5 research outputs found

    Etablierung eines Testverfahrens zur Prüfung sporizider Flächendesinfektionsmittel : mit dem Schwerpunkt Clostridium difficile Ribotyp 027

    Get PDF
    Sporenbildende Bakterien wie Clostridium difficile, sind zur Ausbildung von Dauerformen, so genannten Endosporen, befähigt. Diese Sporen sind besonders umweltresistent und stellen erhöhte Anforderungen an Desinfektionsverfahren. Gegenwärtig zählen Clostridium-difficile-Infektionen in vielen europäischen Ländern aber auch in den USA und Kanada zu einer der bedeutsamsten nosokomialen Infektionen. Durch das Auftreten neuer Epidemiestämme, wie dem Ribotyp 027, wurde in den letzten Jahren ein signifikanter Anstieg der Morbidität- und Mortalitätsrate wahrgenommen. Ein wichtiger Bestandteil der Prävention und Kontrolle von Clostridium-difficile-Ausbrüchen ist die strikte Umsetzung von Standardhygienemaßnahmen, wie die Verwendung adäquater Flächendesinfektionsmittel. Die Schwierigkeit liegt im Auffinden qualitätsgesicherter sporizider Desinfektionsmittel, da standardisierte Prüfverfahren (EN-Normen) derzeit fehlen. Die Arbeitsgruppe der Humanmedizin (WG1), innerhalb des europäischen Komitees für Normung (CEN TC 216), hat aufgrund der steigenden Inzidenz die Etablierung einer Sporizidieprüfung gegenüber praxisrelevanten C. difficile-Sporen gefordert. Im Rahmen dieser Arbeit sollte diese Forderung bzw. Problematik aufgegriffen werden und ein normiertes Testverfahren zur Prüfung sporizider Flächendesinfektionsmittel bereitgestellt werden. Dabei wurden sowohl klinisch relevante aerotolerante C. difficile-Sporen als auch aerobe B. subtilis-Sporen mit in das Prüfdesign eingebunden. Insgesamt wurden vier Anreicherungsverfahren für aerobe und zwei Anreicherungsverfahren für anaerobe Sporenbildner geprüft und miteinander verglichen. Das Verfahren entsprechend der Standardarbeitsanweisung (SOP 112) Bonn zeigte sich, neben dem modifizierten Verfahren gemäß EN 13704, als besonders geeignet für die Anreicherung von B. subtilis-Sporen. Für die Anreicherung von C. difficile-Sporen konnte die SOP 156 Bonn so standardisiert werden, dass eine sichere Anreicherung von C. difficile-Sporen unterschiedlicher Herkunft möglich war. In enger Kooperation mit dem Labor von S. A. Sattar (Kanada) wurde ein Enzymschritt integriert, durch den die Reinheit der Sporensuspensionen weiter optimiert werden konnte. Ein weiterer entscheidender Schritt war die Implementierung von Taurocholat im Nährmedium, um eine nahezu hundertprozentige Wiederfindung der geernteten Sporen sicherzustellen. Ferner konnten durch die Validierung der Sporensuspensionen qualitätssichernde Parameter eingebaut werden. Diese sollen gewährleisten, dass zur Prüfung stets Sporen mit vergleichbarer chemischer Resistenz herangezogen werden. Als Inaktivierungsverfahren verbliebener vegetativer Sporen setzte sich die Hitzeinaktivierung gegenüber einer Alkoholinaktivierung durch. Darüber hinaus konnte eine Mindestlagerung der C. difficile-Sporen von zwei Monaten festgelegt werden, um ruhende Sporen für die Sporizidieprüfung zu gewährleisten. Die Lagerung der C. difficile-Sporen in Wasser bei 4°C konnte für einen Zeitraum von 2 Jahren sichergestellt werden. Die Sporizidieprüfung konnte letztlich sowohl an den quantitativen Suspensionsversuch (Phase 2, Stufe 1) als auch an drei praxisnahe Prüfmodelle (Phase 2, Stufe 2) angepasst werden und ermöglichte auf diese Weise eine gute Abschätzung und Beurteilung sporizider Desinfektionsmittel. Für eine umfassende Beurteilung von Handelsprodukten zeigte sich, dass sowohl ein quantitativer Suspensionsversuch als auch ein praxisnaher Versuch notwendig ist. Bei Vergleich der drei praxisnahen Versuche zeigte sich der 4-Felder Test mit den höchsten Anforderungen an die Prüfprodukte und macht somit die Einbeziehung dieses Prüfverfahrens notwendig. Am 27.01.2010 wurde eine erste Entwurfsfassung (N-Dokument 569) beim europäischen Normierungskomitee, dem CEN TC 216, zur Prüfung anaerober Sporenbildner im Phase 2, Stufe 1-Test eingereicht. Die überarbeitete Fassung soll im Sommer 2011 für eine Versuchsreihe mit weiteren Laboratorien herangezogen werden. Letztlich konnte im Rahmen dieser Arbeit eine gute Basis im Bereich der Sporizidieprüfung für die europäische Normierung gelegt werden. Aufbauend auf diesen Testdesigns wird es möglich sein, dass schon in Kürze auf europäischer und später auch auf nationaler Ebene ein praktikables und praxisnahes Testprozedere für sporizide Flächendesinfektionsmittel verfügbar ist. Es ist zu erwarten, dass hiermit Voraussetzungen gegeben sind, um durch Auswahl und Einsatz sporizider Flächendesinfektionsmittel die zunehmende bedrohliche Rate von Clostridium-difficile-Infektionen unter Kontrolle zu bringen

