 61 1. Analysierte KritikalitĂ€tsstudien 62 1.1 USA: Minerals, Critical Minerals, and the U.S. Economy 62 1.2 EuropĂ€ische Union: Critical raw materials for the EU 67 1.3 UK: Material Security. Ensuring resource availability for the UK Economy 71 1.4 Bayern: Rohstoffsituation Bayern 74 1.5 Deutschland: kritische Rohstoffe fĂŒr Deutschland 77 2. Gesamtbewertung 80 3. GrundzĂŒge fĂŒr die methodische Weiterentwicklung von KritikalitĂ€tsstudien 84 V. BEWERTUNG DER ÖKONOMISCHEN AUSWIRKUNGEN STEIGENDER ROHSTOFFPREISE AUF DEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 87 1. Grundlegende Definitionen 88 1.1 Rohstoffdefinition 88 1.2 Definition Hochtechnologiesektor 91 2. Wahrnehmung von Versorgungsrisiken bei Rohstoffen aus Unternehmenssicht 95 3. Differenzierte Analyse der Auswirkungen steigender Rohstoffpreise 97 4. Schlussfolgerungen 101 VI. FALLSTUDIEN AUS DEM DEUTSCHEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 103 1. Versorgungssituation bei Wolfram 105 1.1 Einleitung 105 1.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 107 1.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 109 1.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 121 1.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 122 1.6 Fazit 123 2. Versorgungssituation bei Neodym 125 2.1 Einleitung 125 2.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 127 2.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 131 2.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 143 2.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 144 2.6 Fazit 145 3. Schlussfolgerungen 146 VII. ANSATZPUNKTE FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN ROHSTOFFPOLITIK 149 1. Typologie staatlicher SteuerungsansĂ€tze 149 2. Rohstoffpolitische SteuerungsansĂ€tze 151 2.1 Staatliche Hoheitsrechte 151 2.2 Staatliches Angebot von Dienstleistungen 158 2.3 Ordnungsrechtliche Vorgaben 161 2.4 Ökonomische Anreize 176 2.5 Information, Beratung und Vernetzung 189 3. Ausgestaltung der rohstoffpolitischen Ziele 193 VIII. SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE DEUTSCHE ROHSTOFFPOLITIK 197 LITERATUR 205 ANHANG 219 1. Tabellenverzeichnis 219 2. Abbildungsverzeichnis 220 3. Workshop 22

    Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Roh- und Werkstoffen fĂŒr Hochtechnologien – PrĂ€zisierung und Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffstrategie. Innovationsreport

