652 research outputs found
DEVELOPING A BACTERIAL PANEL FOR THE EVALUATION OF NOVEL ANTI-INFECTIVE COMPOUNDS
Antibiotic resistance is one of the leading causes of concern for the world health community. Drugs used to stop various infections for years are now becoming easier for bacteria to resist due to mutations and plasmids conferring resistance. To combat this problem, new drug can help alleviate this concern. We developed an assay that allows us to screen novel drug-like compounds against bacteria in an effort to identify promising new anti-infective compounds. Our assay was designed using known drugs against a panel of gram positive and negative bacilli and cocci including S. epidermidis, P. mirabilis, N. mucosa, and E. durans. We are currently evaluating the efficacy of marinopyrroles, which are compounds derived from marine-derived streptomycetes with limited toxicity to human cells and potential activity against bacteria. We aim to report our findings of efficacy these compounds have against our surrogate pathogen panel
Of Mice and Matter
Twelve million years ago, a rock was placed in an hour glass. It was an experiment. The world is not as definite as it seems
A Study of the Increasing Use of Temporary Workers During the Late 1980\u27s and the 1990\u27s
This is a study of the increasing use of temporary workers during the late 1980\u27s and the 1990\u27s. The paper begins with an investigation of current literature in order to define temporary employment and illustrate the size of the temporary workforce and its growth. The use of temporary workers is then analyzed by examining several industries. Following this, the use of temporary workers in organizations is explored in order to determine what perceived benefits organizations receive by using temporary workers and the potential problems they may experience as a result of this usage. A similar search is also done for temporary employees to examine what advantages and disadvantages one may experience by working as a temporary employee. The last portion of the paper looks at the results of two different surveys that were used to test two hypotheses. Hypothesis one is that people who work as temporary employees gain advantages over people who do not work as a temp. Hypothesis two is that the use of temporary workers will provide organizations with tanginble benefits. A complete analysis of survey results, conclusions, and limitations is included
Default Characters and the Embodied Nature of Play: Race, Gender, and Gamer Identity
This paper examines several recent controversies in the gaming and popular culture fandoms that revolved around issues of sexuality, race, and gender. It uses these examples as a means for examining which roles and identities are privileged when it comes to talking about gamers and gamer identity. The paper argues that a shift toward play as an embodied process allows for more inclusive games and forms of play which would allow for the expansion of who both sees their self in videogames and is able to play like a character of their own identity. Drawing on videogames such as Mass Effect 3 and Grand Theft Auto V, this paper uses visual rhetorical strategies to analyse and identify how specific cultures and identities have been excluded from the tag of gamer. Additionally, it examines canonical videogames of the past to establish how feminine characters have been treated under the male gaze. Finally, it provides a glimpse of the possibilities for videogames to be aware of their embodied nature and potential for inclusivity
Entwöhnung vom Respirator nach Langzeitbeatmung: Outcome langzeitbeatmeter Patienten
In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden erstmals die Entwöhnungsrate, die Krankenhausmortalitäts- und Langzeitüberlebensrate, sowie die allgemeine und erkrankungs-spezifische Lebensqualität eines großen Kollektivs langzeitbeatmeter Patienten mit chronisch-ventilatorischen Grunderkrankungen untersucht.
Das Patientenkollektiv (n=403) bestand neben Patienten mit restriktiven Ventilationsstörungen bzw. neuromuskulären Erkrankungen vor allem aus COPD-Patienten (59%). Die Patienten waren im Median 66 Jahre alt, wobei die Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen deutlich jünger waren als die anderen Patientengruppen. Nach einer externen Vorbeatmung von im Median 33 Tagen gelang im KKG bei 277 der 403 Patienten (69%) die Entwöhnung von der invasiven Beatmung.
