36 research outputs found

    Compactness of the d-bar-Neumann operator

    Get PDF
    Die Dissertation behandelt das gewichtete d-quer-Neumann Problem auf unbeschränkten Gebieten. Es werden notwendige und hinreichende Bedingungen für die Existenz und Kompaktheit des gewichtetend-quer-Neumann Operators gegeben und daraus Eigenschaften des kanonischen Lösungsoperators zur d-quer-Gleichung abgeleitet. Für den Fall gewichteter L2-Räume über Cn wird ein Zusammenhang zur Theorie der Schrödinger Operatoren hergestellt und unter einer zusätzlichen Annahme an die Gewichtsfunktion Existenz und Kompaktheit des Neumann Operators charakterisiert. Schließlich enthält die Dissertation Bedingungen, welche die Nichttrivialität des gewichteten Bergmanraumes holomorpher Funktionen garantieren

    Alchemie und Medizin im Mittelalter am Beispiel ausgewählter Autoritäten

    Get PDF
    Im Besonderen werden in dieser Arbeit die stattgefundenen Veränderungen in der Medizin und der Alchemie thematisiert und anhand drei ausgewählter Autoritäten, Avicenna, Ortolf von Baierland und Paracelsus genauer erläutert

    Seed morphology, germination process, seed processing and assessment of the viability of Silphium perfoliatum L. seeds

    Get PDF
    Die vielversprechende mehrjährige Energiepflanze Silphium perfoliatum L. erlangt in Mitteleuropa zunehmend Interesse als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion. Zur Ausweitung der Anbauflächen wird hochwertiges Saatgut benötigt, um einen vollständigen und raschen Feldaufgang bei einer Saat zu erreichen. An der Gewinnung und an der Bestimmung der Saatgutqualität wird aktuell gearbeitet. Die Abreife der Fruchtstände erfolgt wegen der laufenden Bildung neuer Blüten unregelmäßig, wodurch das Erntegut aus reifen, unreifen und tauben Früchten besteht.Die Ziele der Arbeit waren den reinen Samen sowie den Keimprozess anhand eines normalen Keimlings von Silphium perfoliatum L. zu beschreiben, ein reproduzierbares Aufbereitungsverfahren zu entwickeln und eine Tetrazoliumtestmethode zur Bestimmung der Lebens­fähigkeit von Silphium perfoliatum L. zu adaptieren.Charakteristisch sind die flachen Achänen mit einem anhängenden Spreublatt und eine epigäische Keimung, bei der zwei Keimblätter aus der Fruchtschale über die Erde gehoben werden. Die Saatgutqualität wurde durch den Einsatz einer Siebmaschine mit unterschiedlichen Sieben und eines Gewichtsauslesers erhöht. Von der Reinware wurde eine Lebensfähigkeit von 97,5% mit der erarbeiteten Tetrazoliumtestmethode ermittelt.The interest in the promising perennial bioenergy crop Silphium perfoliatum L. to be used as a feedstock for biogas production in Europe is increasing. To expand the area under cultivation, high-quality seeds for stand establishment by sowing are needed, to guarantee a complete and rapid field emergence. Seed processing and defining the seed quality are current research topics. The ripening of the infructescence occurs irregularly and over an extended period due to the constant new formation of flowers, resulting in the harvesting of ripe, unripe and sterile seeds. The goals of this work were to describe the ripe seed as well as the germination process of Silphium perfoliatum L., to develop a reproducible method for seed processing and to adapt a tetrazolium test to define the viability of the seeds.Characteristic for Silphium perfoliatum L. are the flatly-shaped achenes with its attached chaff, which germinate epigeally by lifting two cotyledons above ground. Seed quality was increased by using a sieving machine with different sieves as well as a gravity separator. The processed seeds had a viability of 97.5%, as determined by the newly developed tetrazolium test method

    Sudden flamingo deaths in Kenyan rift valley lakes.

    Get PDF
    The East African Rift Valley Lakes Bogoria and Nakuru sometimes host around 75% of the world population of lesser flamingos Phoeniconaias minor. In this area, mysterious flamingo die-offs have occupied researchers for four decades. Recently, cyanobacterial toxins came into the fore as a possible explanation for mass mortalities because the main food source of lesser flamingos is the cyanobacterium Arthrospira fusiformis. We took weekly samples from July 2008 to November 2009 from Lakes Nakuru and Bogoria and analyzed them by high performance liquid chromatography for microcystins. Monthly, samples were cross-checked using protein phosphatase inhibition assays with lower detection limits and additionally screened for polar toxins. During our study period, three flamingo die-offs occurred at L. Bogoria and we were able to analyze tissues of 20 carcasses collected at the shoreline. No cyanotoxins were detected either in plankton samples or in flamingo tissues. Accordingly, other reasons such as food composition or bird diseases played a key role in the observed flamingo die-offs

    Development of a 3D joint-on-a-chip model to mimic healthy and osteoarthritic equine joint