    Get PDF
    Die deutsche Industrie ist stark von Importen nichtenergetisch genutzter mineralischer Rohstoffe abhĂ€ngig. Die angespannte Situation der internationalen RohstoffmĂ€rkte, insbesondere der Anstieg der Rohstoffpreise, die steigende Konkurrenz um globale RohstoffzugĂ€nge sowie die Konzentration der Förderung auf wenige, teils politisch instabile LĂ€nder sehen viele Akteure als Gefahren fĂŒr die zukĂŒnftige VersorgungsstabilitĂ€t. Dies fĂŒhrte dazu, dass die Rohstoffpolitik in den letzten Jahren an Bedeutung gewann. Der TAB-Bericht widmet sich den aktuellen Herausforderungen der deutschen Rohstoffpolitik, die sich vor allem aus dem technologischen Wandel ergeben. Die Diffusion neuer Technologien kann zu einer steigenden Rohstoffnachfrage fĂŒhren. Aufgrund der geringen AnpassungsfĂ€higkeit der RohstoffmĂ€rkte können sich negative RĂŒckwirkungen auf die Entwicklung und Produktion von Hochtechnologien ergeben, die Deutschland als Hochtechnologiestandort in besonderer Weise treffen wĂŒrden. Deshalb wird der Analyse der Verwundbarkeit der deutschen Hochtechnologiesektoren gegenĂŒber Rohstoffversorgungsrisiken besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben quantitativen makroökonomischen Analysen wird auch anhand von zwei Fallstudien die Betroffenheit einzelner Unternehmen aufgezeigt. Eine systematische Betrachtung der verschiedenen rohstoffpolitischen SteuerungsansĂ€tze soll der Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffpolitik dienen. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 19 II. ROHSTOFFPOLITIK: EIN POLITIKFELD IM WANDEL 23 1. Grundlegende Herausforderungen der Rohstoffpolitik 23 1.1 Anpassungsprozesse auf den RohstoffmĂ€rkten 24 1.2 Grundlegende Probleme der RohstoffmĂ€rkte 26 2. Das Spannungsfeld der Rohstoffpolitik 28 3. Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung 32 4. Aktuelle gesellschaftliche Diskussion ĂŒber rohstoffpolitische Ziele 34 4.1 Diskussion in den politischen Parteien 34 4.2 Diskussion in den WirtschaftsverbĂ€nden 37 4.3 Diskussion in der Zivilgesellschaft 38 4.4 Fazit zur rohstoffpolitischen Zieldiskussion in Deutschland 40 III. DIE DEBATTE ÜBER DIE KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 43 1. Historische VorlĂ€ufer der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 44 2. Ursachen fĂŒr die Renaissance der Debatte ĂŒber kritische Rohstoffe 45 2.1 Globale Konkurrenz um den Zugang zu Rohstoffen 46 2.2 Konzentration der Kontrolle ĂŒber Rohstoffe 48 2.3 Hohe Bedeutung von Rohstoffen fĂŒr den technologischen Fortschritt 53 2.4 Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen 55 3. KritikalitĂ€tskonzeption 58 IV. ANSÄTZE ZUR MESSUNG DER KRITIKALITÄT VON ROHSTOFFEN 61 1. Analysierte KritikalitĂ€tsstudien 62 1.1 USA: Minerals, Critical Minerals, and the U.S. Economy 62 1.2 EuropĂ€ische Union: Critical raw materials for the EU 67 1.3 UK: Material Security. Ensuring resource availability for the UK Economy 71 1.4 Bayern: Rohstoffsituation Bayern 74 1.5 Deutschland: kritische Rohstoffe fĂŒr Deutschland 77 2. Gesamtbewertung 80 3. GrundzĂŒge fĂŒr die methodische Weiterentwicklung von KritikalitĂ€tsstudien 84 V. BEWERTUNG DER ÖKONOMISCHEN AUSWIRKUNGEN STEIGENDER ROHSTOFFPREISE AUF DEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 87 1. Grundlegende Definitionen 88 1.1 Rohstoffdefinition 88 1.2 Definition Hochtechnologiesektor 91 2. Wahrnehmung von Versorgungsrisiken bei Rohstoffen aus Unternehmenssicht 95 3. Differenzierte Analyse der Auswirkungen steigender Rohstoffpreise 97 4. Schlussfolgerungen 101 VI. FALLSTUDIEN AUS DEM DEUTSCHEN HOCHTECHNOLOGIESEKTOR 103 1. Versorgungssituation bei Wolfram 105 1.1 Einleitung 105 1.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 107 1.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 109 1.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 121 1.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 122 1.6 Fazit 123 2. Versorgungssituation bei Neodym 125 2.1 Einleitung 125 2.2 Beschreibung der Wertschöpfungskette 127 2.3 KritikalitĂ€t der Versorgungssituation 131 2.4 Wahrnehmung des Versorgungsrisikos 143 2.5 Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit 144 2.6 Fazit 145 3. Schlussfolgerungen 146 VII. ANSATZPUNKTE FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN ROHSTOFFPOLITIK 149 1. Typologie staatlicher SteuerungsansĂ€tze 149 2. Rohstoffpolitische SteuerungsansĂ€tze 151 2.1 Staatliche Hoheitsrechte 151 2.2 Staatliches Angebot von Dienstleistungen 158 2.3 Ordnungsrechtliche Vorgaben 161 2.4 Ökonomische Anreize 176 2.5 Information, Beratung und Vernetzung 189 3. Ausgestaltung der rohstoffpolitischen Ziele 193 VIII. SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE DEUTSCHE ROHSTOFFPOLITIK 197 LITERATUR 205 ANHANG 219 1. Tabellenverzeichnis 219 2. Abbildungsverzeichnis 220 3. Workshop 22

