1,303 research outputs found

    Innovation systems for controlled-environment food production in urban contexts: a dynamic case study analysis of combined plant, fish and insect production in Berlin

    Get PDF
    Producing enough healthy food for a globally growing urban population within planetary boundaries requires more resource-efficient and localized food production systems. Controlled-environmental food production systems (CEFPS) are a widely discussed new approach for sustainable food production in urban contexts. However, little research has addressed innovation processes of CEFPS in urban or rural areas. This paper aims to address this research gap by adapting an innovation system perspective, developing a conceptual framework for ‘urban food production innovation systems’ (UFoPrInS) and applying it to a paradigmatic case study in Berlin. Based on a content analysis of the relevant literature and 23 semi-structured expert interviews, we analyse (a) the main characteristics and (b) the key elements of the UFoPrInS and their relationships during different stages of the innovation process. The case results show that UFoPrInS faces various challenges related to possible structural failures that can occur in infrastructure, interactions, capabilities of actors and institutions. The current institutional framework at EU and national level was seen as the major barrier to innovations. To support new food production innovations, a comprehensive regulatory framework for CEFPS is needed that considers in an integrated approach the specifics of (1) the highly-intensive production processes, (2) the diverse types of products and (3) the urban location.Peer Reviewe

    Does discourse matter? Discourse analysis in environmental policy making [Introduction to the Special Issue]

    Get PDF
    This Special Issue is concerned with theories and methodologies of discourse analysis and their contribution to environmental policy research in particular. It is a response to three theoretical challenges in the field of environmental policy and public management of natural resources: (i) environmental policy problems are obviously the effect of social constructions although they concern 'natural' objects; (ii) struggles about concepts, knowledge and meaning are an essential element of environmental policy; (iii) environmental discourse has material and power effects as well as being the effect of material practices and power relations. These three challenges question to what extent is environmental policy about 'nature' and the 'environment'? After shortly explaining these challenges, this introduction will sketch out particularities of the discursive perspective and distinguish between a Foucaultian and non-Foucaultian perspective. Following this, it will be shown how the contributors to the Special Issue use discourse analysis to treat nature and environment as contested concepts. The paper concludes with a discussion concerning achievements of and challenges to discourse analysis in environmental policy and planning

    Nachhaltige Landwirtschaft und die BSE-Krise

    Get PDF
    Die deutsche und europäische Agrarpolitik folgen weltweiten Tendenzen der Liberalisierung und der Umweltintegration. Widersprüchliche Anforderungen und Diskurse verunsichern Landwirte wie Verbraucher. Eine prozessorientierte, reflexive Agrarpolitik könnte Abhilfe schaffen

    Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln: Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherstudie

    Get PDF
    Der erste deutsche BSE-Fall im November 2000 hat zu heftigen Reaktionen der Verbraucher bei der Nachfrage nach Lebensmitteln geführt. Der Rindfleischkonsum brach im Dezember 2000 und Januar 2001 um fast 70 % im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ein, während Geflügelfleisch, Fisch, Gemüse und andere Beilagen deutlich in der Verbrauchergunst stiegen. Auch der Markt für ökologische Lebensmittel profitierte deutlich von der deutschen BSE-Krise. Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, ob die genannten Veränderungen möglicherweise Ausdruck eines veränderten Verbraucherbewusstseins gegenüber Lebensmitteln – insbesondere gegenüber ökologisch erzeugten Produkten – sind. Die Beantwortung dieser und einer Reihe weiterer Fragen waren leitend für die Untersuchung

    Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln: Veränderung durch BSE?

