26 research outputs found

    VerdichtungsrÀume im internationalen Regionenwettbewerb am Beispiel produktionsorientierter Dienstleistungen in den Stadtregionen Stuttgart und Leipzig

    Get PDF
    Die jĂŒngste Vergangenheit und Gegenwart ist durch eine auffĂ€llige Dominanz des Marktes gekennzeichnet, politische Systeme werden ebenso tangiert wie RĂ€ume. Standortalternativen von Betrieben erweitern sich, StandortqualitĂ€ten werden neu bewertet. Dies ist grundsĂ€tzlich nichts Neues, doch unterscheidet sich das Ausmaß u.die Geschwindigkeit dieser Ent-wicklung sehr von jener der Vergangenheit. Dieser Prozess wird als Globalisierung bezeichnet. Immobile Regionen sind in einen Wettbewerb um mobile wirtschaftliche Akteure u. mobiles Humankapital getreten. Mithilfe von fĂŒnf als relevant unterstellten Standortfaktoren ? Regionale NetzwerkfĂ€higkeit; Markt- und Kundenorientierung; Innovation und Humankapital; Verkehrsinfrastruktur und weiche Standortfaktoren - werden die regionalen StandortqualitĂ€ten am Beispiel der Rolle der produktionsorientierten Dienstleister, d.h. der eigentlichen Produktion vor- bzw. nachgelagerten, aber auch der sie begleitenden Leistungen, untersucht. Von ihnen wird erwartet, dass sie bei der Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen und fĂŒr eine Rationalisierung sowie einer daraus folgenden Steigerung der Wertschöpfung ein hohes Gewicht haben. Verarbeitendes Gewerbe und produktionsorientierte Dienstleiter bilden eine symbiotische Beziehung. Die Globalisierung trifft in West- und in Ostdeutschland auf sehr verschiedene Strukturen von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Verschiedenheit lĂ€sst unterschiedliche Anpassungs-prozesse erwarten. Produktionsorientierte Dienstleister suchen hĂ€ufig eine rĂ€umliche NĂ€he zum verarbeitenden Gewerbe. In der Region Leipzig fehlt die Nachfrage nach produktionsorientierten Dienstleistungen als Folge eines zu geringen Besatzes im verarbeitenden Gewerbe. In der Region Stuttgart wird insgesamt mit einer steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen gerechnet. Dies basiert auf einer weiteren Konzentration auf betriebliche Kernkompetenzen und einer damit verbundenen Spezialisierung bzw. Rationalisierung, insbesondere von Betrieben des sekundĂ€ren Sektors, welchem Outsourcing-Potenzial unterstellt wird. Stadt/Umland. Der Beitrag des suburbanen Raumes fĂŒr die Entwicklung der Region Leipzig wird heute positiv bewertet. Die Phase der egoistischen kommunalen Ansiedlungspolitik konnte durch die Eingemeindung von Umlandgemeinden zur Stadt Leipzig gebremst werden. Die Suburbanisierung in der Region Stuttgart dauert bereits einige Jahrzehnte und traf auf bestehende Siedlungsstrukturen. Sie sind meist lĂ€ngst suburban geprĂ€gt. Die Umland-kommunen unterscheiden sich dadurch von jenen des suburbanen Raumes in der Region Leipzig. Regionale Clusterbildung. Die AnsprĂŒche des globalen Marktes bieten Chancen aber auch Risiken. Neben einer Globalisierungsstrategie muss aber, mindestens gleichrangig, jene der Regionalisierung verfolgt werden. Regionale StandortqualitĂ€ten werden aufgewertet. Regionale Cluster sind dann wettbewerbsfĂ€hig, wenn die zu erbringenden Leistungen, meist als Ergebnis einer Vernetzung von Resultaten aus Forschung und Entwicklung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, im globalen Maßstab wettbewerbsfĂ€hig sind. Dazu bedarf es: - einer StĂ€rkung der Raumentwicklung - einer regionalen flexiblen Wirtschaftsstruktur (Wirtschaftscluster) regionaler KreislĂ€ufe - Imagebildung durch weiche StandortqualitĂ€ten - Qualifizierung regionalen Humankapitals - (ĂŒber-)regionalen Kooperationen - persönlicher Beziehungen zwischen regionalen Akteuren - Aufbau einer leistungsfĂ€higen Forschungs- und Entwicklungsstrategie und der Umsetzung der Ergebnisse in der Region In der Region Leipzig wird es in erster Linie darum gehen, die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in regionale Nachfrage, insbesondere durch das verarbeitende Gewerbe und in ArbeitsplĂ€tze aller Qualifikationsniveaus, umzusetzen. FĂŒr die Region Stuttgart liegt der Schwerpunkt