4 research outputs found

    Le savant et son époque à travers sa correspondance Seeger A. Bonebakker (1923-2005) et quelques notes sur Ḫalīl b. Aybak al-Ṣafadī (696-764/1297-1363)

    Get PDF
    This article proposes a survey of two great scholars’ in Arabic literature correspondences: a European of the 20th century, Seeger Adrianus Bonebakker, who is of special interest for us because he bequeathed all of his great library, personal notes and correspondence to Università Ca’ Foscari, and a subject of study of the former, Ḫalīl b. Aybak al-Ṣafadī, great littérateur and scholar of the first century of the Mamluk period. Letters sent and received are preserved in both cases and are primary sources on their network, but also on their personal life, personality and methodology

    Vier Tieren auch verheißen war, ins paradies zu kommen - Betrachtungen zur Seele der Tiere im islamischen mittelalter.

    No full text
    Donated by Klaus KreiserReprinted from : Die Seele der Tiere-- Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2001

    Waṣf bei Kušāǧim : eine Studie zur beschreibenden Dichtkunst der Abbasidenzeit

    No full text
    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1980Alma Gies

    Wildnis als Thema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – Wildnisbezogene Dimensionen des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung und Analyse von Curricula verschiedener Bildungsbereiche am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt

    No full text
    Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große globale Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Bodendegradation und Verlust von Biodiversität. Einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Anne-Kathrin Lindau, Fabian Mohs, Alma Reinboth und Martin Lindner stellen Wildnisbildung als ein mögliches Konzept zur Umsetzung von BNE vor. Hierbei werden Lernende über das Erleben von wilder beziehungsweise verwildernder Natur zum Verstehen komplexer Systemzusammenhänge befähigt - um auf dieser Basis Nachhaltigkeitsfragen kritisch zu reflektieren und zu einem nachhaltigeren Handeln angeregt zu werden. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Perspektiven (z. B. Wildnis als sozio-ökologisches System oder die Anknüpfungsfähigkeit von Wildnisbildung an eine BNE) vorgestellt, während der zweite Teil eher bildungsbezogene Forschungsergebnisse in Bezug auf Wildnis in den Blick nimmt. Der dritte Teil ist den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Wilde Nachbarschaft - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule« gewidmet, in dessen Rahmen die Publikation entstanden ist. In allen drei Teilbereichen werden die Potenziale der Wildnisbildung außerhalb der bisher stark fokussierten Großschutzgebiete aufgezeigt
    corecore