1,448 research outputs found

    The role of a building’s thermal properties on pupils’ thermal comfort in junior school classrooms as determined in field studies

    No full text
    Recent thermal comfort research in a light-weight junior school building showed that children were more sensitive to higher temperatures than adults and subsequently that current thermal comfort standards were not appropriate for the assessment of their thermal environment. This paper presents a comparison of these survey results to those from a survey conducted in a medium-weight school building, in order to evaluate the role of the construction type on the results. Both surveys followed the same methodology, including thermal comfort questionnaires and measurements of indoor environmental variables. A total of 2990 responses were gathered. The buildings had an average difference in air temperature of 2.7oC during occupied hours in the period of investigation (June and July 2012), with the medium-weight building being cooler than the light-weight building. However, the different construction type and the cooler overall thermal environment in the medium-weight school building had little impact on the pupils’ overall thermal sensitivity. The comparison showed a general agreement on the pupils’ warm thermal sensation trends, interpersonal variation and undeveloped adaptive behaviour. The results further support the finding that current thermal comfort criteria lead to an underestimation of pupils’ thermal sensation during summer

    Entwicklung eines Sommerreferenzjahres zur Bestimmung der sommerlichen Überhitzung von Gebäuden

    Get PDF
    Die Ableitung von sommer-fokussierten warmen Referenzjahren aus langjährigen Klimadaten erfolgt in Europa bisher nach unterschiedlichen, länderspezifischen Methoden, die sich in der Regel allein auf die Trockentemperatur beziehen und in der Auswahl eines zusammenhängenden realen Sommerhalbjahres resultieren. Simulationsergebnisse zur sommerlichen Überhitzung von natürlich belüfteten Gebäuden in Deutschland und Großbritannien zeigen jedoch für einige Wetterstationen weniger Überhitzung für Simulationen mit dem sommer-fokussierten Referenzjahr als für solche mit dem entsprechenden Testreferenzjahr (TRY) für den gleichen Ort. Dies gilt insbesondere dann, wenn einzelne Monate miteinander verglichen werden. Neben der Wahl eines kompletten Halbjahres, das sowohl extrem warme als auch vergleichsweise kühle Monate beinhalten kann, liegt dies vor allem begründet in der fehlenden Berücksichtigung der Solarstrahlung bei der Auswahl eines warmen Referenzjahres, die jedoch eine wichtige Rolle für sommerliche Überhitzungserscheinungen in Gebäuden spielt. Eine verlässliche, allgemein anerkannte Methode zur Erstellung von sommer-fokussierten Referenzjahren erscheint daher auch im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union, die Strategien zur natürlichen Belüftung von Neubauten und Sanierungen begünstigen, erforderlich. Diese Arbeit präsentiert einen Ansatz zur Erstellung eines Sommerreferenzjahres (Summer Reference Year – SRY) aus dem TRY eines gegebenen Ortes und langjährigen Klimadaten. Die existierenden TRY-Daten werden hierbei skaliert, um den Bedingungen für Trockentemperatur und Solarstrahlung von nah-extremen Kandidatenjahren zu entsprechen, die separat über einen statistischen Ansatz ausgewählt werden. Anschließend werden Feuchttemperatur, Windgeschwindigkeit und Luftdruck des TRY durch lineare Korrelationen mit der Trockentemperatur angepasst, um die entsprechenden SRY-Daten zu erhalten. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass das grundlegende Wettermuster des TRY erhalten bleibt und somit eine klare Relation zwischen SRY und TRY besteht, die eine Vergleichbarkeit von Simulationsergebnissen gewährleistet. Über vergleichende Gebäudesimulationen mit dem zugrundeliegenden TRY und langjährigen Klimadatensätzen kann nachgewiesen werden, dass sich das SRY zur Ermittlung sommerlicher Überhitzungserscheinungen in natürlich belüfteten Gebäuden eignet. Weiterhin kann gezeigt werden, dass das SRY im Gegensatz zur direkten Nutzung eines Kandidatenjahres für einen nah-extremen Sommer die Möglichkeit eines monatsscharfen Vergleichs mit dem TRY erlaubt und frei von wenig repräsentativen Besonderheiten ist, die in den entsprechenden Kandidatenjahren vorhanden sein können

    Non-Surgical Periodontal Therapy with Adjunctive Amoxicillin/Metronidazole or Metronidazole When No Aggregatibacter actinomycetemcomitans Is Detected-A Randomized Clinical Trial.

