764 research outputs found

    Solving incomplete markets models by derivative aggregation

    Get PDF
    This article presents a novel computational approach to solving models with both uninsurable idiosyncratic and aggregate risk that uses projection methods, simulation and perturbation. The approach is shown to be both as efficient and as accurate as existing methods on a model based on Krusell and Smith (1998), for which prior solutions exist. The approach has the advantage of extending straightforwardly, and with reasonable computational cost, to models with a greater range of diversity between agents, which is demonstrated by solving both a model with heterogeneity in discount-rates and a lifecycle model with incomplete markets

    International Financial Reporting Standards and banking regulation: A comeback of the state?

    Get PDF
    The European Union began using accounting rules defined by an independent private sector regime as compulsory norms in 2005. Is the incorporation of these International Financial Reporting Standards (IFRS) into European law a viable solution to combine external technical expertise with principles of democratic governance? The current financial crisis has shown that the technical expertise of this standard-setting body alone does not sufficiently guarantee satisfactory policy outcomes: The pro-cyclical IFRS-accounting standards have come to be accused of exacerbating the extent of the financial write-offs, which cost an enormous amount of taxpayers' money. In consequence, these standards have lost their output legitimacy. Abandoning public competences and legitimate decision-making have not paid off. What does the global public do about this? As early as 2007 the three most important financial jurisdictions (U.S., EU, Japan) and the International Organization of Securities Commissions (IOSCO) urged the IASC Foundation to alter its governance structure in order to enhance public accountability of the International Accounting Standards Board (IASB). How has the relationship of independent but widely influential standard-setters and public authorities developed? While public authorities (especially from the EU) bemoan a loss of public governance in accounting-policy the IASB shows little will to abandon obtained competencies. Public authorities rather have to act strategically in order to retrieve competences within the interwoven field of international financial regulation. The analysis has implications for regime theory, European governance and global political economy of financial regulations. -- Die Europäische Union nutzt seit den Jahr 2005 die Regeln eines unabhängigen privatrechtlichen Gremiums als verbindliche Normen. Bietet diese Übertragung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in das Europäische Recht einen geeigneten Weg, um vorhandene externe Expertise mit den Prinzipien demokratischer Governance zu vereinen? Die gegenwärtige Finanzkrise belegt, dass die technische Expertise eines Standardsetzungsgremiums alleine keine zufriedenstellenden policy-Ergebnisse garantiert: Den prozyklisch wirkenden IFRS-Rechnungslegungsregeln wird vorgeworfen, das Ausmaß der notwendigen Abschreibungen und damit die Kosten der Bankenrettung noch zusätzlich erhöht zu haben. In Folge dessen haben diese Standards ihre output-Legitimation verloren und die Abtretung der Regelungskompetenz in diesem Bereich seitens demokratisch legitimierter Institutionen hat sich nicht bewährt. Wie treten staatliche Institutionen diesem Problem gegenüber? Bereits im Jahre 2007 drängten die drei einflussreichsten Finanzmarkt-Jurisdiktionen (USA, EU und Japan) sowie die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) die IASC-Stiftung dazu ihre Governance-Struktur anzupassen, um dadurch Verantwortlichkeit des International Accounting Standards Board (IASB) gegenüber staatlichen Stellen zu verbessern. Wie haben sich nun die Beziehungen zwischen dem gleichermaßen unabhängigen wie einflussreichen Standardsetzungsgremium und staatlichen Autoritäten entwickelt? Durch die Finanzkrise wurde die Rolle des IASB zum Gegenstand hochrangiger Verhandlungen unter den G20-Mitgliedern. Während von staatlicher Seite (insbesondere von der EU) ein Steuerungsverlust in der Rechnungslegungspolitik beklagt wird, ist das IASB kaum dazu bereit bislang erlangte Kompetenzen aufzugeben. Vielmehr müssen staatliche Instanzen strategisch vorgehen, um innerhalb des stark verwobenen Geflechts von Zuständigkeiten auf dem Gebiet der internationalen Finanzmarktregulierung Steuerungskompetenzen zurückzuerlangen. Diese Analyse ist für die Regime-Theorie, die Fragen europäischer Governance und die politische Ökonomie der Finanzmarktregulierung von Bedeutung.