    Get PDF
    Der erste deutsche BSE-Fall im November 2000 hat zu starken Veränderungen in der Lebensmittelnachfrage geführt. Der Rindfleischkonsum brach im Dezember 2000 und Januar 2001 um fast 70 Prozent im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ein, während vor allem Geflügelfleisch, Fisch und Gemüse deutlich in der Verbrauchergunst stiegen (GfK, 2001). Auch der Markt für ökologisch erzeugte Lebensmittel profitierte von der deutschen BSE-Krise: Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) meldete für das erste Halbjahr 2001 ein Umsatzwachstum von 36,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Rippin, 2002). Auch die Daten des ACNielsen Handelspanels zum Absatz von Bio-Frischmilch über den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wiesen für Anfang 2001 ungewöhnlich hohe Wachstumsraten auf (Rippin, 2001). Handelt es sich bei diesen Beobachtungen möglicherweise um Anzeichen für ein verändertes Verbraucherbewusstsein gegenüber Lebensmitteln und insbesondere gegenüber ökologisch erzeugten Produkten? Diese und eine Reihe weiterer Fragen wurden in einer repräsentativen Verbraucherstudie der Universität Hamburg untersucht, bundesweit waren dazu 2 000 Personen im Alter von 18-75 Jahren im September 2001 befragt worden

    Partizipative Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren - Entwicklung, Modell und Arbeitsprogramm

    Get PDF
    Die Workshop-Dokumentation entstand im Rahmen des hochschulübergreifenden Projektes „Partizipative Entwicklung von Indikatoren der Nachhaltigkeit. Ein Beitrag zu einer prozessorientierten Nachhaltigkeitsstrategie“. Es wurde Anfang März 2000 bis April 2001 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg, der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP), der Universität der Bundeswehr Hamburg und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie durchgeführt. Der hier dokumentierte Workshop fand am 23. März 2001 in der Universität der Bundeswehr statt. Das Projektteam stellte dort seine Arbeitsergebnisse einem Publikum aus Wissenschaft und Praxis zur Diskussion. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörten Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Fachressorts der Verwaltungen auf Landes- und Kommunalebene, von Bildungsträgern, Beratungsgesellschaften, statistischen Ämtern und Verbänden, von Universitäten und Forschungseinrichtungen, und zwar aus sozial-, ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Sie kamen aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachesn und Baden-Württemberg. Die Dokumentation enthält die Vorträge von vier Projektbeteiligten, in denen zentrale Ergebnisse des Projektes vorgestellt werden, und jeweils Korreferate von externen Wissenschaftlern und Experten. Eine Zusammenfassung der Diskussion schließt sich an.The workshop documentation was developed as part of the inter-university project "Participatory development of indicators of sustainability. A contribution to a process-oriented sustainability strategy ". It was carried out at the beginning of March 2000 to April 2001 by scientists from the University of Hamburg, the Hamburg University of Economics and Politics (Hochschule für Wirtschaft und Politik, HWP), the University of the Federal Armed Forces Hamburg (Universität der Bundeswehr) and the Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie). The workshop documented here took place on March 23, 2001 at the University of the German Armed Forces. The project team presented its work results to an audience from science and practice for discussion. Participants included representatives from companies, government departments at state and municipal level, educational institutions, consulting companies, statistical offices and associations, universities and research institutions from social, engineering and natural sciences disciplines. They came from Hamburg, Schleswig-Holstein, Lower Saxony and Baden-Württemberg. The documentation contains the lectures of four project participants, in which central results of the project are presented, and corrections by external scientists and experts. A summary of the discussion follows

    "Metropolregion Hamburg" - Anmerkungen zu einer politischen Konstruktion von Raum

