18 research outputs found

    Measurement and assessment of water dynamics of forest sites within the framework of forest site mapping: current conditions and future requirements

    Get PDF
    Measuring and assessing water dynamics is crucial for site-adapted and sustainable management as well as for the multifunctionality of forests. This paper outlines the importance of a differentiated analysis of water conditions within the framework of applied forest site mapping in Germany. The differences and similarities that have evolved over time in the methodological approaches taken by the individual federal states are also presented. The limitations of current practices for the assessment of water dynamics are discussed in the context of future requirements related both to modifications in forest management and to the already-perceptible effects of climate change. Manifold challenges will result, related in particular to model-based enhanced quantification of the water regime and the integration of dynamic properties of climate, soils, and stands, as well as the regionalization and upscaling to the catchment level.Die Erfassung und Bewertung des Wasserhaushalts ist von zentraler Bedeutung für die standortsgerechte und nachhaltige Bewirtschaftung sowie Multifunktionalität von Wäldern. Im vorliegenden Artikel wird die Bedeutung einer differenzierten Wasserhaushaltsansprache in der Praxis der forstlichen Standortskartierung Deutschlands dargestellt sowie historisch gewachsene Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Verfahren der einzelnen Bundesländer erörtert. Im Zusammenhang mit den künftigen Anforderungen, die sich aus einer veränderten Bewirtschaftung aber gerade auch aus dem bereits erkennbaren Klimawandel ergeben, werden zudem Grenzen der gegenwärtig praktizierten Wasserhaushaltsansprache diskutiert. Daraus ergeben sich perspektivisch vielfältige Herausforderungen. Diese liegen vorrangig in der modellgestützten stärkeren Quantifizierung des Wasserhaushaltes, der Integration dynamischer Klima-, Boden und Bestandseigenschaften sowie in der Übertragung vom Punkt auf die Fläche und die Einzugsgebietsebene

    Das Verhalten von atomarem Wasserstoff und Xenon in intensiven femtosekunden Laserpulsen

    Get PDF
    Gauer J. Das Verhalten von atomarem Wasserstoff und Xenon in intensiven femtosekunden Laserpulsen. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2001.Mit der Messung der Winkelverteilung der Photoelektronen von atomarem Wasserstoff und von Xenon für die Laserwellenlängen [lambda] = 610 nm und [lambda] = 305 nm bei einer Pulsdauer von 400 fs ist die Identifizierung der Drehimpulse resonanter Zwischenzustände der MPI vorgenommen worden. Die Winkelverteilung der "Extra-Peak-Serie" des "Bielefeld-Experiments" zeigt einen hohen Drehimpulswert, der die Beteiligung höherer Rydbergzustände an dem MPI-Prozess vermuten lässt. Atome, die nach dem Multiphotonenprozess in hohen Rydbergzuständen mit n > 10 erhalten bleiben, sind für Wasserstoff mit einem Anteil von etwa 4 v.H. und für Xenon mit etwa 7 v.H. nachgewiesen worden. Diese Messungen sind ebenfalls mit zirkularer Strahlung durchgeführt worden. Die erstmaligen Messungen der Photoelektronen und der Ionen aus einer phasenabhängigen Bicolor-MPI von Wasserstoff für die Fundamentale Wellenlänge von 610 nm und die 2. Harmonische mit 305 nm zeigen eine deutliche Abhängigkeit der Ionisationsrate von der Phasenbeziehung der überlagerten Felder. Eine für diesen Prozess durchgeführte numerische Simulation von F. H. M. Faisal et al. wird durch diese Messung bestätigt

    The Hunsrück fens after the forest site mapping along the main ridge of the Hunsrück

    No full text
    Die forstliche Standortskartierung der Staatswälder in Rheinland-Pfalz aus den 1960er Jahren gibt einen detaillierten Eindruck von den potentiellen (ca. 650 ha) und rezenten Bruchflächen (ca. 150 ha) am Hunsrück-Hauptkamm. Die abgeleiteten Empfehlungen sind heute aber nur noch mit Kenntnis der damaligen Rahmenbedingungen verständlich.The forest site mapping of the State forests of the 1960th gives a detailed review of the potential (650 ha) and the recent fen areas (150 ha) along the Hunsrück Main Ridge. The recommendations for silviculture derived from this mapping are today understandable only by the knowledge of the general conditions of that time.researchDFG, SUB Göttingen, DGM

    Flatland fluidics

    No full text

    Soil information in the different forest site mapping systems of Germany: current state and perspectives

    No full text
    Bodeninformationen gehören zu den zentralen Merkmalen, die im Rahmen der forstlichen Standortskartierung erfasst werden. Die Differenzierung orientiert sich dabei weniger an einer streng bodengenetischen Gliederung (Deutsche Bodensystematik), sondern an forstlich relevanten Merkmalen (Standortsbewertungsverfahren). Dabei erweist sich eine Unterscheidung zwischen relativ stabilen Stammeigenschaften und variablen Zustandseigenschaften als sinnvoll. In den forstlichen Kartiersystemen der Bundesländer werden Bodeninformationen in unterschiedlicher Intensität und Qualität aufgenommen. Diese reichen von der bodenkundlich orientierten Bodenformen- oder Substratkartierung mit umfangreicher laboranalytischer Untersetzung bis zu vegetationsökologisch orientierten Aufnahmeverfahren mit indirekter Abschätzung von Bodeneigenschaften. Auch die Abdeckung der kartierten Waldflächen ist unterschiedlich. Perspektiven für die Bereitstellung von Bodeninformationen aus der Standortskartierung ergeben sich durch die Aufarbeitung und Harmonisierung von Altdaten sowie die Integration von weiteren Geodaten und datenintensiven Methoden aus dem Bereich der digitalen Bodenkartierung.Soil information belongs to the crucial properties which are gathered by forest site survey. The differentiation is based more on forest relevant properties than on the severe soil genetic classification. Thereby it shows up that the distinction between relative stable properties and more variable conditional properties is reasonable. The forest site survey systems of the federal states of Germany acquire soil informationm with varying intensity and quality. These comprise pedologic oriented soil form or soil series mapping systems with comprehensive laboratory analysis as well as mapping systems oriented on vegetation ecology with an indirect assessment of soil properties. Also coverage of mapped forest area is different. Reappraisal and harmonization of legacy soil data as well as the integration of additional geodata and data intensive methods from the field of digital soil mapping are promising opportunities for the future designation of soil information from site survey systems

    Flatland fluidics

    No full text

    Flatland fluidics

    No full text

    Bodeninformationen in der Standortserkundung - Editorial

    No full text
    Im Rahmen der forstlichen Standortserkundung werden Informationen über die für das Waldwachstum wichtigen Faktoren Lage, Klima und Boden erhoben. Diese Daten bilden die Grundlage für die Beurteilung eines Standortes hinsichtlich seiner Baumarteneignung, seines Leistungsvermögens und möglicher Produktionsrisiken. Die forstliche Standortskartierung ist föderal organisiert, sodass sich historisch länderspezifische Kartierverfahren entwickelt haben (Gauer 2009). Mit Ausnahme der ostdeutschen Bundesländer, in denen die Kartierung auf einer gemeinsamen Standortserkundungsanleitung basiert (Veb Forstprojektierung Potsdam 1974), existieren nur länderweise gültige Kartenwerke
    corecore