259 research outputs found

    Remembering the future? Cultural memory as resource for the modernization of german school development

    Full text link
    Zahlreiche Reformvorschläge zur Neugestaltung von Schule und Bildung erinnern aufgrund formaler Ähnlichkeit an das Bildungssystem der DDR. In der vergangenen schulpolitischen Diskussion diente nahe liegender Weise das Bildungssystem der DDR lediglich als Folie für negative Abgrenzungen; weniger tauglich schien es als Modernisierungsressource. Der Beitrag fragt nach den Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen ein solcher Wandel in den Deutungen und Bewertungen möglich und naheliegend ist, und beleuchtet in diesem Zusammenhang die Funktion des kulturellen Gedächtnisses als einer Modernisierungsressource gesamtdeutscher Schulentwicklung. (DIPF/Orig.)Numerous reformation proposals to restructure the school and education system are reminiscent of the educational system in die G.D.R., due to formal similarities. In previous discussions regarding school policy, the sentiment was to differentiate from the G.D.R. educational system, rather than using it as a resource for modernization. The paper questions which requirements and conditions would enable such a transition in the interpretations and evaluations of the G.D.R. educational system. In this context, this paper comments on the role of cultural memory as a resource for the modernization of German school development. (DIPF/Orig.

    Lebensqualität in Städten

    Full text link

    Methodik und Problematik einer mehrstufigen Expertenbefragung

    Full text link
    Referiert werden die methodischen Grundlagen eines Forschungsprojektes zum Thema "Leitbilder der Stadtentwicklung", das von 1985 bis 1987 am Institut für Soziologie der Universität Karlsruhe (TH) durchgeführt wurde. Zunächst wird die Fragestellung vorgestellt. Daraus abgeleitet schien eine Expertenbefragung als die geeignete Methode der Bearbeitung, bei der sich primär das Problem der Auswahl der Experten stellte. Grundlegend für die Gespräche und die weiteren Auswertungsschritte war ein Gesprächsleitfaden, dessen Konzeption beschrieben wird, ebenso wie die weiteren Schritte zur Gesprächsvorbereitung und -durchfuhrung. Drei verschiedene, aufeinander aufbauende Auswertungsphasen, jeweils mit einer Rückkoppelung zu den Experten sind die Besonderheit der Vorgehensweise und begründen die Überschrift "mehrstufige Expertenbefragung"

    Städtische Öffentlichkeit als Element von Stadtkultur

    Full text link

    Strategien zur Regulierung von im Gemüsebau schädigenden Blumenfliegenarten (Anthomyiidae): Wurzelfliegen an Buschbohnen (Delia platura, Delia florilega), Zwiebelfliege (Delia antiqua), Kleine Kohlfliege (Delia radicum)

    Get PDF
    Schädigende Blumenfliegen sind ein limitierender Faktor im ökologischen Anbau von Buschbohnen, Zwiebeln und Rosenkohl, da noch keine wirksamen Verfahren zur Kontrolle vorhanden sind. Ziel war es daher, über eine umfangreiche Recherche Bausteine für entsprechende Verfahren im ökologischem Anbau zu finden. Mittels einer Literaturstudie und Expertenbefragungen wurde der Stand der Forschungen zur biologischen Regulation der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum), der Wurzel- bzw. Bohnenfliegen (D. und D. platura) sowie der Zwiebelfliege (D. antiqua) erfasst. Zur Wirkung pflanzlicher Insektizide und/oder Repellentien konnte eine Vielzahl von Veröffentlichungen gefunden werden. Allerdings beschäftigten sich nur wenige Arbeiten direkt mit der Wirksamkeit dieser Substanzen gegenüber Blumenfliegen. Ergebnisse von Präparaten, die eine hinreichende Wirkung gegenüber Larvenstadien von Dipteren oder ggf. Coleopteren zeigten, könnten eine geeignete Bekämpfungsstrategie gegen Blumenfliegen darstellen. Dies müsste allerdings in Feldversuchen untersucht werden. Beschriebene Regulationsansätze auf Basis entomophager Pilze, die nur adulte Stadien befallen, kommen nicht in Frage. Lediglich Ansätze auf Basis mikrobieller Toxine erscheinen erfolgversprechend. Eine optimierte Nützlingsförderung kann das Wachstum schädlicher Dipterenpopulationen begrenzen. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung des Nützlingsauftretens kann jedoch nicht immer mit einer ausreichenden Wirkung gerechnet werden, so dass zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Beim Einsatz von entomophagen Nematoden wird das erste Larvenstadium zumeist nicht ausreichend parasitiert. Als erfolgreich erwiesen sich bei Kohl- und Zwiebelfliege bisher alle Versuche zur physikalischen Abwehr mittels Kulturschutznetzen. Als eine Weiterentwicklung dieses Abwehrsystems können 'Einflugbarrieren' angesehen werden

