170 research outputs found

    Answer Set Solving with Bounded Treewidth Revisited

    Full text link
    Parameterized algorithms are a way to solve hard problems more efficiently, given that a specific parameter of the input is small. In this paper, we apply this idea to the field of answer set programming (ASP). To this end, we propose two kinds of graph representations of programs to exploit their treewidth as a parameter. Treewidth roughly measures to which extent the internal structure of a program resembles a tree. Our main contribution is the design of parameterized dynamic programming algorithms, which run in linear time if the treewidth and weights of the given program are bounded. Compared to previous work, our algorithms handle the full syntax of ASP. Finally, we report on an empirical evaluation that shows good runtime behaviour for benchmark instances of low treewidth, especially for counting answer sets.Comment: This paper extends and updates a paper that has been presented on the workshop TAASP'16 (arXiv:1612.07601). We provide a higher detail level, full proofs and more example

    The roots of romantic cognitivism:(post) Kantian intellectual intuition and the unity of creation and discovery

    Get PDF
    During the romantic period, various authors expressed the belief that through creativity, we can directly access truth. To modern ears, this claim sounds strange. In this paper, I attempt to render the position comprehensible, and to show how it came to seem plausible to the romantics. I begin by offering examples of this position as found in the work of the British romantics. Each thinks that the deepest knowledge can only be gained by an act of creativity. I suggest the belief should be seen in the context of the post-Kantian embrace of “intellectual intuition.” Unresolved tensions in Kant's philosophy had encouraged a belief that creation and discovery were not distinct categories. The post-Kantians held that in certain cases of knowledge (for Fichte, knowledge of self and world; for Schelling, knowledge of the Absolute) the distinction between discovering a truth and creating that truth dissolves. In this context, the cognitive role assigned to acts of creativity is not without its own appeal

    Non-affirmative Theory of Education as a Foundation for Curriculum Studies, Didaktik and Educational Leadership

    Get PDF
    This chapter presents non-affirmative theory of education as the foundation for a new research program in education, allowing us to bridge educational leadership, curriculum studies and Didaktik. We demonstrate the strengths of this framework by analyzing literature from educational leadership and curriculum theory/didaktik. In contrast to both socialization-oriented explanations locating curriculum and leadership within existing society, and transformation-oriented models viewing education as revolutionary or super-ordinate to society, non-affirmative theory explains the relation between education and politics, economy and culture, respectively, as non-hierarchical. Here critical deliberation and discursive practices mediate between politics, culture, economy and education, driven by individual agency in historically developed cultural and societal institutions. While transformative and socialization models typically result in instrumental notions of leadership and teaching, non-affirmative education theory, previously developed within German and Nordic education, instead views leadership and teaching as relational and hermeneutic, drawing on ontological core concepts of modern education: recognition; summoning to self-activity and Bildsamkeit. Understanding educational leadership, school development and teaching then requires a comparative multi-level approach informed by discursive institutionalism and organization theory, in addition to theorizing leadership and teaching as cultural-historical and critical-hermeneutic activity. Globalisation and contemporary challenges to deliberative democracy also call for rethinking modern nation-state based theorizing of education in a cosmopolitan light. Non-affirmative education theory allows us to understand and promote recognition based democratic citizenship (political, economical and cultural) that respects cultural, ethical and epistemological variations in a globopolitan era. We hope an American-European-Asian comparative dialogue is enhanced by theorizing education with a non-affirmative approach

