75 research outputs found

    Anatomie von Kommunikationsrollen: Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die Identifizierung von generalisierbaren Akteursrollen in sozialen Systemen ist seit jeher ein zentrales Anliegen der Sozialwissenschaften. Dies gilt insbesondere für die Identifizierung von Kommunikationsrollen, um die überaus komplexen Prozesse der interpersonalen und massenmedialen Kommunikation systematisch zu beschreiben und zu verstehen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche theoretischen und methodischen Überlegungen bei der Operationalisierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken zu berücksichtigen sind. Basierend auf einer netzwerkanalytischen Betrachtung werden zum einen Unzulänglichkeiten in bestehenden Operationalisierungen von Kommunikationsrollen aufgezeigt und zum anderen neue Konzepte vorgeschlagen. Die diskutierten Konzepte lassen sich zwei unterschiedlichen Ansätzen zuordnen. Einerseits können Mikrostrukturen wie dyadische und triadische Ego-Rollen als Basis für die Operationalisierung verwendet werden und andererseits kann man von der Gesamtstruktur des Netzwerks ausgehen. Für den ersten Fall werden unterschiedliche Aggregationsregeln diskutiert, welche eine Anwendung in komplexeren Netzwerken ermöglichen. Beim zweiten Ansatz, der Berücksichtigung der Gesamtstruktur, werden die Eignung unterschiedlicher Zentralitätsmaße, das Konzept des Blockmodelling und die hierarchische Strukturanalyse besprochen. Zwecks Anschaulichkeit beschränkt sich dieser Beitrag auf Rollen in Kommunikationsnetzwerken. Die vorgestellten Konzepte sind jedoch auch auf andere Netzwerke übertragbar, die aus gerichteten Beziehungen bestehe

    Online Reader Comments as Indicator for Perceived Public Opinion

    Get PDF
    The emergence of online reader comments over the past years has made opinions of readers more visible to journalists and users of news websites. This article discusses whether online reader comments provide a representative picture of the opinion of news site users and how this affects the perceived public opinion. Findings of an online survey among the users of eight Swiss newspapers indicate that comments are not representative since people who write comments tend to differ from those reading the comments with respect to gender, age, and political orientation. Of special interest is the finding that those writing comments tend to be politically further right than those reading comments and that “rightists” are writing more frequently. However, readers of the comments are not aware of this bias, leading to a systematically distorted perception of public opinion. Different types of regulation are discussed with respect to their acceptance as well as their potential impact on comments.Die weitverbreitete Kommentarfunktion bei Online-Zeitungen hat die Meinung der Leser für die Journalisten und Nutzer einer Webseite sichtbarer gemacht. Dieser Artikel geht deshalb der Frage nach, ob die Kommentare ein repräsentatives Abbild der Lesermeinung liefern können und wie dies die wahrgenommene öffentliche Meinung beeinflusst. Eine Online-Umfrage bei den Nutzern von acht Schweizer Online-Zeitungen zeigt, dass sich die Schreiber von Kommentaren hinsichtlich Geschlecht, Alter und politischer Orientierung signifikant von den Lesern unterscheiden. Auffällig ist dabei insbesondere, dass die Schreiber politisch stärker rechts orientiert sind als die Leser und „Rechte“ häufiger Kommentare schreiben. Diese Verzerrung wird von den Nutzern der Webseiten jedoch nicht wahrgenommen und die in den Kommentaren vertretene Meinung als Indikator für die Meinung der Leser betrachtet. Basierend auf diesen Befunden diskutiert der Beitrag verschiedene Möglichkeiten, Online-Leserkommentare zu regulieren

    The public sphere as a dynamic network

    Get PDF
    This article proposes to conceptualize the public sphere as a dynamic network of actors and contents that are linked with each other by communicative actions. This perspective allows us to theoretically derive and empirically describe the entire range of small to large network structures and their evolution over time. First, we will define the elements of these networks, which include the actors, content, communicative actions, and content relations. Based on these entities, four communicative roles (producer, recipient, curator, isolate) will be distinguished. Second, we will summarize how these actors perceive the communicative situation and how they select from behavioral options. Third, we will show how this combines with the network dynamics and outcomes that are discussed in the different lines of research. This provides not only the basis for understanding the link between the communicative actions on the micro-level and macro-level structures, but also new avenues for normative discussions

    Tracing-technology adoption during the COVID-19 pandemic: The multifaceted role of social norms

