17 research outputs found

    Erfahrungen zur Nutzung von Mixed und Virtual Reality im Lehralltag an der HTW Dresden

    Get PDF
    Der Einsatz von immersiven Systemen, also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) Systemen in der Lehre ist naheliegend. Eigene interaktive Erfahrung einer Tätigkeit ist immer einer reinen rezeptiven Beobachtung bzw. verbalen Erläuterung vorzuziehen. Trotzdem ist heutige Lehre selbst in Praktika und Übungen zum sehr großen Teil passiv, die selbständige Umsetzung, etwa das Bedienen einer Anlage oder die eigenständige Synthese einer Chemikalie, können aus Gründen der Zeit, Verfügbarkeit, Sicherheitsbedenken und Kostengründen oft nur selten eingesetzt werden. Dem Einsatz o.g. neuer immersiven Technologien stand bisher nicht nur der erhebliche Aufwand zur Erstellung entsprechender Simulationen gegenüber. Vor allem aber auch der Hardwareaufwand bei gleichzeitigem nicht optimalem Grad an Immersivität ließ kaum Möglichkeiten offen. Jeden Studenten einzeln ausreichend Zeit in einer teuren und großen Cave-Umgebung zu ermöglichen, damit dieser virtuell technische Anlagen bedient, ist für größere Studentenzahlen untauglich. [... aus der Einleitung

    Numerical Simulation of Magnetic Pulse Welding

    Get PDF
    The increasing demand for the use of lightweight materials and part designs, especially in the automotive industry, is a driving factor for the development of new joining techniques. One of the main challenges is joining of dissimilar materials. Magnetic pulse welding (MPW), a high-velocity, cold forming technique is a possible solution, as it is known for its ability to join dissimilar metals. To determine the potential of this technology for a certain application, simulation techniques have become a major part of the research process. This paper shows some ways how to use simulation tools effectively to analyse the coil and the field shaper-geometry as well as to study their effect on the workpiece. The predictability of current distributions, resulting magnetic pressures and general process efficiency are discussed. Furthermore it is described which simplifications may be applied in order to reduce the simulation time for transient calculations. Especially aspects of the transient force evolution during a pulse are discussed and comparisons to simplified timeharmonic results are given

    Dissimilar Metal Joining

    Get PDF
    Magnetic pulse welding (MPW) can offer unique advantages over other joining techniques when applied correctly. Especially for dissimilar metal welding it has several advantages due to its very low heat input and short process times. Due to the high demands of the process on the welding system properties, it is vital to understand the process as detailed as possible to reduce system-related challenges and costs. The paper discusses similarities and dissimilarities to other high velocity joining processes like explosion welding. Specific aspects of MPW, like its special transient nature are presented and their impact on welding parameters are explained. Using results of example welds on similar and dissimilar metal joints, microscopic and macroscopic effects of part geometry, metallurgical behaviour and pulse parameters are shown. Concerning microscopic effects, the question is discussed whether interfaces of dissimilar metals can fully be free of intermetallics. This is a relevant question in relation to achievable joint strength, joint ductility and even electric conductivity. Here evidence of recent SEM and TEM analysis is presented. Conclusions are drawn with respect to optimal process conditions and practical geometric relations on the macroscopic scale

    Self-medication of migraine and tension-type headache: summary of the evidence-based recommendations of the Deutsche Migräne und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), the Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), the Österreichische Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG) and the Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG)

    Get PDF
    The current evidence-based guideline on self-medication in migraine and tension-type headache of the German, Austrian and Swiss headache societies and the German Society of Neurology is addressed to physicians engaged in primary care as well as pharmacists and patients. The guideline is especially concerned with the description of the methodology used, the selection process of the literature used and which evidence the recommendations are based upon. The following recommendations about self-medication in migraine attacks can be made: The efficacy of the fixed-dose combination of acetaminophen, acetylsalicylic acid and caffeine and the monotherapies with ibuprofen or naratriptan or acetaminophen or phenazone are scientifically proven and recommended as first-line therapy. None of the substances used in self-medication in migraine prophylaxis can be seen as effective. Concerning the self-medication in tension-type headache, the following therapies can be recommended as first-line therapy: the fixed-dose combination of acetaminophen, acetylsalicylic acid and caffeine as well as the fixed combination of acetaminophen and caffeine as well as the monotherapies with ibuprofen or acetylsalicylic acid or diclofenac. The four scientific societies hope that this guideline will help to improve the treatment of headaches which largely is initiated by the patients themselves without any consultation with their physicians