Bezüglich der Entwöhnbarkeit vom Respirator konnte der mutmaßliche Krankheitsgruppeneffekt bestätigt werden: Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen waren deutlich seltener entwöhnbar als Patienten der übrigen Erkrankungsgruppen. Die erstmals von Vallverdú et al., 1998 beschriebene Abhängigkeit der prädiktiven Eigenschaften der Atmungsparameter von der Hauptdiagnosegruppe der Patienten konnte bei insgesamt losem Zusammenhang nur bedingt bestätigt werden: Einzig im Teilkollektiv der COPD-Patienten waren die Atemzugvolumina bzw. Atemminutenvolumina der stabil entwöhnbaren Patienten deutlich höher als diejenigen der nicht bzw. klinisch instabil entwöhnten Patienten. Die Hauptdiagnosegruppe an sich lieferte jedoch den wesentlichen Beitrag zur Prädiktion der Entwöhnbarkeit.
Die Bedeutung der klinischen Einschätzung der stabilen bzw. instabilen Entwöhnung für die weitere Prognose der Patienten konnte durch den Bezug zu den Mortalitätsraten eindrücklich belegt werden: Klinisch instabil entwöhnte Patienten verhielten sich in Bezug auf die Krankenhausmortalitäts- und Langzeitüberlebensrate ebenso wie nicht entwöhnbare Patienten. Sie zeigten eine deutlich höhere Krankenhausmortalität (42% versus 3%), sowie eine niedrigere Langzeitüberlebensrate als die stabil entwöhnten Patienten (Überleben nach 6 Monaten: 26% versus 74%).
Insgesamt stellte die nicht-Entwöhnbarkeit den Hauptrisikofaktor für das Versterben im KKG dar. Eine Ausnahme bildeten lediglich die Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen, bei denen die Entwöhnbarkeit keinen Einfluss auf die Krankenhausmortalität hatte. Die Atmungsparameter bei Aufnahme im KKG spielten hinsichtlich der Krankenhausmortalität innerhalb der einzelnen Erkrankungsgruppen keine Rolle. Bei vergleichbaren Krankenhausmortalitätsraten der verschiedenen Erkrankungsgruppen konnten jedoch der mutmaßliche Krankheitsgruppeneffekt bezüglich des Langzeitüberlebens bestätigt werden: Patienten mit restriktiven Ventilationsstörungen bzw. neuromuskulären Erkrankungen überlebten deutlich länger als COPD-Patienten (mittlere Überlebenszeit: 26 bzw. 27 Monate versus 12 Monate). Wider Erwarten ließ sich auch ein Zusammenhang zwischen der Überlebensdauer und einzelnen Atmungsparametern bei Entlassung nachweisen: Patienten mit höheren pO2, niedrigeren pCO2, bzw. höherem Atemzugvolumina bei Entlassung hatten Überlebensvorteile.
Die vorliegende Studie unter Verwendung des Short Form-36 Health Questionnaire und des St. GeorgeŽs Respiratory Questionnaire liefert Benchmark-Daten zur allgemeinen und lungenerkrankungsspezifischen Lebensqualität ehemals langzeitbeatmeter Patienten mit chronisch-ventilatorischen Grunderkrankungen. Die im Median 14 Monate nach Entlassung ermittelte Lebensqualität war im Vergleich zu angepassten Normkollektiven, kurzfristig beatmeten Patientenkollektiven sowie stabilen COPD-Patienten erheblich eingeschränkt. Dabei zeigte sich bei fehlender Altersabhängigkeit erneut ein deutlicher Krankheitsgruppenunterschied: Patienten mit restriktiven Ventilationsstörungen hatten eine höhere Lebensqualität als Patienten mit einer COPD oder neuromuskulären Erkrankungen. Wie erwartet konnte nur ein loser Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und den Atmungsparametern bei Entlassung nachgewiesen werden. Lediglich bei der FEV1%VC konnte eine Beziehung zur Symptomatik (SGRQ) bzw. den körperlichen Dimensionen der Lebensqualität (SF-36) identifiziert werden
The Effects of Dynamic Versus Static Stretching on Lower Body Power
