25 research outputs found

    Patient experiences with oral mucositis caused by chemo-/radiotherapy: a critical qualitative literature review.

    Get PDF
    Mucositis is one of the most common side effects of chemotherapy and radiotherapy. In order to develop an evidence-based clinical practice guideline for the management of tumor therapy-induced-oral mucositis, it was neces- sary to capture the patients’ perspective. Therefore the aim of this critical literature review was to explore the experience of patients with therapy-induced-oral mucositis. Searches were carried out using a systematic search strategy in CINAHL and Medline. Qualitative studies investigating the view of cancer patients receiving chemotherapy and/or radio- therapy and suffering from oral mucositis were included. Study selection and quality assess- ment were performed by two independent reviewers. Only two qualitative studies (n=28 patients) met the inclusion criteria. Oral mucositis caused by cancer therapy is associat- ed with serious complications concerning pain, eating, swallowing, speaking, sadness, lack of energy, and distress. Mucositis was described as the worst side effect of cancer therapy. Providing patient-centered care requires under- standing the experience and the needs of patients and their families. Mucositis is associ- ated with complex physical, psychological and social consequences. Unfortunately, both stud- ies were performed in different cultural back- grounds and health care systems, so the results cannot simply be transferred to German-speak- ing countries. Further research is needed to gain a deeper understanding of living with mucositis

    Ausbildungszufriedenheit messen : Vergleich zweier Instrumente bei Pflegestudierenden - eine psychometrische Studie

    Get PDF
    Pflegestudierende sollen in klinischen Ausbildungen ihre beruflichen Kompetenzen entwickeln und vertiefen. Damit dies bestmöglich gelingt, sind geeignete Lernumgebungen essenziell. Zu deren Bewertung werden in der Praxis verschiedene Instrumente angewendet. Nachfolgend präsentieren wir empirische Ergebnisse eines Vergleichs zweier Fragebögen, welche die klinische Lernumgebung mittels Zufriedenheitsbefragungen bewerten

    Eine systematisierte Übersichtsarbeit

    Get PDF
    Zentrale Kriterien zur Identifikation einer Dekubitusgefährdung sind Mobilität und Aktivität. In der Praxis und Forschung ist es derzeitjedoch noch nicht möglich, diese Parameter ausreichend reliabel zu erfassen. Neu entwickelte technische Verfahren ermöglichendie metrische Messung der Bewegung von im Bett liegenden Menschen. Offen ist jedoch, wie die damit entstehenden Daten zurBewegungshäufigkeit zu interpretieren sind. Deswegen wurde eine systematisierte Literaturübersicht durchgeführt, um Normalwertezu Häufigkeiten von Bewegungen im Schlaf sowie kritische Werte zur Diagnostik der Dekubitusgefährdung zu ermitteln. Gesuchtwurde in den Datenbanken, MedLine, Cinahl, Trip Database, der Cochrane Library, PEDro, Google Scholar sowie in Referenzlistenfür den Zeitraum 2008–2013. Eingeschlossen werden konnten eine Übersichtsarbeit sowie neun Primärstudien. Allgemein sind in den Studien erhebliche methodische Mängel festzustellen. In den Studien der Schlaf- und Dekubitusforschung werden unterschiedlicheMessmethoden zur Erfassung von Bewegung im Schlaf bzw. im Bett eingesetzt. Die beobachtete Heterogenität zwischen denStudien macht einen Vergleich der Ergebnisse kaum möglich. In beiden Disziplinen werden zudem weniger Normalwerte berichtetals Zusammenhänge mit pathologischen Zuständen wie Schlafqualität und Dekubitusgefährdung. Nach der kritischen Durchsichtder Studien gibt es keine validen Zahlen zur Häufigkeit von Bewegung im Schlaf sowie zu kritischen Werten zur Diagnostik einerDekubitusgefährdung. Zur Interpretation der Ergebnisse neuer Messverfahren ist die Durchführung von Diagnostikstudien zuempfehlen, bei denen „Normalwerte“ und Cut-off-Punkte für dieses Instrument entwickelt sowie in darauffolgenden randomisierten,kontrollierten Studien auf ihre Wirksamkeit evaluiert werden

    Results of the COVID-19 mental health international for the general population (COMET-G) study.

    Get PDF
    INTRODUCTION: There are few published empirical data on the effects of COVID-19 on mental health, and until now, there is no large international study. MATERIAL AND METHODS: During the COVID-19 pandemic, an online questionnaire gathered data from 55,589 participants from 40 countries (64.85% females aged 35.80 ± 13.61; 34.05% males aged 34.90±13.29 and 1.10% other aged 31.64±13.15). Distress and probable depression were identified with the use of a previously developed cut-off and algorithm respectively. STATISTICAL ANALYSIS: Descriptive statistics were calculated. Chi-square tests, multiple forward stepwise linear regression analyses and Factorial Analysis of Variance (ANOVA) tested relations among variables. RESULTS: Probable depression was detected in 17.80% and distress in 16.71%. A significant percentage reported a deterioration in mental state, family dynamics and everyday lifestyle. Persons with a history of mental disorders had higher rates of current depression (31.82% vs. 13.07%). At least half of participants were accepting (at least to a moderate degree) a non-bizarre conspiracy. The highest Relative Risk (RR) to develop depression was associated with history of Bipolar disorder and self-harm/attempts (RR = 5.88). Suicidality was not increased in persons without a history of any mental disorder. Based on these results a model was developed. CONCLUSIONS: The final model revealed multiple vulnerabilities and an interplay leading from simple anxiety to probable depression and suicidality through distress. This could be of practical utility since many of these factors are modifiable. Future research and interventions should specifically focus on them

    Dekubitusrisikoskalen und neue Modelle zur Dekubitusentstehung.

    No full text

    Ulcus cruris.

    No full text

    Dekubitusprophylaxe und Behandlung eines Dekubitus.

    No full text

    Ulcus cruris.

    No full text

    Zwischen Kontrolle und Therapie: Eine evolutionäre Konzeptanalyse von Intensivbetreuung in der stationären Akutpsychiatrie.

    No full text
    Einleitung: Aufgrund des schwerwiegenden Eingriffs in die Privatsphäre und einer hohen Ressourcen- und Kostenintensität ist eine wissenschaftliche Konzeptualisierung von Intensivbetreuung gefordert für Forschung und Praxis. Methode: Evolutionäre Konzeptanalyse. Ergebnisse: Die Vorbedingungen, Eigenschaften und Konsequenzen des Konzepts der Intensivbetreuung lassen sich in insgesamt 8 Kategorien einteilen. Sie bewegen sich in einem Spannungsfeld von Kontrolle und Therapie sowie Sicherheit der Betroffenen und Absicherung der Professionellen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse erlauben Intensivbetreuung von anderen Überwachungsmaßnahmen zu unterscheiden, gezielt zu erforschen und weiterzuentwickeln
    corecore