in der Umstrukturierung alter Industrien entsprechend den Anforderungen globaler Nachfrage und dient damit der Sicherung des Wirtschaftsclusters.Our recent past and the present time have been marked by an obvious dominance of the market, political systems as well as areas are affected. Alternatives for company locations extend, qualities for a location are newly revised and valued. This is basically not new, but the extent and the speed of this development differ a lot compared to the past. This process is called globalization. Consequently immobile regions have entered into competition for mobile economic players and mobile human capital. By means of five factors, which we assume to be relevant for selecting a company location, - regional network ability, market and customer orientation, innovation and human capital, infrastructure for transport and communication, "soft" location factors - the regionally relevant qualities for a location are investigated, illustrated by the role of the production orientated service industry, i.e. services which are necessary before or after and during production respectively. We expect them to have a major impact on the change of the economic structures and the rationalization as well as for the resulting increase of the value added. The processing industry and the production orientated service industry have a symbiotic relationship. Globalization meets very different economic and social structures in West and East Germany. Because of this difference we can expect different processes in adapting to these circumstances. The production orientated service industry frequently searches the local proximity to the processing branch of industry. As a result of the low presence of the processing industry in the region of Leipzig the demand for the production orientated service industry is missing here. In contrast an increasing demand for the service industry is expected in the region of Stuttgart. This assumption is also based on a further concentration on company core power and thus a specialization and rationalization respectively, especially for companies of the secondary sector granting that there is outsourcing potential. Town/region. The advantages of the suburban area around Leipzg such as regional common interests give a chance for further development and are more strongly perceived after a phase of an egoistic settlement policy in communities. The suburbanization in the region of Stuttgart has already lasted for some decades and met with existing settlement structures. The communities surrounding Stuttgart are suburban by definition. In fact they have mostly had an urban character for a long time. Thus the surrounding communities mostly differ from those of the suburban area in the region of Leipzig. Regional clusters. The claim of a global market power can offer chances but also risks. Besides a strategy for globalization there must be one for regionalization pursued at least of equal importance. Regional qualities for a location are revalued and upgraded despite or just because of globalization. Regional clusters will be competitive, if their goods and services achieved as a result of networks of research and development of various scientific disciplines are competitive according to the global standard - irrespective of the destination of demand. Requirements needed: - strengthening of the development planning - regional and flexible economic structure (cluster) - regional circulatory flows - building image by "soft" location factors - qualifying human capital within the region - regional and national cooperations - personal relationships between the regional players - set up of an efficient research and developmant strategy and performance of the results in the region The crucial point for the region of Leipzig is to implement the results of research and development into regional demand, especially by the processing industry, and into jobs of all levels of qualification. The focus for the region of Stuttgart lies in restructuring old industries according to the global demand and thus ensuring the economic clusters

