327 research outputs found

    Cyclical Occupational Choice in a Model with Rational Wage Expectations and Perfect Occupational Mobility

    Get PDF
    In many professional labor markets the number of new workers follows a cyclical time path. This phenomenon is usually explained by means of a cobweb model that is based on the assumptions of myopic wage expectations and occupational immobility. Since both assumptions are questioned by the empirical literature, we develop an alternative model that is based on the assumptions of rational wage expectations and perfect occupational mobility. Depending on the production function, the model can generate cycles in the number of workers who enter a professional labor market.Occupational choice, Rational expectations, Occupational mobility, Linear dynamics

    Warum unterscheiden sich die langfristigen Wachstums- und Produktivitätstrends Europas und der USA?

    Get PDF
    In den sechziger Jahren lag das reale Wachstum in Europa noch über dem der USA. Danach sanken in beiden Teilen der Welt tendenziell die Wachstumsraten. Anfang der Achtziger Jahre folgte allerdings in den USA eine Phase hohen Wirtschaftswachstums, so dass die Wachstumsraten und die Beschäftigungszunahme wesentlich höher als jene in Europa sind. Diese unterschiedliche Entwicklung wird nach Prof. Bernhard Felderer, Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, u.a. durch die weitaus größere Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in den USA verursacht. Der Abstand zwischen Europa und den USA in diesem Bereich, der sich in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre vergrößert hat, ist kein Zufall, sondern mit rationalem ökonomischen Kalkül erklärbar: Die Kosten des Einsatzes neuer IKT in den Unternehmen und die Kosten des Betriebs eines privaten PC waren in Europa in den neunziger Jahren mehrfach so hoch als in den USA. Auch aufgrund der hohen Regulierungsdichte blieb Europa in den Achtziger und neunziger Jahren in der Produktivitätsentwicklung hinter den USA zurück. Diese unterschiedlichen Entwicklungstrends zwischen den USA und Europa werden sich nicht kurzfristig beseitigen lassen und in den nächsten Jahren fortbestehen.Wirtschaftswachstum, Produktivität, Europa, Vereinigte Staaten

    Efficiency and Economies of Scale in Academic Knowledge Production

    Get PDF
    This paper investigates the properties of knowledge production in academic research using a panel of 17 OECD countries reaching from 1989 to 1996. The production process is modelled using capital and labour as inputs and the number of published international journal articles and/or the number of graduates as outputs. First, we test for the existence of economies of scale in academic research. Our results give indication for decreasing returns to scale in the production of new academic knowledge. This empirical result might contribute to the recent controversy on the properties of the innovation technology used in endogenous growth models. Second, we determine efficiency scores for each individual country. For the estimation of efficiencies we apply parametric and non-parametric methods. Although results differ slightly with the method used, a stable efficiency ranking is found.Academic Research, Education, Knowledge Production, Efficiency, Endogenous Growth

    Evaluating academic research in Germany: patterns and policies

    Full text link
    In this country study of Germany the patterns and policies of academic research as well as the evaluation of academic research are analyzed, through applying the following approach: first of all, a bibliometric survey is carried out that investigates the publication output and publication efficiency of Germany’s academic research within international journals; we further investigate whether the results of a bibliometric survey appear compatible with the performance of other indicators. Secondly, discourse and policies of the evaluation of Germany’s university research are investigated by addressing issues such as: the current situation; the structural and cultural constraints against evaluations; the general reasons why evaluations of university research will play an increasingly important role in the future; and an overview of specific evaluation initiatives. Thirdly and finally, also the discourse and policies of the evaluation of Germany’s university-related research are examined. [author's abstract

    Social Security as a Monopoly

    Get PDF
    Abstract: The typical social security program is designed as follows: (1) It is organized as a pay-as-you-go system. (2) It is financed with a payroll tax. (3) Employers and employees share the tax. (4) Benefits are largely independent of asset income. (5) Benefits are increasing with the taxes paid. (6) Benefits induce retirement. We present a model that can explain these stylized facts. Our model refers to an economy where workers want to monopolize the labor market. For this purpose, they bring about a social security act, which requires old workers to retire and young workers to pay transfers to retirees. The first prescription serves to reduce labor supply in order to realize a monopoly gain. The second prescription serves to give oldworkers share to the gain. As we will show, the social security program emerging in our model is similar to the typical program described above.