    Practical considerations for infection prevention of near-patient surfaces: validation of an alternative polyvinyl chloride carrier in the 4-field test EN 16615:2015

    Get PDF
    Many studies emphasize the need for effective surface disinfection of the patient environment [1,2,3,4]. Thus, standardized tests for disinfectant evaluation under simulated practical conditions are of utmost importance to evaluate effective measures to prevent transmission of infectious agents from contaminated surfaces. Within the framework of CEN/TC 216, the 4-field test EN 16615 provides a phase 2/step 2 test simulating practical conditions to test microbicidal efficacy of surface disinfectants applied by wiping, i.e. with mechanical action [ 5]. Employing EN 16615, practical conditions of application are simulated. This includes contact time, temperature, organic soiling, and application of the disinfectant/wipe as well as pre-drying of specified test organisms on a test surface as carrier

    Response to J-Y. Maillard: Are amine-only-containing products sporicidal?

    Get PDF
    J-Y. Maillard made a very important point in reflecting that, during efficacy testing of disinfectants, demonstration of neutralization of the biocidal effect at the end of contact time is crucial. We also agree that ‘It is thus puzzling and possibly concerning that products containing amines alone are being used as sporicides in healthcare setting

    Portable UV light as an alternative for decontamination

    No full text
    Petersson LP, Albrecht U-V, Sedlacek L, Gemein S, Gebel J, Vonberg R-P. Portable UV light as an alternative for decontamination. American Journal of Infection Control. 2014;42(12):1334-1336.We evaluated the capability of a commercially available hand-held device that emits ultraviolet (UV) light to disinfect plain surfaces. Eight bacterial species were tested, including Clostridium difficile ribotype 027 and 3 other spore-forming species. Even bacterial spores could be successfully inactivated within a few seconds of irradiation. UV light may provide an alternative for the decontamination of medical products, such as mobile phones or tablet computers, that cannot be treated otherwise

    Evaluation of a microscale quantitative suspension test to determine the bactericidal and yeasticidal activity of glutaral – one step to improve sustainability in disinfectant testing

    No full text
    Aims: To evaluate a newly developed microscale quantitative suspension test compared to the existing standard suspension test using determination of the bactericidal and yeasticidal activity of glutaral as one step to improve the sustainability of disinfectant testing.Methods: The testing principles of the quantitative suspension test according to VAH method 9 (comparable to EN 13727) was used as a standard suspension test using 8.0 mL product test solution, 1.0 mL organic load and 1.0 mL test suspension. In addition, a micro-scale suspension test was performed in 96-well plates with 160 µL product test solution, 20 µL organic load and 20 µL test suspension. ATCC 6538, ATCC 15442 and ATCC 10231 were test organisms. Glutaral was tested at concentrations of 0.05%, 0.1%, 0.2% and 0.3% with exposure times of 1, 5 and 15 min. Polysorbate 80 (30 g/L), lecithin (9 g/L), L-histidine (1 g/L) and glycine (1/L) were used as validated neutralizers. After serial dilution of the disinfectant-neutralizer-mixture, plates were incubated for 48 h at 36°C (bacteria) or 72 hours at 30°C () and colony forming units (cfu) counted. The lg reduction was calculated as the difference between the results of the water control and the disinfectant at the end of the exposure time. All experiments were done in triplicate under clean conditions. Means of lg reduction were compared with the unpaired test, p<0.05 was considered to be significant.Results: Sufficient bactericidal activity according the VAH test requirements of at least 5 lg was found with both methods in 16 data sets of 24 data sets in total, and insufficient bactericidal activity of less than 5 lg was found with both methods in 7 data sets. In one data set, the mean lg reduction was above 5 lg with the microscale method and g with the VAH method, with no significant difference between the data sets (p=0.3096; 0.2% glutaral, 1 min, ). A sufficient yeasticidal activity of at least 4 lg was found with both methods in one data set, an insufficient yeasticidal activity of less than 4 lg was found with both methods in 8 data sets. With one exception, no significant differences were detected between the two methods below the efficacy threshold.Conclusions: The microscale quantitative suspension test proved to provide results similar to those of VAH method 9 when the bactericidal and yeasticidal activity of glutaralwas evaluated, with 32 out of 33 evaluations yielding consistent results in terms of efficacy. Its suitability should be confirmed with additional bacterial species, additional biocidal active substances and in other laboratories
    corecore