    EMF Model Refactoring based on Graph Transformation Concepts

    Get PDF
    The Eclipse Modeling Framework (EMF) provides a modeling and code generation framework for Eclipse applications based on structured data models. Within model driven software development based on EMF, refactoring of EMF models become a key activity. In this paper, we present an approach to define EMF model refactoring methods as transformation rules being applied in place on EMF models. Performing an EMF model refactoring, EMF transformation rules are applied and can be translated to corresponding graph transformation rules, as in the graph transformation environment AGG. If the resulting EMF model is consistent, the corresponding result graph is equivalent and can be used for validating EMF model refactoring. Results on conflicts and dependencies of refactorings for example, can help the developer to decide which refactoring is most suitable for a given model and why

    Leishmania siamensis als Erreger von autochthoner kutaner Leishmaniose bei Pferden in Deutschland - eine neue Infektionskrankheit in Mitteleuropa?

    Get PDF
    Aus mitteleuropäischer Sicht ist die durch Parasiten verursachte und von Sandmücken übertragene Leishmaniose eine in Ländern tropischer und subtropischer Regionen auftretende Infektionskrankheit. In zunehmendem Maße werden jedoch autochthone Fälle in Mitteleuropa, insbesondere in Süddeutschland, verzeichnet. Dies ist vermutlich auf die globale Erwärmung und die Ausdehnung des Verbreitungsgebietes der Sandmücken nach Norden zurückzuführen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifizierung und phylogenetischen Charakterisierung der Erreger dieser Fälle. Dazu wurden verschiedene Marker im Leishmaniengenom sequenziert und mit bekannten Arten verglichen. Die untersuchte DNA stammte von autochthonen kutanen Leishmaniosen bei Pferden und einem Rind, die in den letzten zehn Jahren in Deutschland und der Schweiz auftraten. Aufgrund identischer Sequenzen konnten die Parasiten als L. siamensis identifiziert bzw. verifiziert werden, eine erst im Jahr 2008 neu beschriebene Art, die in Thailand humane viszerale Leishmaniose verursacht. Die phylogenetischen Analysen zeigten die Ähnlichkeit von L. siamensis mit weiteren bisher nicht identifizierten Stämmen aus Martinique und Ghana, die kutane Leishmaniose bei Menschen verursachen. Um die Frage zu beantworten, ob sich die Leishmaniose zu einer in Mitteleuropa endemischen zoonotischen Krankheit entwickeln könnte, müssen weitere Studien über kompatible Vektoren, mögliche Reservoire und zur Virulenz durchgeführt werden

    Improving ontologies by automatic reasoning and evaluation of logical definitions

    Get PDF
    BACKGROUND: Ontologies are widely used to represent knowledge in biomedicine. Systematic approaches for detecting errors and disagreements are needed for large ontologies with hundreds or thousands of terms and semantic relationships. A recent approach of defining terms using logical definitions is now increasingly being adopted as a method for quality control as well as for facilitating interoperability and data integration. RESULTS: We show how automated reasoning over logical definitions of ontology terms can be used to improve ontology structure. We provide the Java software package GULO (Getting an Understanding of LOgical definitions), which allows fast and easy evaluation for any kind of logically decomposed ontology by generating a composite OWL ontology from appropriate subsets of the referenced ontologies and comparing the inferred relationships with the relationships asserted in the target ontology. As a case study we show how to use GULO to evaluate the logical definitions that have been developed for the Mammalian Phenotype Ontology (MPO). CONCLUSIONS: Logical definitions of terms from biomedical ontologies represent an important resource for error and disagreement detection. GULO gives ontology curators a fast and simple tool for validation of their work

    Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

    Get PDF
    Die jährlich aktualisierte Broschüre informiert über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau. Anwendbare Pflanzenschutzmittel sind mit Wirkstoff, Anwendungsbereich und Aufwandmenge tabellarisch angegeben. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung wird für ausgewählte Kulturen der Einsatz von Nützlingen aufgezeigt

    Maintenance of Leukemia-Initiating Cells Is Regulated by the CDK Inhibitor Inca1

    Full text link
    Functional differences between healthy progenitor and cancer initiating cells may provide unique opportunities for targeted therapy approaches. Hematopoietic stem cells are tightly controlled by a network of CDK inhibitors that govern proliferation and prevent stem cell exhaustion. Loss of Inca1 led to an increased number of short-term hematopoietic stem cells in older mice, but Inca1 seems largely dispensable for normal hematopoiesis. On the other hand, Inca1-deficiency enhanced cell cycling upon cytotoxic stress and accelerated bone marrow exhaustion. Moreover, AML1-ETO9a-induced proliferation was not sustained in Inca1-deficient cells in vivo. As a consequence, leukemia induction and leukemia maintenance were severely impaired in Inca1−/− bone marrow cells. The re-initiation of leukemia was also significantly inhibited in absence of Inca1−/− in MLL—AF9- and c-myc/BCL2-positive leukemia mouse models. These findings indicate distinct functional properties of Inca1 in normal hematopoietic cells compared to leukemia initiating cells. Such functional differences might be used to design specific therapy approaches in leukemia
    corecore