    Technical assistance to assess the potential of renewable liquid and gaseous transport fuels of non-biological origin (RFNBOs) as well as recycled carbon fuels (RCFs), to establish a methodology to determine the share of renewable energy from RFNBOs as well as to develop a framework on additionality in the transport sector

    Get PDF
    This report is a summary of the work conducted in Task 1 of the technical assistance to assess the potential of renewable fuels of non-biological origin (RFNBOs) and recycled carbon fuels (RCFs) to establish a methodology to determine the share of renewable energy from RFNBOs as well as to develop a framework on additionality in the transport sector. The goal of Task 1 within the entire project was the assessment of the deployment potential of RFNBOs and RCFs over the period from 2020 to 2050 in the EU transport sector. All relevant transport sub-sectors and modalities are considered: road transport, maritime and inland shipping, aviation, and railway. Furthermore, the competition for RFNBOs and RCFs between the transport sectors and other sectors and applications of RFNBOs is considered. A central result is the potential gross final consumption of RFNBOs and RCFs that would count towards the RES target in the transport sector. In addition, the needed resources and the arising costs for this deployment as well as the impacts on greenhouse gas emissions and local environments are analyzed. Finally, barriers to the deployment and options to overcome these are outlined

    Quantitative Analyse der KritikalitÀt mineralischer und metallischer Rohstoffe unter Verwendung eines systemdynamischen Modell-Ansatzes