    Full text link
    Tracing technology has been introduced as part of a broader COVID-19 containment strategy in many countries. However, little is yet known about the drivers and barriers to the adoption of tracing apps. Our theoretical framework integrates concepts from technology acceptance (i.e., perceived usefulness and ease of use), health protection (i.e., perceived threat), and social norms research (i.e., perceived norms). To understand the role of these perceptions in the decision process of people who hesitated to adopt the app (N = 327), we conducted a two-wave panel study after app release in Switzerland. We found that perceived usefulness and ease of use of the app, as well as perceived threat of COVID-19 were positively correlated with adoption intention, whereas perceived threat of data misuse was negatively correlated with it. Social norms played a multifaceted role: They were positively correlated with perceived usefulness of the app and adoption intention. Adoption intention, in turn, predicted app adoption 10 weeks later. We discuss theoretical and practical implications of these findings

    Mediennutzung im sozialen Kontext : soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation ĂĽber massenmediale Inhalte

    Full text link
    Die Mehrheit der empirischen Forschung zu Mediennutzung und Medienwirkung ist theoretisch wie methodisch auf einzelne Rezipienten als Untersuchungseinheit fokussiert. Dabei bleibt oftmals unbeachtet, dass Medienhandlungen in einem sozialen, sachlichen, wie auch zeitlichen Kontext erfolgen. In dieser Arbeit zur „Mediennutzung im sozialen Kontext“ wird argumentiert, dass die interpersonale Kommunikation über massenmediale Inhalte eine explizite Manifestation dieser Kontextualität ist und deshalb einer theoretischen wie auch methodologischen Integration in die publizistikwissenschaftliche Forschung bedarf. Auf der Basis zahlreicher Theorien und Forschungsstränge aus Medienwissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie wird eine integrative Systematik von fünf Funktionen der interpersonalen Kommunikation über massenmediale Inhalte entwickelt. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einem umfassenden Paneldesign. 895 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren wurden im Verlauf eines Jahres fünf Mal zu ihrer Mediennutzung und ihrem sozialen Netzwerk befragt. Dieses Untersuchungsdesign erlaubt zum einen eine große Fülle deskriptiver Befunde bzgl. Motiven und Charakteristiken der interpersonalen Kommunikation über massenmediale Inhalte. Zum anderen können mittels der Methode der akteursorientierten Modellierung erstmals dynamische Prozesse der Mediennutzung im sozialen Kontext detailliert untersucht und dabei Selektions- und Beeinflussungsprozesse unterschieden werden. Most empirical research on media use and media effects is theoretically and methodologically focused on individual recipients as units of analysis. However, media use is always embedded in a social, temporal, and substantial context. This book on “Media Use in Social Contexts” argues that interpersonal communication about mass-media content is an explicit manifestation of this contextuality. Hence, interpersonal communication ought to be integrated theoretically and methodologically in mass communication research. Based on a plurality of theories and research traditions from communication research, social psychology, and sociology, an integrative framework of five distinct functions of interpersonal communication about mass-media topics is proposed. The empirical part of the book reports the finding of a large-scale panel survey. During the period of one year, 895 adolescents between 13 and 16 years old were interviewed five times regarding their mass- media use and their social network. This research design provides, on the one hand, a myriad of descriptive findings regarding motives and characteristics of interpersonal communication about mass- media content. On the other hand, it provides for the first time the opportunity to analyze dynamic processes of mass media use in its social context. Additionally, actor-oriented modeling allows to distinguish between selection and influence processes

    Does the Platform Matter?

    Get PDF
    Cannabis is one of the most common substances consumed among adolescents and research demonstrates that exposure to cannabis-related content online is associated with cannabis consumption. However, little is known about the relationship between exposure on different social media platforms and the role of personal characteristics such as sensation seeking. We conducted a cross-sectional study among 1,309 adolescents between 15 and 19 years old in Switzerland investigating the relationship between exposure to cannabis-related content on Instagram, Snapchat, and TikTok and the intention to consume cannabis.  Results suggest a positive link between exposure to cannabis-related content on Instagram and the intention to consume cannabis. No such link emerged regarding Snapchat or TikTok. Additionally, we found a positive relationship between adolescents’ sensation seeking and the intention to consume cannabis. Moreover, we found that high sensation seekers’ exposure to cannabis-related content on Snapchat is positively related to the intention to consume cannabis. In sum, this study shows that not only the platform matters when discussing the effects of cannabis-related online content but also personal characteristics such as sensation seeking