    Get PDF
    BACKGROUND The aim was to compare two different systemic antibiotics regimens adjunctive to non-surgical periodontal therapy when Aggregatibacter actinomycetemcomitans was not detected in the subgingival biofilm. METHODS A total of 58 patients with periodontitis and with no A. actinomycetemcomitans in the subgingival biofilm were treated with full-mouth subgingival instrumentation and either metronidazole (MET; n = 29) or amoxicillin/metronidazole (AMX/MET; n = 29). Probing depth (PD), clinical attachment level (CAL) and bleeding on probing (BOP) were recorded at baseline, as well as after three and six months. Subgingival biofilm and gingival crevicular fluid were collected and analyzed for major periodontopathogens and biomarkers. RESULTS PD, CAL and BOP improved at 3 and 6 months (each p < 0.001 vs. baseline) with no difference between the groups. Sites with initial PD ≥ 6 mm also improved in both groups after 3 and 6 months (p < 0.001) with a higher reduction of PD in the AMX/MET group (p < 0.05). T. forsythia was lower in the AMX/MET group after 3 months (p < 0.05). MMP-8 and IL-1β were without significant changes and differences between the groups. CONCLUSION When A. actinomycetemcomitans was not detected in the subgingival biofilm, the adjunctive systemic use of amoxicillin/metronidazole results in better clinical and microbiological outcomes of non-surgical periodontal therapy when the application of systemic antibiotics is scheduled

    LRRC8/VRAC anion channels are required for late stages of spermatid development in mice

    Get PDF
    Spermatogenesis is a highly complex developmental process that occurs primarily in seminiferous tubules of the testes and requires additional maturation steps in the epididymis and beyond. Mutations in many different genes can lead to defective spermatozoa and hence to male infertility. Some of these genes encode for ion channels and transporters that play roles in various processes such as cellular ion homeostasis, signal transduction, sperm motility, and the acrosome reaction. Here we show that germ cell-specific, but not Sertoli cell-specific, disruption of Lrrc8a leads to abnormal sperm and male infertility in mice. LRRC8A (leucine-rich repeat containing 8 A) is the only obligatory subunit of heteromeric volume-regulated VRAC anion channels. Its ablation severely compromises cell volume regulation by completely abolishing the transport of anions and osmolytes through VRAC. Consistent with impaired volume regulation, the cytoplasm of late spermatids appeared swollen. These cells failed to properly reduce their cytoplasm during further development into spermatozoa and later displayed severely disorganized mitochondrial sheaths in the midpiece region as well as angulated or coiled flagella. These changes, which progressed in severity on the way to the epididymis, resulted in dramatically reduced sperm motility. Our work shows that VRAC, probably through its role in cell volume regulation, is required in a cell-autonomous manner for proper sperm development and explains the male infertility of Lrrc8a(-/-) mice and the spontaneous mouse mutant ébouriffé

    Generating near-extreme Summer Reference Years (SRY) for building performance simulation

    Get PDF
    Copyright © 2015 by SAGE PublicationsAt present there is no universally accepted method for deriving near-extreme summer weather data for building performance simulation. Existing datasets such as the Design Summer Years (DSY) used in the United Kingdom (UK) to estimate summer discomfort in naturally ventilated and free running buildings have been criticised for being inconsistent with the corresponding Test Reference Years (TRY). This paper proposes a method for generating Summer Reference Years (SRY) by adjusting the TRY of a given site with meteorological data in order to represent near-extreme conditions. It takes as the starting point that the TRY is robust, being determined on a monthly basis from the most typical months. Initial simulations for the 14 UK TRY locations show promising results for determining building overheating with the SRY

    Quantifizierung der langfristigen Entwicklung des Nutzungsgrades von Anlagen und Geräten im Wohnungssektor in Deutschland und Bestimmung zukünftiger Energieeinsparpotenziale im Hinblick auf die Klimaschutzziele der Bundesregierung

