49 research outputs found

    L'évaluation en 1-2H

    Get PDF
    Étant spécialisées dans le premier cycle de l’école primaire, nous avons choisi de traiter un sujet s’inscrivant dans les degrés s’y rapportant. Notre travail de mémoire traite du thème de l’évaluation en 1-2H et plus particulièrement des pratiques des enseignantes exerçant dans le canton du Jura. Dans le présent travail, nous abordons différents aspects de l’évaluation, tels que les formes, les outils, les différents types de régulation et les critères découlant du Plan d’études romand (2010). Nous nous intéressons également aux appréciations utilisées par les enseignantes et à la transmission d’informations aux parents d’élèves. Plus particulièrement, nos objectifs de recherche sont de saisir comment les enseignantes parlent des outils d’évaluation, de déterminer les différents changements qu’impliquent l’introduction du Plan d’étude romand (PER) dans la thématique de l’évaluation, ainsi que de connaître les différents enjeux en ce qui concerne la transmission des évaluations aux parents et aux autres acteurs intervenant dans le cadre scolaire

    Reduktion des Antibiotikaeinsatzes und Erhöhung der Fütterungsautonomie in der Milchproduktion

    Get PDF
    Der Einsatz von Antibiotika und Kraftfutter in der Milchproduktion wird kontrovers diskutiert. Die Antibiotika werden zur Verbesserung der Eutergesundheit und zur Sicherung der Milchqualität eingesetzt, doch sie verursachen grosse Kosten und können die Entwicklung von resistenten Bakterien bei Tieren und Menschen begünstigen. Um den Einsatz von Kraftfutter zu reduzieren, ist eine Verbesserung des Grundfutters für die Wiederkäuer anzustreben. Die Fondation Rurale Interjurassienne (FRI) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau(FiBL) haben von 2013 bis 2016 ein Projekt durchgeführt mit dem Ziel, den Einsatz von Antibiotika und Kraftfutter in der Milchproduktion zu verringern. Weder die Eutergesundheit noch die Milchqualität sollten durch die Antibiotikareduktion beeinträchtigt werden, und die Kraftfutterreduktion sollte keinen negativen Einfluss auf die Tiergesundheit und die Milchproduktion haben. Den 20 Projektbetrieben im Jura und im Berner Jura wurden ein Bestandesbetreuung und Weiterbildungskurse angeboten. Die Anzahl der antibiotischen Euterbehandlungen konnte vom Jahr vor Projektbeginn bis ins zweite Projektjahr im Schnitt um 33 % gesenkt werden. Die Milchqualität, gemessen an den Zellzahlen in der Milch, hat sich in dieser Zeitspanne leicht verschlechtert. Die Kosten für die Eutergesundheit konnten um 29 % reduziert werden und die Kraftfuttereffizienz (Gramm Kraftfutter/kg Milch) konnte um 22 % verbessert werden

    Essai de réduction des antibiotiques dans un réseau pilote d’exploitations laitières de l’Arc jurassien suisse

    Get PDF
    Essai de réduction des antibiotiques dans un réseau pilote d’exploitations laitières de l’Arc jurassien suisse Antibiotics reduction trial in a dairy herd network in the Swiss Jura Mountains

    Alternate Grazing of Cattle and Horses reduces infections with Strongyle Parasites – a case study

    Get PDF
    Gastro-Intestinal Nematodes (GIN) impact on the health and the production of horses and cattle, especially regarding young animals.7,10 Mixed and alternate grazing of production animals (herbivores) for the prevention of GIN is an important element of pasture management with the potential benefit arising from the host-selectivity of numerous GIN species.6,9,12 Small ruminants, for example, harbour a number of strongyle parasite species, which will not lead to stable populations in cattle, and in turn, cattle strongyles such as Ostertagia ostertagi or Cooperia oncophora will not reach patency when ingested by sheep. A substantial number of studies have been performed on mixed and alternate grazing between sheep and cattle or goats and cattle and have overall proven its benefit for different climates and environments.1,3,8 Information on the effect of alternate or mixed grazing of cattle with equids is, however, scarce. This is surprising, as with the exception of liver flukes and the strongyle species Trichostrongylus axei and compared to the cattle/small ruminant grazing combination, horses share no GIN species with cattle. Only recently a French study by Forteau et. al. 5 has shown for the first time that mixed grazing of horses and cattle was beneficial for horses in terms of lower strongyle faecal egg counts. No information is, however, available as to whether the horse/cattle grazing combination is also advantageous in terms of reduced GIN infection in cattle

    Mobile uranium(IV)-bearing colloids in a mining-impacted wetland

    Get PDF
    Tetravalent uranium is commonly assumed to form insoluble species, resulting in the immobilization of uranium under reducing conditions. Here we present the first report of mobile U(IV)-bearing colloids in the environment, bringing into question this common assumption. We investigate the mobility of uranium in a mining-impacted wetland in France harbouring uranium concentrations of up to 14,000 p. p. m. As an apparent release of uranium into the stream passing through the wetland was observable, we examine soil and porewater composition as a function of depth to assess the geochemical conditions leading to this release. The analyses show the presence of U(IV) in soil as a non-crystalline species bound to amorphous Al-P-Fe-Si aggregates, and in porewater, as a distinct species associated with Fe and organic matter colloids. These results demonstrate the lability of U(IV) in these soils and its association with mobile porewater colloids that are ultimately released into surface water

    Beratungsinstrument zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit auf Milchbetrieben

    Get PDF
    Um die Wirtschaftlichkeit von Milchproduktionsbetrieben zu verbessern, wurde eine in Frankreich entwickelte Beratungsmethode auf das Umfeld im Kanton Jura und Berner Jura angepasst. Dazu wurden auf 64 Milchproduktionsbetrieben Daten zu den natürlichen Standortfaktoren, zur Produktionstechnik sowie dem damit in Zusammenhang stehenden wirtschaftlichen Ergebnis erhoben. Mittels multivariater statistischer Analysen wurden die wichtigsten Faktoren für den Betriebserfolg identifiziert. Die Analysen haben gezeigt, dass die Wirtschaftlichkeit sowohl bei Dürrfutter- als auch bei Silagebetrieben massgeblich durch die aus dem Grundfutter erzeugte Milchmenge beeinflusst wird. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde ein Klassifizierungsschema entwickelt, mit dem in Abhängigkeit der Standortfaktoren und der Produktionstechnik gezielte Optimierungen abgeleitet und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis abgeschätzt werden können

    La vache de pâturage idéale - 4 stratégies d‘élevage (Montbéliarde, OB-croisée, Kiwi-Cross, SF-Si)

    No full text
    Quatre éleveuses et éleveurs biologiques présentent leur stratégie d‘élevage (Montbéliarde, OB-croisée, Kiwi-Cross, SF-Si) et montrent ce qu‘est pour eux un élevage adapté au site de production

    Innere Parasiten der Rinder mit Weidemanagement nachhaltig regulieren

    No full text
    Innere Parasiten gehören zu den wichtigsten Infektionserregern weidender Rinder. Zunehmende Resistenzen gegen die Entwurmungsmittel rücken vorbeugende Massnahmen zur Regulierung in den Mittelpunkt. Das Merkblatt beschreibt nachhaltige Regulierungsstrategien die gegen die wichtigsten Weideparasiten des Rindes zur Verfügung stehen. Das Hauptaugenmerk des Merkblattes liegt auf einer parasitenminimierenden Weidestrategie gegen Magen-Darm-Strongyliden. Empfehlungen zur Regulierung des Grossen Leberegels und von Lungenwürmern runden den Ratgeber ab
    corecore