10 research outputs found

    Recombination Dynamics in (In,Ga)N/GaN Heterostructures: Influence of Localization and Crystal Polarity

    No full text
    (In,Ga)N/GaN-Leuchtdioden wurden vor mehr als 10 Jahren kommerzialisiert, dennoch ist das VerstĂ€ndnis ĂŒber den Einfluss von Lokalisierung auf die Rekombinationsdynamik in den (In,Ga)N/GaN QuantengrĂ€ben (QG) unvollstĂ€ndig. In dieser Arbeit nutzen wir die temperaturabhĂ€ngige stationĂ€re und zeitaufgelöste Spektroskopie der Photolumineszenz (PL), um diesen Einfluss in einer typischen Ga-polaren, planaren (In,Ga)N/GaN-QG-Struktur zu untersuchen. ZusĂ€tzlich dehnen wir unsere Studie auf N-polare, axiale (In,Ga)N/GaN Quantumscheiben, nichtpolare Kern/Mantel GaN/(In,Ga)N ”-DrĂ€hte und Ga-polare, submonolage InN/GaN Übergitter aus. WĂ€hrend wir einen einfach exponentiellen Abfall der PL-IntensitĂ€t in den nichtpolaren QG beobachten (Hinweise auf die Rekombination von Exzitonen), folgen die PL-Transienten in polaren QG asymptotisch einem Potenzgesetz. Dieses Potenzgesetz weist auf eine Rekombination zwischen individuell lokalisierten, rĂ€umlich getrennten Elektronen und Löchern hin. FĂŒr einen solchen Zerfall kann keine eindeutige PL-Lebensdauer definiert werden, was die SchĂ€tzung der internen Quanteneffizienz und die Bestimmung einer DiffusionslĂ€nge erschwert. Um nĂŒtzliche Rekombinationsparameter und DiffusivitĂ€ten fĂŒr die polaren QG zu extrahieren, analysieren wir die PL-Transienten mit positionsabhĂ€ngigen Diffusionsreaktionsgleichungen, die durch einen Monte-Carlo-Algorithmus effizient gelöst werden. Aus diesen Simulationen ergibt sich, dass das asymptotische Potenzgesetz auch bei effizienter nichtstrahlender Rekombination (z. B. in den NanodrĂ€hten) erhalten bleibt. Zudem stellen wir fest, dass sich die InN/GaN Übergitter elektronisch wie konventionelle (In,Ga)N/GaN QG verhalten, aber mit starkem, thermisch aktiviertem nichtstrahlenden Kanal. Des Weiteren zeigen wir, dass das VerhĂ€ltnis von Lokalisierungs- und Exzitonenbindungsenergie bestimmt, dass die Rekombination entweder durch das Tunneln von Elektronen und Löchern oder durch den Zerfall von Exzitonen dominiert wird

    Radial Stark Effect in (In,Ga)N Nanowires

    No full text
    We study the luminescence of unintentionally doped and Si-doped In<sub><i>x</i></sub>Ga<sub>1–<i>x</i></sub>N nanowires with a low In content (<i>x</i> < 0.2) grown by molecular beam epitaxy on Si substrates. The emission band observed at 300 K from the unintentionally doped samples is centered at much lower energies (800 meV) than expected from the In content measured by X-ray diffractometry and energy dispersive X-ray spectroscopy. This discrepancy arises from the pinning of the Fermi level at the sidewalls of the nanowires, which gives rise to strong radial built-in electric fields. The combination of the built-in electric fields with the compositional fluctuations inherent to (In,Ga)N alloys induces a competition between spatially direct and indirect recombination channels. At elevated temperatures, electrons at the core of the nanowire recombine with holes close to the surface, and the emission from unintentionally doped nanowires exhibits a Stark shift of several hundreds of meV. The competition between spatially direct and indirect transitions is analyzed as a function of temperature for samples with various Si concentrations. We propose that the radial Stark effect is responsible for the broadband absorption of (In,Ga)N nanowires across the entire visible range, which makes these nanostructures a promising platform for solar energy applications

    Bibliographie

    No full text
    corecore