    Get PDF
    Etwa ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs (26%) in Deutschland entfällt auf den Wohnungssektor, wodurch dieser Sektor einen erheblichen Anteil am möglichen Einsparpotenzial an Energie hat. Im Hinblick auf das Klimaschutzziel der Europäischen Union, die Energieeffizienz im Vergleich zu 1990 um 20% zu erhöhen, stellt sich daher die Frage, welche Einsparpotenziale es im Wohnungssektor tatsächlich gibt und wie diese quantifiziert werden können. In dieser Arbeit wird der Einfluss der Parameter, die den Endenergieverbrauch beeinflussen, mit Hilfe einer Sensitivitätsanalyse bestimmt. Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse zeigen, dass die einflussreichsten Parameter auf den Endenergieverbrauch der Innentemperaturbedarf, die Länge der Heizperiode, die Außentemperatur (Gradtagzahl) und die Anzahl der Wohnungen sind. Dies sind Variablen, die nicht durch Verordnungen reguliert werden können. Der einzige Parameter, der regulierbar ist und einen bedeutenden Einfluss auf den Endenergieverbrauch hat, ist der Nutzungsgrad der Anlagen/Geräte für Raumwärme, Warmwasser und Kochen (sowie zu einem geringen Teil der Wirkungsgrad der eingesetzten Beleuchtung). Zur Quantifizierung des Energieeinsparpotentials im deutschen Wohnungssektor bezüglich des Nutzungsgrades wurden in dieser Arbeit Daten zur Bestimmung der langfristigen Entwicklung (Zeitraum 1990-2010) des Nutzungsgrades von Anlagen und Geräten analysiert. Mit verschiedenen Angaben aus der Literatur und mit Hilfe von Sättigungskurven wurde die Entwicklung der Nutzugsgrade der Anlagen/Geräte entsprechend der Energiequellen zwischen 1990 und 2010 ermittelt. Die erhaltenden Sättigungskurven ermöglichen die Bestimmung der Entwicklung des Nutzenergieverbrauchs im deutschen Wohnungssektor. Hierbei wurde festgestellt, dass die Differenz zwischen Nutzenergieverbrauch und Endenergieverbrauch einen Rückgang von 12 % im betrachtenden Zeitraum verzeichnete und dass das Energieeinsparpotenzial in Abhängigkeit von der Energiequelle beträchtlich variieren kann (um derzeit mehr als 35%-Punkte). Im Hinblick auf das oben genannte Klimaschutzziel werden in dieser Arbeit verschiedene Entwicklungsszenarien auf Basis des Nutzungsgrades der Anlagen und der Energiequellen analysiert. Hierbei wird deutlich, dass das theoretische Energieeinsparpotenzial im deutschen Wohnungssektor bezüglich des durchschnittlichen Nutzungsgrades nur zwischen 4 und 15 % liegt. Dies bedeutet, dass eine deutliche Reduktion des Endenergiebedarfs im Wohnungssektor nur stattfinden kann, wenn andere Energieeinsparmaßnahmen betrachtet werden. Basierend auf den Ergebnissen der Sensitivitätsanalyse werden hierzu Empfehlungen gegeben

    Adjunctive use of essential oils following scaling and root planing: a randomized clinical trial

    Get PDF
    Background: Hitherto no study has been published on the effect of the adjunctive administration of essential oils following scaling and root planing (SRP). This study describes the effect of a mouthrinse consisting of essential oils (Cymbopogon flexuosus, Thymus zygis and Rosmarinus officinalis) following SRP by clinical and microbiological variables in patients with generalized moderate chronic periodontitis. Methods: Forty-six patients (aged 40–65 years) with moderate chronic periodontitis were randomized in a double-blind study and rinsed their oral cavity following SRP with an essential oil mouthrinse (n = 23) or placebo (n = 23) for 14 days. Probing depth (PD), attachment level (AL), bleeding on probing (BOP) and modified sulcus bleeding index (SBI) were recorded at baseline and after 3 and 6 months. Subgingival plaque was taken for assessment of major bacteria associated with periodontitis. Results: AL, PD, BOP and SBI were significantly improved in both groups after three (p < 0.001) and 6 months (p ≤ 0.015). AL improved significantly better in the test than in the control group after 3 and 6 months (p < 0.001), so did PD after three months in the tendency (p = 0.1). BOP improved better in the test group after 3 months (p = 0.065). Numbers of Treponema denticola (p = 0.044) and Fusobacterium nucleatum (p = 0.029) decreased more in the test than in the control group after 3 months, those of Tannerella forsythia after 6 months (p = 0.039). Prevotella micra (p < 0.001,p = 0.035) and Campylobacter rectus (p = 0.002,p = 0.012) decreased significantly in both groups after 3 months. Conclusions: The adjunctive use of a mouthrinse containing essential oils following SRP has a positive effect on clinical variables and on bacterial levels in the subgingival biofilm

    Entwicklung eines Sommerreferenzjahres zur Bestimmung der sommerlichen Überhitzung von Gebäuden