Dynamic and static warmups have both been used to prepare for exercise and sport. Previous researchers indicate that dynamic stretching is the best warmup before performing exercise because it involves moving joints through their full range of motion throughout the stretch. PURPOSE: The purpose of this study was to investigate the difference in dynamic stretching versus static stretching in an athlete’s lower body explosiveness. METHODS: A convenience sample of twelve physically active college students completed the study (age: 20.25 ± 0.75 years; height: 176.69 ± 8.09 cm; weight: 76.74 ± 17.92 kg; mean ± SD). Three participants identified as female and nine were male. Each participant performed three randomly assigned treatments on different testing days, a dynamic stretching warmup, static stretching warmup, as well as a control treatment of no stretching. The two warmups were focused on the same muscle groups. Vertical jump and standing broad jump were performed after each stretching warmup and the best score of two trials was recorded. Testing sessions were separated by at least 24 hours. RESULTS: There was no statistically significant difference between warmup treatments for standing broad jump measurements (F (2,22) = 1.783, p = 0.192). The warmups did significantly affect vertical jump measurements (F (2,22) = 3.515, p = .047). The dynamic stretching warmup resulted in significantly greater vertical jump than static stretching (mean difference = 0.858cm, p = 0.034). There was no significant difference between the static warmup and control (mean difference = 0.100cm, p = 0.752) nor between the dynamic warmup and control (mean difference = 0.758cm, p = 0.08). CONCLUSION: The dynamic warmup resulted in a greater vertical jump than a static warm up. Warm up type did not affect standing broad jump. These findings suggest that dynamic stretching may be desirable for greatest lower body explosiveness, especially vertical lower body power production
Entwöhnung vom Respirator nach Langzeitbeatmung: Outcome langzeitbeatmeter Patienten
In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden erstmals die Entwöhnungsrate, die Krankenhausmortalitäts- und Langzeitüberlebensrate, sowie die allgemeine und erkrankungs-spezifische Lebensqualität eines großen Kollektivs langzeitbeatmeter Patienten mit chronisch-ventilatorischen Grunderkrankungen untersucht.
Das Patientenkollektiv (n=403) bestand neben Patienten mit restriktiven Ventilationsstörungen bzw. neuromuskulären Erkrankungen vor allem aus COPD-Patienten (59%). Die Patienten waren im Median 66 Jahre alt, wobei die Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen deutlich jünger waren als die anderen Patientengruppen. Nach einer externen Vorbeatmung von im Median 33 Tagen gelang im KKG bei 277 der 403 Patienten (69%) die Entwöhnung von der invasiven Beatmung.
Bezüglich der Entwöhnbarkeit vom Respirator konnte der mutmaßliche Krankheitsgruppeneffekt bestätigt werden: Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen waren deutlich seltener entwöhnbar als Patienten der übrigen Erkrankungsgruppen. Die erstmals von Vallverdú et al., 1998 beschriebene Abhängigkeit der prädiktiven Eigenschaften der Atmungsparameter von der Hauptdiagnosegruppe der Patienten konnte bei insgesamt losem Zusammenhang nur bedingt bestätigt werden: Einzig im Teilkollektiv der COPD-Patienten waren die Atemzugvolumina bzw. Atemminutenvolumina der stabil entwöhnbaren Patienten deutlich höher als diejenigen der nicht bzw. klinisch instabil entwöhnten Patienten. Die Hauptdiagnosegruppe an sich lieferte jedoch den wesentlichen Beitrag zur Prädiktion der Entwöhnbarkeit.
Die Bedeutung der klinischen Einschätzung der stabilen bzw. instabilen Entwöhnung für die weitere Prognose der Patienten konnte durch den Bezug zu den Mortalitätsraten eindrücklich belegt werden: Klinisch instabil entwöhnte Patienten verhielten sich in Bezug auf die Krankenhausmortalitäts- und Langzeitüberlebensrate ebenso wie nicht entwöhnbare Patienten. Sie zeigten eine deutlich höhere Krankenhausmortalität (42% versus 3%), sowie eine niedrigere Langzeitüberlebensrate als die stabil entwöhnten Patienten (Überleben nach 6 Monaten: 26% versus 74%).
