65 research outputs found

    Mobile Air Quality Studies (MAQS) - an international project

    Get PDF
    Due to an increasing awareness of the potential hazardousness of air pollutants, new laws, rules and guidelines have recently been implemented globally. In this respect, numerous studies have addressed traffic-related exposure to particulate matter using stationary technology so far. By contrast, only few studies used the advanced technology of mobile exposure analysis. The Mobile Air Quality Study (MAQS) addresses the issue of air pollutant exposure by combining advanced high-granularity spatial-temporal analysis with vehicle-mounted, person-mounted and roadside sensors. The MAQS-platform will be used by international collaborators in order 1) to assess air pollutant exposure in relation to road structure, 2) to assess air pollutant exposure in relation to traffic density, 3) to assess air pollutant exposure in relation to weather conditions, 4) to compare exposure within vehicles between front and back seat (children) positions, and 5) to evaluate "traffic zone"- exposure in relation to non-"traffic zone"-exposure. Primarily, the MAQS-platform will focus on particulate matter. With the establishment of advanced mobile analysis tools, it is planed to extend the analysis to other pollutants including including NO2, SO2, nanoparticles, and ozone

    Carbon Dioxide Utilisation -The Formate Route

    Get PDF
    UIDB/50006/2020 CEEC-Individual 2017 Program Contract.The relentless rise of atmospheric CO2 is causing large and unpredictable impacts on the Earth climate, due to the CO2 significant greenhouse effect, besides being responsible for the ocean acidification, with consequent huge impacts in our daily lives and in all forms of life. To stop spiral of destruction, we must actively reduce the CO2 emissions and develop new and more efficient “CO2 sinks”. We should be focused on the opportunities provided by exploiting this novel and huge carbon feedstock to produce de novo fuels and added-value compounds. The conversion of CO2 into formate offers key advantages for carbon recycling, and formate dehydrogenase (FDH) enzymes are at the centre of intense research, due to the “green” advantages the bioconversion can offer, namely substrate and product selectivity and specificity, in reactions run at ambient temperature and pressure and neutral pH. In this chapter, we describe the remarkable recent progress towards efficient and selective FDH-catalysed CO2 reduction to formate. We focus on the enzymes, discussing their structure and mechanism of action. Selected promising studies and successful proof of concepts of FDH-dependent CO2 reduction to formate and beyond are discussed, to highlight the power of FDHs and the challenges this CO2 bioconversion still faces.publishersversionpublishe

    Symphysenruptur als Reitunfall

    No full text

    Der Arzt im Haftpflichtverfahren

    No full text

    Physician's obligatory information in practice: protection of the patient—protection of the physician

