171 research outputs found

    Organische Düngung intensiv genutzten Dauergrünlandes im Vergleich mit Mineraldüngung - Ergebnisse eines 22 jährigen Versuches auf Wiese und Mähweide.

    Get PDF
    In a 22-year-old experiment in Southwest Germany, the effects of different fertilization systems (organic and mineral fertilizers) on permanent grassland were investigated. The effects were investigated under cutting and mown pasture with two grazing periods per year. The experiment had 8 fertilizer treatments and 3 replications, the size of field plots were 25 m2 in area. Dry matter (DM) yields and mineral contents in soil and forage (P, K) were measured. The botanical composition was investigated each second year. Maximum DM yields were obtained by mineral NPK fertilization and a treatment called ‘alternating fertilizer’, with yearly alternating use of farmyard manure, liquid manure and mineral NPK. The application of composted farmyard manure reduced DM yields. The additional application of stone-meal and metallurgical lime to slurry did not increase the effects of untreated slurry on yield. Fertilization with slurry increased the proportions of grasses, whereas farmyard manure increased forbs. The proportion of legumes was increased by PK and by fertilization with slurry with lime

    Eignung konventioneller und objektorientierter CASE-Tools zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000

    Get PDF
    Die Forderung der ISO 9000 nach dem Einsatz von Werkeugen zur Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Systementwicklung läßt die Frage aufkommen, inwieweit die jüngste Generation der auf dem deutschen Markt angebotenen CASE-Tools hierfür geeignet ist. Die Ergebnisse einer CASE-Tool-Evaluierung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität zu Köln zeigen, daß die überwiegende Anzahl der CASE-Tools nur etwa 50 Prozent der aus der ISO 9000 abgeleiteten Anforderungen erfüllen. Besonders auffällig ist, daß die noch sehr jungen CASE-Tools für die objektorientierte Systementwicklung in der Regel nur sehr schwer mit den Anforderungen der ISO 9000 vereinbar sind

    Tendenzen der CASE-Tool Evaluierung

    Get PDF
    Es läßt sich sagen, daß bereits zum heutigen Zeitpunkt Werkzeuge verfügbar sind, die für Pilotprojekte oder einzelne phasenspezifische oder phasenübergreifende Aktivitäten objektorientierter Systementwicklung (etwa die Dokumentation) vollauf geeignet sind. Vor einem entsprechenden Einsatz sollte man sich der im Moment bei allen Werkzeugen anzutreffenden Schwächen bewußt sein und prüfen, ob diese akzeptabel sind. Mit für den gesamten Entwicklungsprozeß tragfähigen Lösungen, die einen vollständigen Ersatz für konventionelle CASE-Umgebungen darstellen, ist nicht vor Ende 1994 zu rechnen

    Electron rescattering at metal nanotips induced by ultrashort laser pulses

    Full text link
    We report on the first investigation of plateau and cut-off structures in photoelectron spectra from nano-scale metal tips interacting with few-cycle near-infrared laser pulses. These hallmarks of electron rescattering, well-known from atom-laser interaction in the strong-field regime, appear at remarkably low laser intensities with nominal Keldysh parameters of the order of 10\gtrsim 10. Quantum and quasi-classical simulations reveal that a large field enhancement near the tip and the increased backscattering probability at a solid-state target play a key role. Plateau electrons are by an order of magnitude more abundant than in comparable atomic spectra, reflecting the high density of target atoms at the surface. The position of the cut-off serves as an in-situ probe for the locally enhanced electric field at the tip apex

    Konzept zur Evaluierung von CASE-Tools

    Get PDF
    Die Bewertung und der Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener CASE-Tools ist ein schwieriges Unterfangen. Um einen möglichst objektiven Vergleichsmaßstab zu haben, benötigt man ein Konzept zur Evaluierung von CASE-Tools, das einheitlich für jede CASE-Tool Untersuchung angewendet werden muß. In dieser Untersuchung wird angenommen, daß den zukünftigen CASE-Tool-Anwendern - neben allgemeinen Angaben zum Hersteller oder Anbieter des Tools - besonders die Unterstützungsmöglichkeiten des Tools für seine Softwareentwicklung interessieren. Schließlich ist für ihn auch die zukünftige Entwicklung des CASE-Tools von Bedeutung. Die Basis der Untersuchung stellt ein vereinfachtes Softwareentwicklungsprojekt aus der Versicherungsbranche dar. Die Realisierung dieses Projektes dient als Beispiel für die Prüfung der relevanten Eigenschaften des CASE-Tools. Obwohl lediglich die Leistungsfähigkeit des CASE-Tools im Hinblick auf die Entwicklung kommerzieller Anwendungssysteme geprüft wird, sind die Ergebnisse der Evaluierung branchenübergreifend und nicht nur für Versicherungsunternehmen von Nutzen
    corecore