    Get PDF
    Aufbauend auf einer Analyse aktueller Studien und wissenschaftlicher Literatur zur Bewertung von Ver-sorgungsrisiken und RohstoffkritikalitĂ€t werden in der vorliegenden Arbeit systematisch AnsĂ€tze zur ErgĂ€nzung bestehender Bewertungsmethoden insbesondere bezĂŒglich der dynamischen Betrachtung der Versorgungssysteme erarbeitet. Hierzu werden zunĂ€chst Methoden aus dem Bereich der Multivariaten Statistik als ErgĂ€nzung statischer MultiindikatoransĂ€tze zur Quantifizierung von Versorgungsrisiken aufgefĂŒhrt. Weiterhin werden erste indikatorbasierte AnsĂ€tze zur dynamischen Betrachtung der KritikalitĂ€tsbewertung erarbeitet und am Beispiel von Deutschland und Japan als industriell hoch spezialisierte Volkswirtschaften erprobt. Den Kern der vorliegenden Arbeit bilden rohstoffspezifische dynamische Materialflussmodelle auf globaler und regionaler Ebene, mit deren Hilfe fĂŒr die ausgewĂ€hlten Rohstoffe Kupfer, Kobalt sowie fĂŒr die Seltenerdelemente Neodym und Dysprosium die Verwendungszyklen simuliert werden sowie Recyclingpotenziale und weitere Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Minderung von RohstoffabhĂ€ngigkeiten aufgezeigt werden. Mit Hilfe der Stoffstrommodelle konnte gezeigt werden, dass Kupfer als klassisches Industriemetall bereits ĂŒber ein vergleichsweise effizientes Kreislaufsystem mit Recyclingraten aus obsoleten Materialströmen von knapp 50 % auf globaler Ebene und ĂŒber 60 % in Europa verfĂŒgt. WĂ€hrend Kobalt als Legierungselement in metallurgischen Anwendungen (z.B. in Hartmetallen wie Wolframcarbide fĂŒr Bohr- und Schneide-werkzeuge) innerhalb der etablierten Recyclingsysteme mit hohen RĂŒckgewinnungsraten von ĂŒber 70 % effizient im Kreis gefĂŒhrt wird, besteht vor allem durch die verstĂ€rkte Verwendung von Kobalt als Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Akkus fĂŒr allgemeine Elektronikanwendungen seit der Jahrtausend-wende und die bisher wenig effiziente Sammlung und Verwertung der Altakkus erhebliches Verbesserungspotenzial, was mit den hier vorgestellten Modellen quantifiziert wurde und welches es in Europa in Zukunft besser auszuschöpfen gilt. Ähnliches gilt fĂŒr die Wiederverwertung von NdFeB-Permanentmagneten (Neodym-Eisen-Bor), deren Verwendungsstrukturen hier auf globaler Ebene sowie fĂŒr Deutschland untersucht wurden. Dabei wurde gezeigt, dass die Magnete im heutigen Schrottaufkommen hauptsĂ€chlich in Elektronikprodukten wie Festplatten, CD- und DVD-Playern enthalten sind, woraus eine RĂŒckgewinnung aufgrund der starken Streuung und der geringen MagnetgrĂ¶ĂŸe wirtschaftlich kaum möglich erscheint und derzeit auch nicht praktiziert wird, wĂ€hrend in Zukunft in obsoleten Produktströmen verstĂ€rkt mit grĂ¶ĂŸeren Magneten in elektrischen Synchron-Servomotoren aus dem Bereich allgemeiner Industrie- und Haushaltstechnik, aus elektrischen Kleinmotoren in konventionellen Pkw, aus den Traktionsmotoren von Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder aus den Generatoren von Windkraftanlagen mit permanent-magnetischem Direktantrieb zu rechnen ist, fĂŒr die in den kommenden Jahren ein geeignetes Sammel-system etabliert werden sollte. Basierend auf dem ``System-Dynamics-Ansatz'' wurden die Stoffstrommodelle auf globaler Ebene an-schließend um einfache dynamische Marktanpassungsmechanismen erweitert, wobei RĂŒckkopplungs-effekte als Reaktionen auf vorĂŒbergehende Verknappung nach dem Prinzip des ``Regelkreises der Rohstoffversorgung'' sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite berĂŒcksichtigt wurden. So wurde fĂŒr Kupfer als Vertreter eines weitlĂ€ufig genutzten Industriemetalls mit eigener Produktionsinfrastruktur ein einfaches dynamisches Marktmodell entwickelt, welches die grundlegenden Mechanismen am Weltmarkt abbildet und auf Basis von EinschĂ€tzungen zur zukĂŒnftigen Entwicklung der Weltwirtschaft eine Vorausschau des Kupfermarktes ermöglicht. FĂŒr die Technologiemetalle Kobalt sowie Neodym und Dysprosium wurde mit Hilfe der dynamischen Modelle die Auswirkung der Diffusion alternativer Antriebe in der Automobilindustrie auf die Nachfrage nach Kobalt als Kathodenmaterial fĂŒr Lithium-Ionen-Batterien bzw. die Nachfrage nach Neodym und Dysprosium als Magnetmaterialien fĂŒr elektrische Traktionsmotoren analysiert. Abschließend wird in dieser Arbeit erlĂ€utert, inwiefern derartige Rohstoffmodelle zu einem besseren VerstĂ€ndnis von Versorgungsrisiken und KritikalitĂ€tsbewertungen beitragen können. WĂ€hrend die globalen Modelle in erster Linie als Werkzeug fĂŒr erweiterte Szenarioanalysen verschiedener Marktentwicklungen geeignet sind, die eine Analyse der WiderstandsfĂ€higkeit einzelner RohstoffmĂ€rkte gegen Versorgungs-störungen beinhalten können, wird bezĂŒglich der regionalen Stoffstrommodelle eine potenzielle Kopplung mit sektoralen ökonomischen Input-Output-Modellen diskutiert

    Taking the Step towards a More Dynamic View on Raw Material Criticality: An Indicator Based Analysis for Germany and Japan

    No full text
    Due to mounting concerns about the security of raw material supplies, numerous studies dealing with the quantification of supply risks and material criticality at the national level have been carried out in previous years. Regarding these studies, most approaches are indicator based static screening methods analyzing large numbers of raw materials and identifying those which are most critical for an economy. The majority of these screening methods quantify supply risks and vulnerabilities for one base year without taking into account temporal changes. Dynamic approaches for specific raw materials analyzing affected value chains in detail have been introduced recently; however, these studies do not intend to provide a screening of larger numbers of commodities. In this paper, we present a simple dynamic screening approach to assess raw material criticality at the country level building upon methods from innovation economics. The indicators applied in this study are only based on broadly available production and trade data, which makes this approach relatively easy to apply. We test our methodology on the example of Germany and Japan—two economies with highly specialized industries and low domestic raw material deposits, and, hence, high import dependency. The results are comparable to those of previously conducted multi indicator based static screening methods. However, they provide additional insight into temporal developments over the previous decade
    corecore