    No full text

    a scientometric analysis of a disease of the musculoskeletal system

    No full text
    Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste periphere Nevenkompressionsyndrom. Es wird nicht unter der BK 2106 erfasst, soll jedoch eine eigenständige Berufskrankheit werden. In einigen europäischen Ländern wurde das KTS bereits als Berufskrankheit anerkannt und in die europäische Liste der BK aufgenommen. Die vorliegende Arbeit analysiert das gesamte Spektrum an Publikationen, die sich mit der Thematik des Karpaltunnelsyndroms auseinandergesetzt haben, vorausgesetzt sie wurden durch die Datenbanken indexiert. Die Datenerhebung erfolgt mit „PubMed“ und „ISI-Web of Science“, die im Zeitraum zwischen 1900-2006 jeweils 6001 Publikationen und 5210 Publikationen zu diesem Themengebiet registrieren konnten. Die Auswertung der erhobenen Daten wird neben der Datenbankrecherche teilweise mit selbst entwickelten Programmen durchgeführt. Die Bedeutung der Sprache spielt auf internationaler Ebene eine große Rolle. Englisch ist die führende Wissenschaftssprache weltweit. So ist es nicht verwunderlich, dass ca. 92% der gesamten Publikationen in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Ein Anteil von 3,8% sind deutschsprachige und lediglich 2,42% französischsprachige Artikel. Die Relevanz der Sprache findet dahingehend Bestätigung, als dass die meisten Zitierungen an englischsprachigen Veröffentlichungen vorgenommen werden. Können diese Zitationsraten von bis zu 11,71 aufweisen, bestehen bei den französischsprachigen Veröffentlichungen nur 3,81 Zitierungen pro Artikel. Die deutschsprachigen Publikationen weisen mit 1,87 noch geringere Zitationsraten auf. Die USA zeigen mit 2091 Veröffentlichungen das höchste Forschungsaufkommen zum KTS. Sie veröffentlichten 36 Publikationen in Zusammenarbeit mit Kanada, welches selbst lediglich 183 Publikationen hervorgebracht hat und an siebenter Stelle der meist publizierenden Länder erscheint. Deutschland kann mit 249 Artikeln die dritte Position einnehmen. Die Zeitschrift „Journal of Hand Surgery – American Volume“ hat bislang im Zeitraum zwischen 1900 und 2006 mit 357 Publikationen die meisten Artikel zum Thema Karpaltunnelsyndrom veröffentlicht und ist somit die Zeitschrift mit den meisten Publikationen zu dieser Thematik. Es sind ebenfalls hoch renommierte Zeitschriften wie der Lancet oder das Jama-Journal oft the America Society and Science vertreten, doch können diese keine Spitzenpositionen bezüglich ihrer Anzahl an Publikationen zum KTS einnehmen. Werden die Publikationen nach den sie veröffentlichenden Fachgebieten untersucht, wird der größte Anteil der Artikel dem Fachbereich „Surgery“ zugeordnet. Die Arbeitsmedizin befindet sich an sechster Position. Versucht man nun das internationale Interesse an den jeweiligen Fachgebieten mittels der Zitationsrate zu bemessen ist es die Arbeitsmedizin, die die höchste Zitationsrate aufweist. „Surgery“ verliert die einst führende Position und befindet sich an vierter Stelle der meist zitierten Kategorien. Die Analyse der Länder, die die meisten Zitierungen an der Arbeitsmedizin vorgenommen haben ergab, dass der größte Anteil zitierender Artikel aus der USA stammen, gefolgt von Kanada und interessanterweise auch Schweden. Der Stellenwert der Arbeitsmedizin ist in aus Schweden stammenden Artikeln weitaus höher als der an den Gesamtpublikationen. Dies geht aus der Analyse der schwedischen Veröffentlichungen hervor und zeigt sich ebenfalls bei dem Vergleich der zehn meist publizierenden Länder. Schweden nimmt mit 23,97% die führende Position im Bereich der Arbeitsmedizin ein. Kein anderes Land hat in Bezug auf seine hervorgebrachten Artikel eine solch hohe Anzahl an Publikationen zu diesem Fachbereich veröffentlicht. Das United Kingdom zeigt ein überdurchschnittlich hohes Interesse an den Fachbereichen „Surgery“ (41,37%) und „Orthopedics“ (35,95%), während sich im Bereich „Medicine, General and Internal“ insbesondere Frankreich und Spanien hervortun. In den Gebieten „Rehabilitation“ und „Sport Sciences“ sind es v.a. die USA, die durch ihre Anzahl an Publikationen ihr Interesse bekunden. Der überwiegende Anteil an Publikationen des Karpaltunnelsyndroms beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Therapie. Es folgen die Themenbereiche Diagnose und Ätiologie. Werden die Artikel nach dem Zitierungsverhalten untersucht ergibt sich, dass die Veröffentlichungen aus dem Jahr 1966 eine Zitationsrate von 56,25 aufweisen. Dieser Zahlenwert resultiert jedoch auf der Tatsache, dass in diesem Jahr 12 Publikationen veröffentlicht wurden, von denen eine insgesamt 527 Mal zitiert wurde. Die Untersuchung der Zitation nach Zitationsjahr lässt den höchsten Wert von 4884 Zitierungen im Jahr 2006 erkennen. Erfolgt eine Analyse der Länder nach ihren Zitationsraten, nimmt Schweden mit einer Rate von 21,75 Zitierungen pro Artikel eine führende Position im Vergleich mit den übrigen Ländern auf. Es folgen die belgischen und niederländischen Veröffentlichungen. Die USA als produktivstes Land weist lediglich eine Zitationsrate von 14,24 auf. Zu den Autoren mit den meisten Veröffentlichungen gehört Katz JN, der in 47 von 53 Publikationen als Erst- und Seniorautor aufgeführt wird, wobei der Anteil der Erstautorenschaften überwiegt. Desweiteren ließen sich Autoren bestimmen, die den gesamten Anteil ihrer Artikel in