    The economic impact of demographic structure in OECD countries

    Get PDF
    We examine the impact of demographic structure, the proportion of the population in each age group, on growth, savings, investment, hours, interest rates and inflation using a panel VAR estimated from data for 20 OECD economies, mainly for the period 1970-2007. This flexible dynamic structure with interactions among the main macroeconomic variables allows us to estimate long-run effects of demographic structure on the individual countries. Our estimates confirm the importance of these effects

    The art of the possible : tools and methods for solving models with substantial heterogeneity

    Get PDF
    Macroeconomic models with rational, heterogeneous agents offer the opportunity to study both individual and aggregate economic outcomes, and the interaction between the two. Solving such models is diffcult: the non-trivial problem of solving a maximisation problem in the presence of uncertainty is complicated by the need to determine model-consistent expectations in an economy with a non-degenerate distribution of agents over states. This thesis provides both technical and mathematical tools which aid the economist in working with such models. Chapter 1 provides an introduction to the topic and discusses the literature. Chapter 2 presents software libraries which automate some of the steps, for example calculating expectations from policy functions. The economist can focus on the code which implements the model-specific solution to the optimisation problem. The libraries are shown to solve models far more efficiently than a comparable solution coded in Matlab. Chapter 3 introduces a new algorithm for calculating model-consistent expectations which relies on straightforward mathematics and a guess for the distribution of agents over states. The initial guess, the distribution obtained under constant aggregate conditions, yields good results. Multiple approaches for further improvement in the forecasting function are discussed. All solutions are computed using the libraries from chapter 2, and the algorithm is also implemented as part of those libraries for use in other models. Chapter 4 discusses a model of the labour market with matching and large, heterogeneous forms. The forms experience idiosyncratic demand shocks and adjust their size in response. Steady state solutions are computed for different values of the exogenous tax rate and the transition path demonstrates that, in contrast to the canonical matching model, employment does not adjust instantaneously to changes in market conditions. Chapter 5 discusses some avenues for potential future research

    Begabtenförderung im Unterrichtsfach Mathematik unter besonderer Berücksichtigung der Mathematikolympiade

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit mathematisch hochbegabten von Kindern und Jugendlichen im Alter der Sekundarstufen I und II. Im ersten Teil erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem allgemeinen Begriff Hochbegabung. Es wird sein geschichtlicher Bedeutungswandel beleuchtet und einige Definitionsansätze der Wissenschaft vorgestellt, weiters wird auf zwei gängige Modelle von Hochbegabung näher eingegangen: das Drei-Ringe-Modell von Renzulli, sowie dessen Weiterentwicklung im Triadischen Interdependenzmodell von Mönks und im Komponentenmodell von Wieczerkowski, und das Münchner Hochbegabungsmodell von Heller. Anschließend werden Möglichkeiten der Identifikation von Hochbegabten beschrieben und ein kurzer Überblick über Fördermöglichkeiten in Form von Akzeleration oder Enrichment gegeben. Der zweite Teil widmet sich der mathematischen Hochbegabung im Speziellen. Es werden unterschiedliche Ansätze, mathematische Hochbegabung zu definieren, vorgestellt und für einen guter Mathematiker erforderliche Fähigkeiten herausgearbeitet. Es werden Möglichkeiten der Diagnostik diskutiert und als Beispiele für mathematikspezifische Tests der Scholastic Aptitude Test (SAT) und der Hamburger Test für mathematische Begabung (HTMB) kurz vorgestellt. Schließlich werden diverse Fördermöglichkeiten in und außerhalb der Schule aufgezeigt. Im dritten Teil dieser Arbeit wird die unverbindliche Übung Mathematikolympiade als eine Möglichkeit, mathematisch hochbegabte Schüler in der Schule außerhalb des Regelunterrichts zu fördern, detailliert beschrieben. Nach einem Einblick in ihre geschichtliche Entwicklung werden die Struktur und die Inhalte der Vorbereitungskurse sowie die Wettbewerbe in Österreich und auf internationaler Ebene näher beleuchtet. Es kommen (ehemalige) Teilnehmer zu Wort, um von ihren Erfahrungen zu berichten, und abschließend werden begabtenfördernde Aspekte der Mathematikolympiade herausgearbeitet