    VerdichtungsrÀume im internationalen Regionenwettbewerb am Beispiel produktionsorientierter Dienstleistungen in den Stadtregionen Stuttgart und Leipzig

    No full text
    Die jĂŒngste Vergangenheit und Gegenwart ist durch eine auffĂ€llige Dominanz des Marktes gekennzeichnet, politische Systeme werden ebenso tangiert wie RĂ€ume. Standortalternativen von Betrieben erweitern sich, StandortqualitĂ€ten werden neu bewertet. Dies ist grundsĂ€tzlich nichts Neues, doch unterscheidet sich das Ausmaß u.die Geschwindigkeit dieser Ent-wicklung sehr von jener der Vergangenheit. Dieser Prozess wird als Globalisierung bezeichnet. Immobile Regionen sind in einen Wettbewerb um mobile wirtschaftliche Akteure u. mobiles Humankapital getreten. Mithilfe von fĂŒnf als relevant unterstellten Standortfaktoren ? Regionale NetzwerkfĂ€higkeit; Markt- und Kundenorientierung; Innovation und Humankapital; Verkehrsinfrastruktur und weiche Standortfaktoren - werden die regionalen StandortqualitĂ€ten am Beispiel der Rolle der produktionsorientierten Dienstleister, d.h. der eigentlichen Produktion vor- bzw. nachgelagerten, aber auch der sie begleitenden Leistungen, untersucht. Von ihnen wird erwartet, dass sie bei der Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen und fĂŒr eine Rationalisierung sowie einer daraus folgenden Steigerung der Wertschöpfung ein hohes Gewicht haben. Verarbeitendes Gewerbe und produktionsorientierte Dienstleiter bilden eine symbiotische Beziehung. Die Globalisierung trifft in West- und in Ostdeutschland auf sehr verschiedene Strukturen von Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Verschiedenheit lĂ€sst unterschiedliche Anpassungs-prozesse erwarten. Produktionsorientierte Dienstleister suchen hĂ€ufig eine rĂ€umliche NĂ€he zum verarbeitenden Gewerbe. In der Region Leipzig fehlt die Nachfrage nach produktionsorientierten Dienstleistungen als Folge eines zu geringen Besatzes im verarbeitenden Gewerbe. In der Region Stuttgart wird insgesamt mit einer steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen gerechnet. Dies basiert auf einer weiteren Konzentration auf betriebliche Kernkompetenzen und einer damit verbundenen Spezialisierung bzw. Rationalisierung, insbesondere von Betrieben des sekundĂ€ren Sektors, welchem Outsourcing-Potenzial unterstellt wird. Stadt/Umland. Der Beitrag des suburbanen Raumes fĂŒr die Entwicklung der Region Leipzig wird heute positiv bewertet. Die Phase der egoistischen kommunalen Ansiedlungspolitik konnte durch die Eingemeindung von Umlandgemeinden zur Stadt Leipzig gebremst werden. Die Suburbanisierung in der Region Stuttgart dauert bereits einige Jahrzehnte und traf auf bestehende Siedlungsstrukturen. Sie sind meist lĂ€ngst suburban geprĂ€gt. Die Umland-kommunen unterscheiden sich dadurch von jenen des suburbanen Raumes in der Region Leipzig. Regionale Clusterbildung. Die AnsprĂŒche des globalen Marktes bieten Chancen aber auch Risiken. Neben einer Globalisierungsstrategie muss aber, mindestens gleichrangig, jene der Regionalisierung verfolgt werden. Regionale StandortqualitĂ€ten werden aufgewertet. Regionale Cluster sind dann wettbewerbsfĂ€hig, wenn die zu erbringenden Leistungen, meist als Ergebnis einer Vernetzung von Resultaten aus Forschung und Entwicklung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, im globalen Maßstab wettbewerbsfĂ€hig sind. Dazu bedarf es: - einer StĂ€rkung der Raumentwicklung - einer regionalen flexiblen Wirtschaftsstruktur (Wirtschaftscluster) regionaler KreislĂ€ufe - Imagebildung durch weiche StandortqualitĂ€ten - Qualifizierung regionalen Humankapitals - (ĂŒber-)regionalen Kooperationen - persönlicher Beziehungen zwischen regionalen Akteuren - Aufbau einer leistungsfĂ€higen Forschungs- und Entwicklungsstrategie und der Umsetzung der Ergebnisse in der Region In der Region Leipzig wird es in erster Linie darum gehen, die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in regionale Nachfrage, insbesondere durch das verarbeitende Gewerbe und in ArbeitsplĂ€tze aller Qualifikationsniveaus, umzusetzen. FĂŒr die Region Stuttgart liegt der Schwerpunkt in der Umstrukturierung alter Industrien entsprechend den Anforderungen globaler Nachfrage und dient damit der Sicherung des Wirtschaftsclusters.Our recent past and the present time have been marked by an obvious dominance of the market, political systems as well as areas are affected. Alternatives for company locations extend, qualities for a location are newly revised and valued. This is basically not new, but the extent and the speed of this development differ a lot compared to the past. This process is called globalization. Consequently immobile regions have entered into competition for mobile economic players and mobile human capital. By means of five factors, which we assume to be relevant for selecting a company location, - regional network ability, market and customer orientation, innovation and human capital, infrastructure for transport and communication, "soft" location factors - the regionally relevant qualities for a location are investigated, illustrated by the role of the production orientated service industry, i.e. services which are necessary before or after and during production respectively. We expect them to have a major impact on the change of the economic structures and the rationalization as well as for the resulting increase of the value added. The processing industry and the production orientated service industry have a symbiotic relationship. Globalization meets very different economic and social structures in West and East Germany. Because of this difference we can expect different processes in adapting to these circumstances. The production orientated service industry frequently searches the local proximity to the processing branch of industry. As a result of the low presence of the processing industry in the region of Leipzig the demand for the production orientated service industry is missing here. In contrast an increasing demand for the service industry is expected in the region of Stuttgart. This assumption is also based on a further concentration on company core power and thus a specialization and rationalization respectively, especially for companies of the secondary sector granting that there is outsourcing potential. Town/region. The advantages of the suburban area around Leipzg such as regional common interests give a chance for further development and are more strongly perceived after a phase of an egoistic settlement policy in communities. The suburbanization in the region of Stuttgart has already lasted for some decades and met with existing settlement structures. The communities surrounding Stuttgart are suburban by definition. In fact they have mostly had an urban character for a long time. Thus the surrounding communities mostly differ from those of the suburban area in the region of Leipzig. Regional clusters. The claim of a global market power can offer chances but also risks. Besides a strategy for globalization there must be one for regionalization pursued at least of equal importance. Regional qualities for a location are revalued and upgraded despite or just because of globalization. Regional clusters will be competitive, if their goods and services achieved as a result of networks of research and development of various scientific disciplines are competitive according to the global standard - irrespective of the destination of demand. Requirements needed: - strengthening of the development planning - regional and flexible economic structure (cluster) - regional circulatory flows - building image by "soft" location factors - qualifying human capital within the region - regional and national cooperations - personal relationships between the regional players - set up of an efficient research and developmant strategy and performance of the results in the region The crucial point for the region of Leipzig is to implement the results of research and development into regional demand, especially by the processing industry, and into jobs of all levels of qualification. The focus for the region of Stuttgart lies in restructuring old industries according to the global demand and thus ensuring the economic clusters