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund grundlegender Wandlungen, die auf Globalisierungsprozesse und Entgrenzungseffekte zurückzuführen sind, widmet sich dieser Tagungsband mit Neuinterpretationen der Kategorie Raum aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven. Begriffe wie Stadt, Wirtschaftsraum, Metropolregion, Freizeit- und Naturraum kennzeichnen alltägliche Raumerfahrungen und -repräsentationen, die die Vorstellung von Welt und Umwelt maßgeblich beeinflussen und strukturieren: Das dynamische Konzept ‚Raum‘ offenbart sich damit in seinen symbolischen, materiellen und regulativen Gehalten. Diese Mehrdeutigkeit macht nicht nur einen reflexiven Umgang mit Raummetaphern, sondern auch eine Differenzierung und kritische Begleitung politischer Prozesse notwendig, die hier anhand der Metropolregion Hamburg aus politisch-planerischer wie auch (wirtschafts-, kultur- und medien-)wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet werden. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge eines interdisziplinären Workshops zum Thema »Stadt – Raum – Natur: Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum«, der am 15. und 16. Juni 2001 an der Universität Hamburg stattfand.Against the background of fundamental changes caused by processes of globalisation and the effects of demarcation, this conference proceedings with new interpretations of the category of space from different scientific perspectives is dedicated to. Terms such as city, economic area, metropolitan region, leisure and natural space characterize everyday experiences and representations of space, which have a decisive influence on and structure the conception of the world and the environment: The dynamic concept of \u27space\u27 thus reveals itself in its symbolic, material and regulatory contents. This ambiguity requires not only a reflexive treatment of spatial metaphors, but also a differentiation and critical accompaniment of political processes, which are examined from a political, planning, economic, cultural and media-scientific perspective on the basis of the Hamburg metropolitan region. This volume collects the contributions of an interdisciplinary workshop on the topic "City - Space - Nature: The Metropolitan Region as a Politically Constructed Space", which took place on June 15-16, 2001 at the University of Hamburg

    NeueWege – alte Ziele: Was macht moderne Herzchirurgie im Jahr 2010 aus?

    Get PDF

    Cerebellar Degeneration as Presenting Symptom of Recurrent Endometrial Stromal Sarcoma with Sex-Cord Elements

    Get PDF
    We report a 66-year-old woman with slowly progressive ataxia due to cerebellar atrophy. Imaging studies revealed multiple lesions in both the lungs and dorsal subpleural space. A biopsy identified the lesions as metastases of a low-grade endometrial stromal sarcoma containing sex-cord elements. The histological appearance was identical to a uterine tumor the patient was treated for with hysterectomy 16 years before. The metastases were removed surgically, and after 3 months ataxia had regressed. We conclude that the presenting cerebellar degeneration in this patient resulted from the metastatic recurrence of the endometrial tumor

    Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung

    Full text link
    "Ziel der Tagung ist es, Beiträge zur interdisziplinären Verständigung zu leisten und eine Klärung darüber herbeizuführen, welche Anforderungen an Verhaltensmodelle in der interdisziplinären wissenschaftlichen Politikberatung zu stellen sind. Die Verknüpfung der theoretischen Ansätze aus Ökonomik, Politologie und Rechtswissenschaften zu einem heuristischen Verhaltensmodell soll offen legen, welche Annahmen auf dem Weg zu einer aussagefähigen Prognose über das Verhalten von Normadressaten in einem politischen Handlungsfeld zu treffen sind. Die Tagung soll zum einen die theoretischen Modellannahmen kritisch hinterfragen und zum anderen die Leistungsfähigkeit der Modelle aus den einzelnen Disziplinen sowie des interdisziplinären Modells an Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern diskutieren." [Autorenreferat]Inhalt: 1 Das "regulatory choice"-Problem und die Funktion von Verhaltensmodellen; 2 Menschenbilder und ihre Bedeutung in den Disziplinen; 3 Verhaltensmodelle und ihre Bedeutung in den Disziplinen; 3.1 Verhaltensmodelle im Recht; 3.2 Verhaltensmodelle in Soziologie und Politikwissenschaft; 3.3 Verhaltensmodelle in der Ökonomik; 3.4 Interdisziplinäre Verhaltensmodelle für die Politikberatung; 4 Spezifische Elemente der Verhaltensbeeinflussung; 4.1 Verhaltensmuster als Gegenstand institutioneller Gestaltung am Beispiel der Agrarpolitik neuen Typs; 4.2 Individuelle Fairnesspräferenz und institutionell vermittelte Transparenz am Beispiel von Steuervereinfachung; 4.3 Institutionelle Bedingungen von Selbstverantwortung am Beispiel des betrieblichen Umweltschutzes; 5 Erwartete Ergebnisse (zugleich Kurzfassung); 6 Weitere Entwicklungsschritte; 7 Publikationen und Vermittlung in die "scientific community"
    • …
    corecore