    Palynologische Untersuchungen an einem Kraftfahrzeug aus forensischer Sicht

    Get PDF
    Für die vorliegende forensisch palynologische Untersuchung an einem ausgewählten PKW wurden sowohl der Innenraum als auch die Außenseite des Autos in Bereiche unterteilt. Von jedem Teilbereich wurden Proben entnommen, Pollenprofile erstellt und miteinander verglichen. Grundsätzlich dominieren in allen Bereichen Pflanzen, die unmittelbar beim Parkplatz zu finden sind (z. B. Fraxinus, Betulaceae, monolete Sporen). Hinsichtlich der Pollen und Sporenmenge pro Taxon gibt es in den jeweiligen Bereichen jedoch markante Unterschiede, die offensichtlich durch die Lüftung bzw. durch die beim Ein- und Aussteigen erzeugten Luftströme hervorgerufen werden. Der relativ hohe Anteil an Quercus-Pollen erklärt sich durch einen Aufenthalt in einem Eichen-Hainbuchen-Wald unmittelbar vor der Probenentnahme. Die technischen Versuche während der Aufbereitung zeigten, dass bei einem übermäßigen Verlust von Pinus-Pollen auch sonstige Pollentypen im Dekantierwasser zu finden sind. Wie die Auswertung zeigt, gibt es keine signifikanten Unterschiede zur eigentlichen Probe. Bei unzureichender Schweretrennung zeigt der Vergleich der organischen mit der mineralischen Phase, dass die Pollenprofile zwar ähnlich sind, jedoch manche Pollentypen übermäßig stark in der mineralischen Phase zurückbleiben. Es sollte daher auf eine exakte Schweretrennung geachtet und die mineralische Phase kontrolliert werden.For the present forensic palynological investigation of a selected car the interior and the exterior of the car were divided into sections. Samples were taken of all sections, pollen profiles ascertained and compared. Basically, all sections are dominated by plants that can be found directly at the parking lot (e.g. Fraxinus, Betulaceae, monolete spores). However, there are distinctive differences regarding the amount of pollen and spores per taxon in the respective sections, which are apparently caused by the ventilation and air currents generated by entering and alighting. The relatively high proportion of Quercus pollen is explained by a stay in an oak-hornbeam forest just prior to sampling. The technical tests during the treatment showed that in cases of excessive loss of Pinus pollen also other pollen types are found in the supernatant liquor. As the analysis shows, there are no significant differences to the actual sample. In case of insufficient gravity separation comparison of the organic with the mineral phase shows that the pollen profiles are similar, but some pollen types excessively remain in the mineral phase. Therefore, it is important to undertake the gravity separation very precisely and to control the mineral phase

    MigrantInnen als Akteure der österreichischen Politik

    Get PDF
    Welche rechtlichen, gesellschaftlichen und sozioökonomischen Ein- und Ausschlussmechanismen sowie welche individuellen Partizipationsressourcen fördern bzw. hemmen die politische Partizipation von MigrantInnen in Österreich? Der 1. Teil beschreibt die Rahmenbedingungen sowie die konventionellen und unkonventionellen Formen politischer Teilhabe, weiters die Haltung der Parteien zur politischen Partizipation von EinwanderInnen. Als exemplarisch für die partizipationsfördernde Rolle politischer Parteien werden die Wiener Kommunalwahlen 2001 einer Analyse unterzogen: 86 KandidatInnen mit Migrationshintergrund warben in drei Parteien um Stimmen, letztlich zogen 4 in den Landtag und 30 in die Bezirksvertretungen als gewählte MandatarInnen ein. Der 2. Teil ist der Perspektive der MandatarInnen mit Migrationshintergrund gewidmet. Auf der Basis von Leitfadeninterviews mit 13 eingewanderten MandatarInnen auf Bezirks-, Landes- und Kammerebene werden die politische Sozialisation, die Motive, sich in Österreich politisch zu betätigen sowie ihre Stellung in den politischen Parteien und in den ethnischen Communities beleuchtet. Fazit: Legistische und institutionelle Ausgrenzungsmechanismen behindern die Elitenbildung innerhalb der ethnischen Communities und somit den Zugang zur politischen Klasse. Als individuelle Partizipationsressourcen lassen sich höhere Bildung, zivilgesellschaftliches Engagement etwa in Selbstorganisationen und Interessensvertretungen sowie Sprach- und Systemkenntnisse festmachen. "Sichtbar zu werden" ist gemeinsames Ziel der eingebürgerten MandatarInnen, die in ihrer Pionierrolle zeigen wollen, dass politische Teilhabe ein wichtiger Beitrag zur Integration der EinwanderInnen in Österreich ist
    • …
    corecore