Insgesamt stellte die nicht-Entwöhnbarkeit den Hauptrisikofaktor für das Versterben im KKG dar. Eine Ausnahme bildeten lediglich die Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen, bei denen die Entwöhnbarkeit keinen Einfluss auf die Krankenhausmortalität hatte. Die Atmungsparameter bei Aufnahme im KKG spielten hinsichtlich der Krankenhausmortalität innerhalb der einzelnen Erkrankungsgruppen keine Rolle. Bei vergleichbaren Krankenhausmortalitätsraten der verschiedenen Erkrankungsgruppen konnten jedoch der mutmaßliche Krankheitsgruppeneffekt bezüglich des Langzeitüberlebens bestätigt werden: Patienten mit restriktiven Ventilationsstörungen bzw. neuromuskulären Erkrankungen überlebten deutlich länger als COPD-Patienten (mittlere Überlebenszeit: 26 bzw. 27 Monate versus 12 Monate). Wider Erwarten ließ sich auch ein Zusammenhang zwischen der Überlebensdauer und einzelnen Atmungsparametern bei Entlassung nachweisen: Patienten mit höheren pO2, niedrigeren pCO2, bzw. höherem Atemzugvolumina bei Entlassung hatten Überlebensvorteile.
Die vorliegende Studie unter Verwendung des Short Form-36 Health Questionnaire und des St. GeorgeŽs Respiratory Questionnaire liefert Benchmark-Daten zur allgemeinen und lungenerkrankungsspezifischen Lebensqualität ehemals langzeitbeatmeter Patienten mit chronisch-ventilatorischen Grunderkrankungen. Die im Median 14 Monate nach Entlassung ermittelte Lebensqualität war im Vergleich zu angepassten Normkollektiven, kurzfristig beatmeten Patientenkollektiven sowie stabilen COPD-Patienten erheblich eingeschränkt. Dabei zeigte sich bei fehlender Altersabhängigkeit erneut ein deutlicher Krankheitsgruppenunterschied: Patienten mit restriktiven Ventilationsstörungen hatten eine höhere Lebensqualität als Patienten mit einer COPD oder neuromuskulären Erkrankungen. Wie erwartet konnte nur ein loser Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und den Atmungsparametern bei Entlassung nachgewiesen werden. Lediglich bei der FEV1%VC konnte eine Beziehung zur Symptomatik (SGRQ) bzw. den körperlichen Dimensionen der Lebensqualität (SF-36) identifiziert werden
Ludic Garden: The Work of Play in Composition and Rhetoric
This dissertation explores the intersections between play and game studies and composition and rhetoric. Through an analysis of the provenance of the five canons of ancient rhetoric, invention, arrangement, style, memory, and delivery, this dissertation argues that new media, exemplified by video games, can help us reconceptualize and revitalize composition and rhetoric for our increasingly digital world. In Chapter 1, memory is examined in relation to identity and agency in order to demonstrate the productive overlaps between the act of writing and the act of playing. Invention is the focus of Chapter 2. Breaking down games into the constituent parts of materials, limits, and goals allows composers to create games that model systems or ideologies. Composers can then play these created games as a way to formulate, understand, and test their understanding of the world. Chapter 3 looks at style and differentiates between three types of style operating in digital games: representational style, procedural style, and ludic style. Emphasizing the actions and decisions of the player, ludic style can be a powerful tool to help composers identify, experience, and enact tropes and schemes. Chapter 4 looks at both arrangement and delivery and argues that in new media, the two happen simultaneously. Through an analysis of propaganda in video games, this chapter argues that the patterning of objects in games and subsequent delivery of the propaganda through the performance of the player represents a powerful new avenue to disseminate propaganda. The dissertation is concluded with Chapter 5, a pedagogical take on how the ancient canons of rhetoric can help identify conspicuous computing through the use of play and games to subvert hegemonic views and dominating ideologies. Taken as a whole, this dissertation demonstrates how play and writing can inform each other and promote understanding of the ways new media shapes how we communicate, how we make meaning of the digital world, and how we can use this to produce better writers, players, and citizens
- …