Kooperation mit anderen Autoren veröffentlicht haben. Hierzu gehört Fossel AH, dessen Eigenleistung am Mitwirken der Publikationen gemessen an den Autorenschaften nur schwer zu bestimmen ist. Er wird lediglich als Koautor angeführt. Der Autor mit der größten Zitationsrate ist Gelberman RH mit 50,13. Die durchschnittliche Anzahl der Zitierungen aller Artikel des KTS von 10,83 wird hier bei Weitem überschritten.The carpal tunnel syndrome (CTS) is the most well-known nerve entrapment syndrome. It is not indexed by the occupational disease 2106, but it might become an independent occupational disease. In some European countries the CTS is accepted as an occupational disease and it is admitted to the European list of occupational diseases. The present dissertation analyses the complete spectrum of publication, which engaged in the topic of the carpal tunnel syndrome, provided that they are indexed by the databases. The data collection is achieved with the databases “PubMed” and “ISI-Web of Science”, which could register 6001 and 5210 publications about the carpal tunnel syndrome. The evaluation of the collected data is performed by database research and partly self-produced programs. The relevance of language looms large on international level. English is the leading global language. On this account it is not remarkable that 92% of all articles are published in English. Only 3.8% are German-speaking items and only 2.42% French-speaking. The importance of language is approved to the effect, that the majority of citations is directed at English-speaking articles. These citation averages achieve numerical values up to 11.71. French-speaking articles only have 3.81 average citations per item and German-speaking 1.87. The USA has with 2091 publications the highest research effort of carpal tunnel syndrome. They published 36 articles in collaboration with Canada, which itself published solely 183 articles and appears on the seventh position of the list of the most productive countries. Germany ranked third with 249 articles. Up to now the journal “Journal of Hand Surgery –American Volume” published in the period of 1900-2006, with 357 articles most of the items of CTS. It is the journal with the highest number of publications. Moreover, there are famous journals, such as Lancet or Jama- Journal of the America Society and Science, but they could not capture top positions related to their number of articles grappling with CTS. When analyzing items related to subject categories, most articles can be allocated to the category “surgery”. The occupational medicine resides on the sixth position. When attempting to allocate the international interest in the particular subject categories using the citation average, it is the occupational medicine which offers the highest number of citation averages. “Surgery” becomes less important and is located on the fourth position of the most cited categories. An analysis of the countries with the most citations on the occupational medicine demonstrates that the major part of the citatory articles derives from the USA, followed by Canada and, interestingly, also Sweden. The local value of the occupational medicine is, related to the Swedish articles, far higher than of all the other publications. This emanates from analyzing Swedish articles and also appears when comparing the ten most publishing countries. Sweden captures a leading position related to the occupational medicine with 23.97%. There is no other country publishing such a high number of articles related to this category. The United Kingdom features a superior high interest on the categories “Surgery” (41.37%) and “Orthopedics” (35.95%), while in the category “Medicine, General and Internal” France and Spain excel. In the categories “Rehabilitation” and “Sport Sciences” it is the USA which proves interest because of their number of publications. The main part of publications of the carpal tunnel syndrome is focused on therapy, followed by diagnosis and etiology. Analyzing the articles related to their citation manner shows that the publications of 1966 offer a citation average of 56.25 per item. However, this numerical value is caused by the fact that in this year only 12 articles were published. One of them has been cited more than 527 times. The analysis of citations per citation year demonstrates the highest number of citations of 4884 in the year 2006. When analyzing the countries related to their citation average per item, Sweden captures with an average of 21.75 a leading position compared to the other countries, followed by Belgian and Dutch publications. The USA, being the most productive country, only offers a citation average of 14.24 per item. The author with the highest number of articles is Katz, JN who is First- and Seniorauthor in 47 of his 53 articles, whereas the part of the Firstauthor is dominating. Furthermore, the number of authors publishing articles in collaboration with other authors could be examined. One example is Fossel AH. He only is registered as coauthor The author with the highest citation average is Gelberman RH with 50.13. The average citations of all published items related to CTS is easily exceeded

    Zur Technik der Kielbrustoperation

    No full text

    Buchbesprechungen

    No full text

    Early dislocation of Weber-Huggler prothesis

    No full text
    • …
    corecore