    Get PDF
    Die Ableitung von sommer-fokussierten warmen Referenzjahren aus langjährigen Klimadaten erfolgt in Europa bisher nach unterschiedlichen, länderspezifischen Methoden, die sich in der Regel allein auf die Trockentemperatur beziehen und in der Auswahl eines zusammenhängenden realen Sommerhalbjahres resultieren. Simulationsergebnisse zur sommerlichen Überhitzung von natürlich belüfteten Gebäuden in Deutschland und Großbritannien zeigen jedoch für einige Wetterstationen weniger Überhitzung für Simulationen mit dem sommer-fokussierten Referenzjahr als für solche mit dem entsprechenden Testreferenzjahr (TRY) für den gleichen Ort. Dies gilt insbesondere dann, wenn einzelne Monate miteinander verglichen werden. Neben der Wahl eines kompletten Halbjahres, das sowohl extrem warme als auch vergleichsweise kühle Monate beinhalten kann, liegt dies vor allem begründet in der fehlenden Berücksichtigung der Solarstrahlung bei der Auswahl eines warmen Referenzjahres, die jedoch eine wichtige Rolle für sommerliche Überhitzungserscheinungen in Gebäuden spielt. Eine verlässliche, allgemein anerkannte Methode zur Erstellung von sommer-fokussierten Referenzjahren erscheint daher auch im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union, die Strategien zur natürlichen Belüftung von Neubauten und Sanierungen begünstigen, erforderlich. Diese Arbeit präsentiert einen Ansatz zur Erstellung eines Sommerreferenzjahres (Summer Reference Year – SRY) aus dem TRY eines gegebenen Ortes und langjährigen Klimadaten. Die existierenden TRY-Daten werden hierbei skaliert, um den Bedingungen für Trockentemperatur und Solarstrahlung von nah-extremen Kandidatenjahren zu entsprechen, die separat über einen statistischen Ansatz ausgewählt werden. Anschließend werden Feuchttemperatur, Windgeschwindigkeit und Luftdruck des TRY durch lineare Korrelationen mit der Trockentemperatur angepasst, um die entsprechenden SRY-Daten zu erhalten. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass das grundlegende Wettermuster des TRY erhalten bleibt und somit eine klare Relation zwischen SRY und TRY besteht, die eine Vergleichbarkeit von Simulationsergebnissen gewährleistet. Über vergleichende Gebäudesimulationen mit dem zugrundeliegenden TRY und langjährigen Klimadatensätzen kann nachgewiesen werden, dass sich das SRY zur Ermittlung sommerlicher Überhitzungserscheinungen in natürlich belüfteten Gebäuden eignet. Weiterhin kann gezeigt werden, dass das SRY im Gegensatz zur direkten Nutzung eines Kandidatenjahres für einen nah-extremen Sommer die Möglichkeit eines monatsscharfen Vergleichs mit dem TRY erlaubt und frei von wenig repräsentativen Besonderheiten ist, die in den entsprechenden Kandidatenjahren vorhanden sein können

    Inactivation and anion selectivity of volume-regulated VRAC channels depend on carboxy-terminal residues of the first extracellular loop

    Get PDF
    Canonical volume-regulated anion channels (VRACs) are crucial for cell volume regulation and have many other important roles including tumor drug resistance and release of neurotransmitters. Although VRAC-mediated swelling-activated chloride currents (ICl,vol) have been studied for decades, exploration of the structure-function relationship of VRAC has become possible only after the recent discovery that VRACs are formed by differently composed heteromers of LRRC8 proteins. Inactivation of ICl,vol at positive potentials, a typical hallmark of VRACs, strongly varies between native cell types. Exploiting the large differences in inactivation between different LRRC8 heteromers, we now used chimeras assembled from isoforms LRRC8C and LRRC8E to uncover a highly conserved extracellular region preceding the second LRRC8 transmembrane domain as a major determinant of ICl,vol inactivation. Point mutations identified two amino-acids (Lys98 and Asp100 in LRRC8A and equivalent residues in LRRC8C and -E) which upon charge reversal strongly altered the kinetics and voltage-dependence of inactivation. Importantly, charge reversal at the first position also reduced the iodide>chloride permeability of ICl,vol. This change in selectivity was stronger when both the obligatory LRRC8A subunit and the other co-expressed isoform (LRR8C or -E) carried such mutations. Hence the carboxy-terminal part of the first extracellular loop not only determines VRAC inactivation, but might also participate in forming its outer pore. Inactivation of VRACs may involve a closure of the extracellular mouth of the permeation pathway

    Selective transport of neurotransmitters and modulators by distinct volume-regulated LRRC8 anion channels

    Get PDF
    In response to swelling, mammalian cells release chloride and organic osmolytes through VRAC volume-regulated anion channels. VRACs are heteromers of LRRC8A and other LRRC8 isoforms (B-E) which are co-expressed in HEK293 and most other cells. The spectrum of VRAC substrates and its dependence on particular LRRC8 isoforms remains largely unknown. We show that besides the osmolytes taurine and myo-inositol, LRRC8 channels transport the neurotransmitters glutamate, aspartate and GABA and the co-activator D-serine. HEK293 cells engineered to express defined subsets of LRRC8 isoforms were used to elucidate the subunit-dependence of transport. Whereas LRRC8D was crucial for the translocation of overall neutral compounds like myo-inositol, taurine and GABA and sustained the transport of positively charged lysine, flux of negatively charged aspartate was equally well supported by LRRC8E. Disruption of LRRC8B or LRRC8C failed to decrease transport rates of all investigated substrates, but their inclusion into LRRC8 heteromers influenced VRAC's substrate preference. This suggested that individual VRACs can contain three or more different LRRC8 subunits, a conclusion confirmed by sequential co-immunoprecipitations. Our work suggests a composition-dependent role of VRACs in extracellular signal transduction
    • …
    corecore