    Social Aspects of Health Communication – Towards a Research Agenda

    Full text link
    Health and health-related behaviours are embedded in social contexts in various ways which comprise both risks and opportunities for health communication. We propose a research agenda on social aspects of health communication and introduce the articles of the present special issue. Owing to the complexity of individuals’ social contexts, the research agenda addresses questions lying at the individual, interpersonal, and societal levels. The issue’s articles cover different and highly relevant questions of this research agenda, ranging from stigmatisation to impression management to collective action and from experimental designs to qualitative interviews and netnography. In sum, the articles demonstrate not only the diversity but also the relevance of academic research on social aspects of health communication. We expect that this topic will continue gaining importance, given the ongoing digitalisation of the media environment and the increasing interconnectedness of producers and users, doctors and patients, and experts and laypersons

    Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft: Einführung in das Special Issue zur DACH 21-Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft

    Get PDF
    Dass die Kommunikationswissenschaft einem kontinuierlichen Wandel unterworfen ist, unterscheidet sie nicht von anderen sozialwissen-schaftlichen Disziplinen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die großen Triebfedern hinter den Wandlungsprozessen überall die gleichen sind. Gesellschaftliche Megatrends wie Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung beeinflussen Politikwissenschaft oder Soziologie genauso wie die Kommunikationswissenschaft. Allerdings – und hier besteht nun doch ein Unterschied – hat insbesondere die Digitalisie-rung für die Kommunikationswissenschaft deutlich unmittelbarere Veränderungen mit sich gebracht als dies in den Nachbardisziplinen der Fall ist. Der Grund dafür ist, dass sie den Gegenstand des Fachs selbst betrifft: Die Digitalisierung der Kommunikation und der Medien führt zu einem Wandel der Art und Weise, wie Informationen in der Gesellschaft hergestellt, vermittelt und genutzt werden. Die daraus resultierenden Entwicklungen, wie z. B. die Möglichkeit der globalen Vernetzung in Sozialen Onlinenetzwerken, über Instant Messenger oder die enorme Ausweitung und Fragmentierung des Medienangebots und seiner Nutzung sind wiederum Phänomene, die aus dem Zusam-menspiel der erwähnten Megatrends resultieren. Kommunikativer Wandel findet allerdings nicht nur langfristig statt, sondern kann sich ebenso kurzfristig, mitunter gar disruptiv vollziehen, wie gerade die Corona-Krise eindrücklich gezeigt hat

    Tabakkonsum on- und offline: Der Einfluss der Instagram- und Snapchat-Nutzung auf normative Vorstellungen und das Konsumverhalten unter Jugendlichen

    Get PDF
    Der Tabakkonsum bleibt eine der verbreitetsten vermeidbaren Todesursachen weltweit und die Klärung der Hintergründe für den Einstieg unter Jugendlichen ist deshalb weiterhin von großem Interesse. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Rolle des sozialen und medialen Umfelds zu. Im Kontext neuer Interaktionsstrukturen auf sozialen Medien wird zunehmend die Notwendigkeit erkannt, auch komplexere Wirkungsmechanismen zu berücksichtigen. Diese Studie folgt diesem Ansatz und untersucht, wie Rezeption und Produktion tabakbezogener Inhalte auf sozialen Medien normative Vorstellungen und Konsumverhalten unter Jugendlichen beeinflussen. Dazu wurde eine zweiwellige Panelstudie (N = 893) an vier Schweizer Gymnasien durchgeführt. Einerseits zeigte sich, dass die wahrgenommene Prävalenz und Akzeptanz des Tabakkonsums positiv mit dem wahrgenommenen Konsum auf Instagram zusammenhängen. Andererseits ließ sich der Tabakkonsum selbst sowohl mit normativen Vorstellungen als auch mit der Produktion von entsprechenden Inhalten auf Snapchat erklären. Der Beitrag diskutiert die unterschiedliche Rolle der Plattformen bezüglich Rezeptions- und Produktionseffekten und die Relevanz von normativen Vorstellungen als Mediatoren im Medienwirkungsprozess.Tobacco consumption remains one of the most prevalent preventable causes of death worldwide, and the underlying processes of smoking onset among adolescents are therefore still of great interest. Recently, the role of the social context and related media environment has received increasing attention. Considering new interaction structures online, social media scholars indicated the necessity to consider more complex mechanisms. This study follows this call and investigates how reception and production of tobacco-related content on social media influence normative beliefs and tobacco consumption among adolescents. A two-wave panel study (N = 893) was conducted at four Swiss high schools. On the one hand, perceived prevalence and acceptance of tobacco use were found to be positively related to perceived substance use on Instagram. On the other hand, tobacco use itself could be explained by normative beliefs as well as by the production and sharing of related content on Snapchat. The article discusses the different roles of the platforms in terms of reception and production effects and the relevance of normative beliefs mediating media effects
    • …
    corecore