    Wolfgang Gentner: Schriften und VortrÀge zur Kernphysik bis 1976

    No full text

    Eine Christliche Predigt/ Bey dem Volckreichen LeichbegĂ€ngnuß Weyland deß ... Herrn M. Wolffgang Gentners/ gewesenen Pfarrers zu Geßlaw/ welcher Anno 1627. den 28. Augustii: und dan[n] auch der ... Frauen Appolloniae Schwartzmen[n]in von Rotenburg, als ihrer ... Haußfrawen, welche den 27. gemelten Monats sanfft unnd seelig verschieden, und hernacher den 29. Augusti zu Geßlaw ... bestattet ...

    No full text
    EINE CHRISTLICHE PREDIGT/ BEY DEM VOLCKREICHEN LEICHBEGÄNGNUSS WEYLAND DESS ... HERRN M. WOLFFGANG GENTNERS/ GEWESENEN PFARRERS ZU GESSLAW/ WELCHER ANNO 1627. DEN 28. AUGUSTII: UND DAN[N] AUCH DER ... FRAUEN APPOLLONIAE SCHWARTZMEN[N]IN VON ROTENBURG, ALS IHRER ... HAUSSFRAWEN, WELCHE DEN 27. GEMELTEN MONATS SANFFT UNND SEELIG VERSCHIEDEN, UND HERNACHER DEN 29. AUGUSTI ZU GESSLAW ... BESTATTET ... Eine Christliche Predigt/ Bey dem Volckreichen LeichbegĂ€ngnuß Weyland deß ... Herrn M. Wolffgang Gentners/ gewesenen Pfarrers zu Geßlaw/ welcher Anno 1627. den 28. Augustii: und dan[n] auch der ... Frauen Appolloniae Schwartzmen[n]in von Rotenburg, als ihrer ... Haußfrawen, welche den 27. gemelten Monats sanfft unnd seelig verschieden, und hernacher den 29. Augusti zu Geßlaw ... bestattet ... ([1]r) Titelseite ([1]r) Christliche Leichpredigt ([2]r) BeitrĂ€ger ([15]r

    Discovery of ancient gold mining on Thasos (Greece)

    No full text
    Near Kinyra, at the eastern coast of Thasos several ancient galleries were found during the 1979 field- season. The galleries extend up to 100 m into the ridge of Klisidi. They contain numerous traces of ancient mining activity. Mineralogical and chemical studies on limonitic ore samples reveal that gold is the only metal in these galleries which was worth mining in antiquity. The galleries very likely belong to the ancient gold mines which Herodotus described in this area and which, so far, had not been re-located.PrĂšs de Kinyra, sur la cĂŽte orientale de Thasos plusieurs anciennes galeries furent dĂ©couvertes pendant la campagne de terrain 1979. Les galeries s'Ă©tendent jusqu'Ă  100 m dans la crĂȘte ded Klisidi. Elles contiennent de nombreuses traces d'anciennes activitĂ©s miniĂšres. Les Ă©tudes minĂ©ralogiques et chimiques sur des Ă©chantillons de minerais limonitiques montrent que l'or Ă©tait le seul mĂ©tal qui valait la peine d'ĂȘtre exploitĂ© dans l'antiquitĂ© dans ces galleries. Celles-ci appartiennent trĂšs probablement aux anciennes mines d'or qui ont Ă©tĂ© dĂ©crites par HĂ©rodote dans cette rĂ©gion, et qui jusqu'ici n'avaient pas Ă©tĂ© localisĂ©es.Wagner G.A., Pernicka E., Gentner Wolfgang, Vavelidis M. Discovery of ancient gold mining on Thasos (Greece). In: Revue d'ArchĂ©omĂ©trie, n°1, 1981. Actes du XXe symposium international d'archĂ©omĂ©trie Paris 26-29 mars 1980 Volume III. pp. 313-320
    corecore