615 research outputs found

    Controlled nonuniformity in macroporous silicon pore growth

    Get PDF
    Photoelectrochemical etching of uniform prestructured silicon wafers in hydrofluoric acid containing solutions yields periodic structures that can be applied to two- and three-dimensional photonic crystals or microfluidics. Here we demonstrate experimentally macroporous silicon etching initiated by a nonuniform predefined lattice. For conveniently chosen parameters we observe a stable growth of pores whose geometrical appearance depends strongly on the spatially different nucleation conditions. Moreover, we show preliminary results on three-dimensionally shaped pores. This material can be used to realize hybrid photonic crystal structures and incorporate waveguides in three-dimensional photonic crystals

    Macroporous silicon membranes as electron and x-ray transmissive windows

    Get PDF
    Macroporous silicon membranes are fabricated whose pores are terminated with 60 nm thin silicon dioxide shells. The transmission of electrons with energies of 5 kV-25 kV through these membranes was investigated reaching a maximum of 22% for 25 kV. Furthermore, the transmission of electromagnetic radiation ranging from the far-infrared to the x-ray region was determined. The results suggest the application of the membrane as window material for electron optics and energy dispersive x-ray detectors

    Three-dimensional macroporous silicon photonic crystal with large photonic band gap

    Get PDF
    Three-dimensional photonic crystals based on macroporous silicon are fabricated by photoelectrochemical etching and subsequent focused-ion-beam drilling. Reflection measurements show a high reflection in the range of the stopgap and indicate the spectral position of the complete photonic band gap. The onset of diffraction which might influence the measurement is discussed

    Photometric calibration of high dynamic range cameras

    No full text

    Normative Urteile in der Ökonomie

    Get PDF
    Eine eingehende Kritik der paretianischen Wohlfahrtstheorie zeigt, daß normative Urteile in der Ökonomie einer breiteren ethisch-normativen Grundlage bedürfen. Neuere metaethische Ansätze begründen die prinzipielle Möglichkeit der dazu erforderlichen kognitiven ethischen Urteile. Als konkreter inhaltlicher Vorschlag für eine solche Grundlage wird die Rawlssche Theorie der Gerechtigkeit kurz vorgestellt und in ihrem Kern, der eine Kritik des Utilitarismus einschließt, auch formal rekonstruiert. Die Tragfähigkeit und die Konsequenzen der verschiedenen diskutierten Ansätze werden dann abschließend anhand der konkreten und aktuellen Problematik des Klimawandels und möglicher Strategien seiner Vermeidung überprüft

    An emperical model for heterogeneous translucent objects

    Get PDF
    We introduce an empirical model for multiple scattering in heterogeneous translucent objects for which classical approximations such as the dipole approximation to the di usion equation are no longer valid. Motivated by the exponential fall-o of scattered intensity with distance, di use subsurface scattering is represented as a sum of exponentials per surface point plus a modulation texture. Modeling quality can be improved by using an anisotropic model where exponential parameters are determined per surface location and scattering direction. We validate the scattering model for a set of planar object samples which were recorded under controlled conditions and quantify the modeling error. Furthermore, several translucent objects with complex geometry are captured and compared to the real object under similar illumination conditions

    Ethische Aspekte einer ökologischen Steuerreform

    Full text link
    "Gestritten wird vor allem um die Auswirkungen eines nationalen Alleingangs auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Während die einen diese durch einen Alleingang nicht gefährdet sehen, im Gegenteil sogar positive Beschäftigungseffekte und längerfristige Wettbewerbsvorteile erwarten, warnen die anderen vor den Belastungen, die der deutschen Wirtschaft dadurch auferlegt würden, und vor dem zu erwartenden Abbau von Beschäftigung in energieintensiven Branchen. Im Moment hat es den Eindruck, als sei der Vorschlag einer ökologischen Steuerreform ad acta gelegt. In der aktuellen Diskussion um die 'große Steuerreform' spielen ökologische Gesichtspunkte keine Rolle, und auch auf europäischer Ebene geht wenig voran. Der folgende Beitrag möchte deshalb daran erinnern, was bei einer Aufschiebung einer ökologischen Steuerreform in die ferne Zukunft auf dem Spiel steht. Er möchte das nicht dadurch tun, daß er unkritisch eine solche Reform als Allheilmittel anpreist, sondern dadurch, daß er die ethischen Fragen betrachtet, die Gegner wie Befürworter im Auge behalten sollten. Bei den meisten Vorschlägen zu einer ökologischen Steuerreform steht die Einführung einer Energiesteuer im Mittelpunkt. Die folgenden Überlegungen indiesem Beitrag beschränken sich deshalb zunächst auch auf Energiesteuern, wobei zwischen Energiesteuern im engeren Sinn (also etwa Steuern auf den Primärenergieverbrauch) und CO2-Steuern (also Steuern, die nach dem CO2-Potential der Energieträger differenzieren) nicht unterschieden wird. In einem ersten Kapitel beschäftigt sich der Autor mit der ethischen Beurteilung des Ziels von Energiesteuer. In einem zweiten Kapitel werden dann unter die Energiesteuern unter einem ethischem Blickwinkel als Mittel, dieses Ziel zu erreichen, betrachtet. In einem letzten Kapitel stellt der Autor die Überlegung an, inwieweit sich die Überlegungen auf andere Umweltsteuern übertragen lassen." (Textauszug
    corecore