    Empfehlungen zur Evaluation universitärer und außeruniversitärer Forschung in Österreich

    Full text link
    'Es werden Empfehlungen für die Evaluation universitärer und außeruniversitärer Forschung in Österreich zur Diskussion gestellt. Es handelt sich dabei um das 'Executive Summary' des Endberichtes einer aktuell abgeschlossenen Studie für das Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (BMWV). Die Herausforderung besteht darin, für Österreichs universitäre Forschung ein Evaluations-Gesamtmodell zu designen, das sich flächendeckend und systematisch anwenden läßt. Der hier präsentierte Entwurf sieht einen dualen Evaluationsmodus vor, der zwei Evaluationsansätze gleichberechtigt miteinander kombiniert: einerseits ein 'Monitoring' sowie andererseits eine externe ex post Evaluation von universitärer Forschung. In Abhängigkeit von den Evaluationsergebnissen und auf Basis einer Forschungspunkteformel können den Universitätsinstituten 'Forschungspunkte' zugeteilt werden. Davon lassen sich wiederum systematische Konsequenzen für Ressourcenallokationen ableiten. Neben der Evaluation universitärer Forschung entwerfen die Autoren ein Evaluations-Gesamtmodell für die außeruniversitäre Forschung, das Schnittstellen zum universitären Evaluationsmodell aufweist. Ferner stellen sie Empfehlungen für die Forschungsfinanzierung und für die Forschungsförderung des FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) zur Diskussion.' (Autorenreferat)'In the following paper we present recommendations for the evaluation of university and university- related ('außeruniversitäre') research in Austria, based on the executive summary of the final report of a recently completed study commissioned by the Austrian Federal Ministry of Science and Transport (BMWV). Our challenge is to design a comprehensive evaluation model for Austrian university research, which can be applied systematically on a nationwide scale. A dual evaluation mode is proposed that equally combines two different evaluation concepts: first a monitoring and, second, an external ex post evaluation of university research. Derived from such evaluation results and based on an explicit formula, it should be possible to accredit 'research points' to university departments that again allow for consequences with respect to the allocation of resources. In addition, we also develop a comprehensive evaluation model for university-related research that expresses compatibility with university evaluation. Furthermore, we suggest several recommendations concerning the financing of research as well as the re-search promotion activities of the FWF (Austrian Science Fund).' (author's abstract)

    Verflechtungen in der österreichischen Außenwirtschaft

    Get PDF
    Die Analyse (mit einem "Constant Market Shares" Modell) über die Wettbewerbsfähigkeit und Struktur hat ergeben, dass sich in der österreichischen Außenwirtschaft mit Gütern in den vergangenen Jahren die Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert hat. Es zeichnen sich auch strukturelle Probleme ab. Hier erscheint es notwendig, neue Märkte zu erobern und das Produktangebot der internationalen Nachfrageentwicklung anzupassen. Das Ergebnis der Untersuchung (mit vektorautoregressiven Prozessen) über die Zusammenhänge im österreichischen Außenhandel zeigt, dass die Exporte kleiner Dienstleistungsbranchen ein Vielfaches an Warenexporten mit sich ziehen. Signifikante Impulse kommen von der Transportbrache, von den Bau- und Finanzdienstleistungen, den EDV- und Informationsdienstleistungen, den Exporten von Patenten und Lizenzen, den sonstigen unternehmensbezogenen Dienstleistungen und vom Bereich operationales Leasing. Das Ergebnis des Gravitationsmodels ist, dass die österreichische Exportwirtschaft in Länder mit einem hohen Einkommen mehr exportiert, dass eine Verringerung der Distanz um 5 Prozent mit einer Steigerung der Exporte um 5 Prozent gerechnet werden kann und dass die Grenzen innerhalb der EU kaum handelsmindernd sind. Werden Grenzkontrollen vermindert, so wirkt sich dies positiv auf die Reiszeit aus.Competitiveness

    KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Endbericht ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums fĂĽr Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Ă–sterreich

    Get PDF
    aus dem Inhaltsverzeichnis: Executive Summary; Einleitung; KMU-Finanzierung im Licht von Basel II und III; Evaluierung der KMU-Eigenmittelunterlegung; Anhang; Literatur

    Kinder, Arbeitswelt & Erwerbschancen: Fertilität und Beschäftigung – work life balance der Frauen in Österreich aus ökonomischer Sicht

    Get PDF
    Die in den letzten Jahren gleichzeitig gestiegene Fertilität und Erwerbstätigkeit der Frauen deutet auf ein neues Nebeneinander von Familie und Beruf hin. Obwohl in der Kleinkindphase zwei Drittel aller Frauen zu Hause bleiben, ist bereits mit Ende der Karenzzeit die Erwerbstätigkeit wieder hoch und steigt dann mit dem Alter der Kinder. Die Möglichkeit einer Teilzeit-Erwerbstätigkeit erleichtet die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Analog zu der im internationalen Vergleich beobachteten Zunahme der Teilzeit beobachtet man auch in Österreich in den letzten Jahren ein starkes Ansteigen der Teilzeit. Ebenso steigt der Anteil der Teilzeit-Erwerbstätigkeit mit der Zahl der Kinder, sodass sie als familienfreundliche Erwerbsform an Bedeutung gewonnen hat. Die gesetzlichen Neuregelungen zu Karenz und Kinderleistungen ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Kleinkindphase. Kinderbetreuungsgeld und Elternteilzeit, sowie die Zuverdienstmöglichkeiten fördern die Erreichung einer work life balance der Familien, deren Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand mit der beobachteten Bevölkerungsalterung wieder in den Mittelpunkt des staatlichen Interesses gerückt ist
    • …
    corecore