    No full text
    Masterarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021Osteoarthritis (OA) ist eine hochprävalente Gelenkerkrankung, von der weltweit etwa 300 Mil-lionen Menschen betroffen sind, was ungefähr 4 % der Bevölkerung sind. Dies macht OA zu einer der am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen in der Allgemeinmedizin. Arthrose ist durch Knorpelabbau gekennzeichnet, der vor allem durch mechanische Belastung der Ge-lenke verursacht wird. Chronische Schmerzen, Bewegungsstörungen und hohe sozioökono-mische Kosten sind mit dieser Erkrankung assoziiert. Vor allem ältere Menschen sind von OA betroffen. Daher wird mit der derzeit beobachteten Zunahme der globalen Lebenserwartung auch die Prävalenz von OA zunehmen. Gegenwärtig gibt es keine Therapie, um den fortschrei-tenden Verlust des Gelenkknorpels zu stoppen. Somit besteht ein großer ungedeckter Bedarf an einer krankheitsmodifizierenden regenerativen Behandlung für OA. OA kommt nicht nur beim Menschen vor, sondern auch bei verschiedenen domestizierten Tie-ren wie dem Pferd, dem Hund, dem Schaf etc. Bei Pferden ist OA sehr häufig und führt oft zum Ausscheiden aus der sportlichen Nutzung. Daher würden nicht nur Menschen, sondern auch Pferde von neuen Behandlungsstrategien profitieren. Die Entwicklung neuer Therapien erfordert Testmodalitäten, die es erlauben, einerseits die Pathophysiologie der Erkrankung zu studieren und andererseits die Wirkung neu entwickelter Medikamente zu untersuchen. Organe auf einem Chip sind kleine In-vitro-Bioreaktoren, die Organe und Gewebe imitieren und ein Hochdurchsatz-Screening von Medikamenten ermögli-chen. Ein dynamisches OA-on-a-Chip-Modell könnte daher ein nützliches Werkzeug sein, um die OA Forschung und Entwicklung neuer Medikamente voranzutreiben. In diesem Projekt wurde ein pneumatisches Polydimethylsiloxan (PDMS-) basiertes mikroflui-disches OA auf einem Chip Modell entwickelt und validiert. Das System ermöglicht mehrere Kompressionsbedingungen, um die Gelenksbelastung nachzuahmen in vier technische Rep-likate auf einem einzigen Chip. Es wurde festgestellt, dass Agarose-Hydrogele als Matrix für die Kreation von mechanisch angeregten Chondrozyten-Organoiden auf mikrofluidischen Chips am besten geeignet waren. Der entwickelte mikrofluidische Joint-on-a-Chip wurde ver-wendet, um gesunde und entzündete primäre equine Chondrozyten zu untersuchen, die als 3D-Gelenkmikrogewebe gezüchtet und einer dynamischen mechanischen Kraft ausgesetzt wurden, um eine natürliche Gelenksumgebung nahe zu imitieren. Die Auswirkungen physiolo-gischer und hyperphysiologischer mechanischer Belastungen wurden über einen Zeitraum von zwei Wochen untersucht.Master thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021Osteoarthritis (OA) is a highly prevalent joint disease, which affects about 300 million people worldwide, which is roughly 4 % of the population. This makes it one of the most diagnosed diseases in human general practice. Osteoarthritis is characterized by cartilage degradation which is mainly induced by mechanical stress on the joints. Chronic pain, impaired locomotion, and high socioeconomic costs are associated with this disease. Especially elderly people are affected by osteoarthritis. Therefore, with the increase in global lifespan also the prevalence of OA will increase. Currently, no therapy is available to stop the progressive loss of articular cartilage. Thus, there is a large unmet need for a disease-modifying regenerative treatment for OA. OA not only occurs in humans but in various domesticated animals such as the horse, dog, sheep etc. In equine patients, locomotion disorders such as osteoarthritis are very common and often result in dropping out from athletic use. Hence, not only humans but also horses would-be beneficiaries of new treatment strategies. The development of new therapies requires test modalities that allow to study the pathophysi-ology of the disease on the one hand and investigate the effect of newly developed drugs on the other hand. Organs on a chip are small in vitro bioreactors, which closely mimic organs and tissues and allow for high throughput screening of drugs. A dynamic OA-on-a-chip model could therefore be a useful tool to drive OA research and treatment development forward. In this project, a pneumatic polydimethylsiloxane (PDMS-) based microfluidic OA on a chip model was developed and validated. The system allows application of multiple compression conditions to mimic joint loading and four technical replicates on a single chip. It was found that agarose hydrogels were most suitable as scaffolds for the creation of mechanically stim-ulated chondrocyte organoids on microfluidic chips. The developed microfluidic joint-on-a-chip was used to study healthy versus inflamed primary equine chondrocytes grown as 3D articular microtissues and subjected to dynamic mechanical force to closely mimic a natural articular environment. The effects of physiological and hyper-physiological mechanical stress were in-vestigated over a period of two weeks. Through the development of an in vitro joint-on-a-chip model we created a miniature bioreactor that can be used to gain further understanding of the onset and progression of OA and the role of biomechanical forces on articular chondrocytes. In future, this system can be used as a disease model for screening of novel treatment options for OA
    corecore