    Zweiphotonen-EntschĂĽtzung von Oligonukleotiden

    No full text
    Um die Funktionsweise von biologischen Prozessen zu untersuchen, werden Trigger-Signale benötigt, die die Prozesse initiieren können, ohne dabei dem Organismus zu schaden oder Nebenreaktionen hervorzurufen. Ein geeignetes Trigger-Signal stellt Licht dar, da es bei geeigneter Wellenlänge nichtinvasiv ist und nur wenige biologische Prozesse durch Licht gesteuert werden. Um einen Prozess mit Licht aktivierbar zu machen, benötigt man eine lichtsensitive Einheit, beispielsweise eine photolabile Schutzgruppe, die durch die Bestrahlung mit Licht einen zuvor blockierten Bereich freisetzt. Hauptziel dieser Arbeit war es die Zweiphotonen-Technik für die Photolyse von photolabil geschützten Oligonukleotiden nutzbar zu machen und das Photolyseergebnis zu visualisieren. Dazu wurden zunächst verschiedene mit Zweiphotonen-sensitiven Schutzgruppen modifizierte Phosphoramidite synthetisiert und über Festphasensynthese in Oligonukleotide eingebaut. Die Oligonukleotide mit den erstmals neu eingebauten Schutzgruppen ANBP und hNDBF wurden zunächst auf ihre Einphotonen-Eigenschaften, wie Schmelzpunkt, Absorptionsverhalten und Quantenausbeute untersucht. Weiterhin wurden erste Versuche zur wellenlängenselektiven Photolyse von hNDBF- und ANBP-geschützten Oligonukleotiden durchgeführt. Die Existenz eines Zweiphotonen-induzierten Effekts kann durch die quadratische Abhängigkeit des erzeugten Effekts von der eingestrahlten Leistung nachgewiesen werden. Dazu wurde ein Verdrängungs-Assay entwickelt, dessen Doppelstrang-Sonde aus einem FRET-Paar besteht. Der Fluorophor-markierte Strang dient dabei als Gegenstrang zum photolabil geschützten Strang. Durch einen Thiol-Linker am photolabil geschützten Oligonukleotid konnte dieses erfolgreich in Maleimid-Hydrogele immobilisiert werden und der Verdrängungs-Assay im Gel durchgeführt werden. Die immobilisierten Stränge enthielten DEACM bzw. ANBP Schutzgruppen. Neben der quadratischen Abhängigkeit der Photolyse von der eingestrahlten Leistung konnten in diesen Hydrogelen auch 3D-aufgelöste Photolysen realisiert werden, die eindeutig die Zwei-Photonen-Photolyse belegen. Diese 3D-Experimente wurden zusammen mit Dr. Stephan Junek am MPI für Hirnforschung durchgeführt. Durch die Wahl zweier unterschiedlicher Sequenzen für die dTDEACM und dGANBP modifizierten Stränge und zwei unterschiedlicher Fluorophore für die Doppelstrang-Sonden, konnte die orthogonale Zweiphotonen-Photolyse gezeigt werden. Um zu zeigen, dass die Zweiphotonen-Photolyse von Oligonukleotiden auch in Organismen realisiert werden kann ohne das biologische System zu schädigen, wurde versucht den Verdrängungs-Assay auch in Zellen durchzuführen. Durch die Verwendung der Patch-Clamp-Technik in Zusammenarbeit mit Dr. Stephan Junek am MPI für Hirnforschung konnten die Stränge über die Elektrolyt-Lösung in Hippocampus-Neuronen eingebracht werden und durch Zweiphotonen-Bestrahlung dort photolysiert werden, was zu einem deutlichen Fluoreszenzanstieg führte. Durch die angeschlossene Patch-Clamp-Pipette konnten so zusätzlich elektrophysiologische Messungen durchgeführt werden, die zeigten, dass die durchgeführte Zweiphotonen-Bestrahlung nicht invasiv für die Zellen ist. Die durchgeführten Experimente beweisen, dass Zweiphotonen-sensitive Schutzgruppen auf Oligonukleotiden photolysiert werden können und dass ihr Einsatz auch in biologischen Systemen möglich ist. Der entwickelte Verdrängungs-Assay ermöglicht es weiterhin neue photolabile Schutzgruppen auf Oligonukleotiden auf ihre Zweiphotonen-Sensitivität zu untersuchen. Ein weiteres Projekt beschäftigte sich mit der Synthese der neuen Schutzgruppe DMA-NDBF-OH, die in-silico von der Arbeitsgruppe von Prof. Andreas Dreuw aus Heidelberg als effiziente Zweiphotonen-sensitive Schutzgruppe beschrieben wird. Es wurde versucht DMA-NDBF-OH über zwei Syntheserouten herzustellen. Eine Route basierte auf der Einführung der Funktionalitäten an einem unmodifizierten Dibenzofuran, die leider an der Bromierung der Seitenkette scheiterte. Die zweite Syntheseroute wurde in Anlehnung an die NDBF-Synthese von Deiters et al., bei der das Dibenzofuran durch eine Kondensation zweier modifizierter Benzolringe und einem Pd-katalysierten Ringschluss aufgebaut wird, durchgeführt. Mit dieser Syntheseroute konnte das DMA-NDBF-OH erfolgreich synthetisiert werden. Aufgrund ihrer starken bathochromen Verschiebung sollte sich diese Schutzgruppe hervorragend für die wellenlängenselektive Photolyse auf Ein- und Zweiphotonenebene eignen
    • …
    corecore