    Werkzeuganordnung zum Rührreibschweißen

    No full text
    Die Erfindung betrifft eine Werkzeuganordnung zum Rührreibschweissen mit mindestens zwei Doppelschulterwerkzeugen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei ist mindestens ein Doppelschulterwerkzeug mit einer rotierenden Antriebsspindel von einer Seite von miteinander zu verschweissenden Werkstücken angetrieben. Die Schultern der Doppelschulterwerkzeuge stehen jeweils in berührendem Kontakt mit einer Oberfläche der miteinander zu fügenden Werkstücke. Die Schultern der Doppelschulterwerkzeuge, die an der der mindestens einen Antriebsspindel gegenüberliegenden Seite der Werkstücke angeordnet sind, sind mit einem Verbindungselement verbunden

    Erfahrungen zur Nutzung von Mixed und Virtual Reality im Lehralltag an der HTW Dresden

    Get PDF
    Der Einsatz von immersiven Systemen, also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) Systemen in der Lehre ist naheliegend. Eigene interaktive Erfahrung einer Tätigkeit ist immer einer reinen rezeptiven Beobachtung bzw. verbalen Erläuterung vorzuziehen. Trotzdem ist heutige Lehre selbst in Praktika und Übungen zum sehr großen Teil passiv, die selbständige Umsetzung, etwa das Bedienen einer Anlage oder die eigenständige Synthese einer Chemikalie, können aus Gründen der Zeit, Verfügbarkeit, Sicherheitsbedenken und Kostengründen oft nur selten eingesetzt werden. Dem Einsatz o.g. neuer immersiven Technologien stand bisher nicht nur der erhebliche Aufwand zur Erstellung entsprechender Simulationen gegenüber. Vor allem aber auch der Hardwareaufwand bei gleichzeitigem nicht optimalem Grad an Immersivität ließ kaum Möglichkeiten offen. Jeden Studenten einzeln ausreichend Zeit in einer teuren und großen Cave-Umgebung zu ermöglichen, damit dieser virtuell technische Anlagen bedient, ist für größere Studentenzahlen untauglich. [... aus der Einleitung

    Erfahrungen zur Nutzung von Mixed und Virtual Reality im Lehralltag an der HTW Dresden

    No full text
    Der Einsatz von immersiven Systemen, also Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) Systemen in der Lehre ist naheliegend. Eigene interaktive Erfahrung einer Tätigkeit ist immer einer reinen rezeptiven Beobachtung bzw. verbalen Erläuterung vorzuziehen. Trotzdem ist heutige Lehre selbst in Praktika und Übungen zum sehr großen Teil passiv, die selbständige Umsetzung, etwa das Bedienen einer Anlage oder die eigenständige Synthese einer Chemikalie, können aus Gründen der Zeit, Verfügbarkeit, Sicherheitsbedenken und Kostengründen oft nur selten eingesetzt werden. Dem Einsatz o.g. neuer immersiven Technologien stand bisher nicht nur der erhebliche Aufwand zur Erstellung entsprechender Simulationen gegenüber. Vor allem aber auch der Hardwareaufwand bei gleichzeitigem nicht optimalem Grad an Immersivität ließ kaum Möglichkeiten offen. Jeden Studenten einzeln ausreichend Zeit in einer teuren und großen Cave-Umgebung zu ermöglichen, damit dieser virtuell technische Anlagen bedient, ist für größere Studentenzahlen untauglich. [... aus der Einleitung

    Imaging with a multichannel terahertz time-domain spectroscopy system at 1030 nm excitation wavelength

    No full text
    We present Terahertz imaging with a 1D multichannel time-domain spectroscopy system (TDS) which operates with a photoconductive array of 15 detection channels excited by a 1030 nm femtosecond fiber laser. The emitter and detector are photoconductive antennas based on InGaAs/InAlAs multi-layer heterostructures (MLHS). The simultaneous measurement of 15 THz pulses with a pixel pitch of 1 mm increases the measurement speed by factor 15
    corecore